Wohlfahrtspflege (Kreis Coesfeld) vor 1862: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Dülmen) |
K (→Billerbeck) |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
===[[Billerbeck (Kreis Coesfeld)|Billerbeck]]=== | ===[[Billerbeck (Kreis Coesfeld)|Billerbeck]]=== | ||
* 1813 Billerbeck, Arzt Joseph Becker, 1823 Arzt. Hr. Becker, 1835 Dr. med. Jos. Becker, Geburtshelfer | * 1813 [[Stadt]] [[Billerbeck (Kreis Coesfeld)|Billerbeck]], Arzt Joseph Becker, 1823 Arzt. Hr. Becker, 1835 Dr. med. Jos. Becker, Geburtshelfer | ||
* 1835 Bürgemeisterei Billerbeck, Apotheker Christoph Rave | * 1835 [[Amt Billerbeck|Bürgemeisterei Billerbeck]], Apotheker Christoph Rave | ||
=== [[Amt Gescher]] === | === [[Amt Gescher]] === |
Version vom 28. Januar 2016, 16:00 Uhr
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Coesfeld > Wohlfahrtspflege (Kreis Coesfeld) vor 1862
Wohlfahrtspflege
Amtsarzt
- 1813 Gescher, Wundarzt und Geburtshelfer Bern. Streve, 1823 Kreischirurg Hr. Streve
Coesfeld
- 1813 Stadt Coesfeld, Apotheker Caspar Eck
- 1813 Stadt Coesfeld, Apotheker Friedr. Faber
- 1832 Stadt Coesfeld, Apotheker Bernh. Krauthausen
- 1832 Stadt Coesfeld, Apotheker Wwe. Richters, 1835 Wina Franziska Richters
- 1813 Stadt Coesfeld, Arzt Ferd. Joseph Dieckhoff
- 1813 Stadt Coesfeld Arzt Christian Wilberding, 1823 Arzt Hr. Wilberding
- 1813 Stadt Coesfeld, Wundarzt u. Geburtshelfer F. E. Plato
- 1823 Stadt Coesfeld Arzt Hr. Nacke
- 1835 Bürgemeisterei Coesfeld, Dr. med. Th. Jansink * 1835 Bürgemeisterei Coesfeld , Wundarzt Bernh. Ostendorf
- 1835 Bürgemeisterei Coesfeld]] , Dr. med. Ignatz Roters
Dülmen
- 1793/1805 Stadt Dülmen Herr Medicininal-Chirurgus Krauthausen ist ein Mann von vieljähriger Erfahrung, der von dem Gange und der Heilart der gewöhnlichen Krankheiten sehr gut unterrichtet ist, der sich mit Wundarzneykunst und Geburtshilfe so rühmlich beschäftiget, daß die öffentliche Meinung sowohl, wie jene der Ärzte hiesiger Gegenden ganz zu seinem Vortheil ist.
- Stadt Dülmen 23.10.1805 Zeugnis des Dr. Krauthausen für die Geburtshelferin Ehefrau Dieckmann, Patent für die Hebamme
- 15.02.1806 Stadt Dülmen Meldung des Dr. med. Franz Wilh. Wesener zu Haltern über seine erfolgte Prüfung vor den Mitgliedern des münsterschen Mezinalkollegiums Attest der Medizinalräte v. Forkenbeck, J.R. Giese, Gernh. Lüders. am 15.03.1806 Lizenz erteilt
- 1813 Stadt Dülmen, Arzt Franz Wilh. Wesener, 1823 Dülmen Kreisphysikus Kreis Coesfeld Dr. Wesener
- 05.07.1805 Merfeld, Winkelapotheke des gewesenen preussischen Soldaten Pingholt
- 1813 Stadt Dülmen, Apotheker Joan Nagelschmidt
- 1813 Stadt Dülmen, Wundarzt Joseph Heusing
- 1813 Stadt Dülmen, Wundarzt, Geburtshelfer P. Krauthausen<ref name=" Almanach 1813">Quelle: Almanach des Lippe - Departements für das Jahr 1813</ref>
- 1835 Bürgermeisterei Dülmen, Wundarzt, Heinr. Classen <ref name="Adressbuch1834">Quelle: Offizielles Adreß-Buch für Rheinland-Westphalen (1834, Westfalenlrxilon 1832 - 1835)</ref>
- 1835 Bürgermeisterei Dülmen, Dr. med. und Wundazt Heinr. Henkenius
- 1835 Bürgermeisterei Dülmen Apotheker Franz Hackebram
Haltern
- 05.07.1805 Stadt Haltern, Winkelapotheke des Kaplans Büttner
- 1806 / 1813 Stadt Haltern,, Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer Henr. Lomann
- 1806 Stadt Haltern,, Herm. Kemper, 74 Jahre alt, Chirurg, 1813 Wundarzt Joan Henr. Kemper
- 1823 Stadt Haltern, Arzt Hr. Eisenhuth (oo Haltern rk. 05.01.1816 Gertrud Niesert (Wwe. Lohmann) <ref name="Kalender1823">Quelle: Adreß - Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster für 1823</ref>
- 1832 Stadt Haltern, Apotheker Ludwig Eisenhut
- 1832 Stadt Haltern, Apotheker Albert Leich aus Langensalza (Thüringen)
Billerbeck
- 1813 Stadt Billerbeck, Arzt Joseph Becker, 1823 Arzt. Hr. Becker, 1835 Dr. med. Jos. Becker, Geburtshelfer
- 1835 Bürgemeisterei Billerbeck, Apotheker Christoph Rave
Amt Gescher
- 1813 Gescher, Wundarzt und Geburtshelfer Bern. Streve, 1823 Kreischirurg Hr. Streve
- 1813 Gescher; Wundarzt Wilh. Plücker
Bürgermeisterei Darfeld
- 1813 Darfeld, Wundarzt, Geburtshelfer I. Wessendorf
Fußnoten
<references />
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.