Birkenfelde (Ksp. Mallwischken): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
{{#vardefine:Ortsangabe|'''Birkenfelde''' (mitte ganz unten)}}
{{#vardefine:Ortsangabe|'''Birkenfelde''' (mitte ganz unten)}}
{{#vardefine:Ortsname-RUS|Scheluchowo}}
{{#vardefine:Ortsname-RUS|Scheluchowo}}
{{#vardefine:Ortsname-RUS-KY|Шелухово}}
{{#vardefine:Ortsname-RUS-KY|Березино}}
:'''Hierarchie'''
:'''Hierarchie'''
:[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Russische Föderation]] > [[Kaliningrader Oblast]] >'''{{PAGENAME}}'''
:[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Russische Föderation]] > [[Kaliningrader Oblast]] >'''{{PAGENAME}}'''

Version vom 17. Februar 2016, 17:38 Uhr

Baustelle.svg


Diese Seite gehört zum Portal Pillkallen und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Pillkallen.


Hierarchie
Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Birkenfelde (Ksp. Mallwischken)
Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Gumbinnen > Landkreis Pillkallen > Birkenfelde
BirkenfeldeRagupönenGut MittenwaldeKlein TullenKlein SchorellenLaukehlischkenTrakinnenBrödlaugken (Ksp. Rautenberg)
Birkenfelde (mitte ganz unten) auf der Karte KDR 100 Nr.33 Pillkallen um 1893 Maßstab von 1:100.000 Durch Anklicken der Ortsnamen erreicht man die Seite des Ortes. © Mapster Archivkarten von Polen und Mitteleuropa

Einleitung

Birkenfelde war eine Gemeinde im Landkreis Angerburg. [1]
Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen, der polnische Name ist .[2]
Zur Gemeinde Birkenfelde gehörten folgende Dörfer und Wohnplätze [1]:

Politische Einteilung

Ab 1945

Von 1818 bis 1945

Landkreis Angerburg
Regierungsbezirk Gumbinnen mit Kreisen um 1922
  • Am 1.2.1818 wurde der Kreis Pillkallen gegründet. Zum Kreis Pillkallen gehörten die Kirchspiele Pillkallen, Kussen, Mallwischken, Lasdehnen, Willuhnen, Schillenen und Schirwindt.
  • Der Kreis Pillkallen gehörte ab 1818 bis 1945 zum Regierungsbezirk Gumbinnen. [3]

Birkenfelde (Ksp. Mallwischken)
Katharinenhof gehört zum Amtsbezirk Stimbern[4]

Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Kirchspiel Mallwischken/Mallwen

Katholische Kirche

Standesamt

Verschiedenes

Karten

Ostpreußenkarte um 1925
Prußische Stammesgebiete


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung KLELDEKO14BR
Name
  • Birkenfelde (- 1938-07-15) Quelle Seite 116.101 (${p.language})
  • Kleinbirkenfelde (1938-07-16 - 1945) Quelle Seite 12 (${p.language})
  • Биркенфельде (1945) Quelle (${p.language})
  • Березино (1946 -) Quelle (${p.language})
  • Beresino (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • RUS-238033 (1993)
w-Nummer
  • 50238
externe Kennung
  • geonames:825633
Karte
   

TK25: 1298

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Stimbern (1874-10-01 - 1945) ( Standesamt) Quelle 1874 Nr.35 Verordnung Nr.712 S.429 Quelle

Katharinenhof (1928-09-30 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle

Mallwischken, Mallwen (1872-10-15 - 1945) ( Kirchspiel) Quelle S. Quelle

Birkenfelde (1872-10-15 - 1928-09-29) ( Landgemeinde) Quelle 1872 Nr.43 Verordnung Nr.648 S.286 Quelle

Majskij Dorfsowjet, Майский сельский Совет (1947 - 1976) ( Dorfrat) Quelle Quelle Maiskoje (Kaliningrad Gussew

Stimbern, Tzulkinnen, Oberförsterei Anteil Kr. Pillkallen, Eichwald, Anteil Kr. Pillkallen (- 1872-10-15) ( OberförstereiForstgutsbezirk) Quelle 1872 Nr.43 Verordnung Nr.648 S.286

Schillehnen, Schillfelde, Schillfelde (Hl. Erzengel Michael) (1930 - 1945) ( Pfarrei) Quelle

Bilderweitschen, Bilderweiten, Bilderweiten (Maria unbefleckte Empfängnis) (1872-10-15 - 1930) ( Pfarrei) Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Fußnoten

  1. 1,0 1,1 Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.6-8
  2. http://www.stat.gov.pl/broker/access/performSearch.jspa?searchString=Budry&level=miejsc&wojewodztwo=&powiat=&gmina=&miejscowosc=&advanced=false
  3. Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.351
  4. Amtsbezirk Stimbern, Auszug aus http://www.territorial.de/ /Gemeinden (25.06.2014)


Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Gumbinnen (Provinz Ostpreußen)

Stadtkreise: Insterburg | Memel | Tilsit

Landkreise:

Darkehmen (Angerapp) | Angerburg | Elchniederung | Goldap | Gumbinnen | Heydekrug | Insterburg | Memel | Pillkallen (Schloßberg) | Ragnit | Stallupönen (Ebenrode) | Tilsit | Oletzko (Treuburg)