Ravensburg (Württemberg): Unterschied zwischen den Versionen
(Link korrigiert) |
(Artikelstruktur) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV-ID|RAVURGJN47TS}} | |||
{{#vardefine:Ortsname|Ravensburg}} | |||
{{Begriffserklärungshinweis|Ravensburg|Ravensburg}} | {{Begriffserklärungshinweis|Ravensburg|Ravensburg}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Landkreis Ravensburg]] > '''{{#var:Ortsname}}''' | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Landkreis Ravensburg]] > {{ | |||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 14: | Zeile 11: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
<!-- === Wappen === --> | |||
<!-- | <!-- | ||
[[Bild:Wappen Ort Musterort Kreis Musterkreis.png|thumb|150px|Wappen]] | |||
[[Bild: | Hier: Beschreibung des Wappens | ||
Hier: Beschreibung des Wappens | |||
--> | --> | ||
=== Allgemeine Information === | |||
Die Stadt Ravensburg, war Amtssitz des gleichnamigen Oberamts. | |||
Die Stadt Ravensburg, war Amtssitz des gleichnamigen Oberamts. | |||
1934 wurde das Oberamt in [[Landkreis Ravensburg]] umbenannt; die Stadt blieb weiterhin Amtssitz. Bei der Gemeindereform 1973 wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zu Ravensburg eingemeindet. | 1934 wurde das Oberamt in [[Landkreis Ravensburg]] umbenannt; die Stadt blieb weiterhin Amtssitz. Bei der Gemeindereform 1973 wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zu Ravensburg eingemeindet. | ||
Zeile 38: | Zeile 33: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
Zur Stadt gehör(t)en | Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze: | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="2" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="2" | ||
Zeile 91: | Zeile 86: | ||
|} | |} | ||
Die folgenden bis dahin selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 | Die folgenden bis dahin selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit den Wohnplätzen zu Ravensburg eingemeindet: | ||
* [[Adelsreute]] ''bis 1974 selbständige Gemeinde'' | |||
* [[Eschach (Ravensburg)|Eschach]] ''bis 1974 selbständige Gemeinde'' | |||
* [[Schmalegg]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde'' | |||
*[[Schmalegg]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde'' | * [[Taldorf]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde'' | ||
*[[Taldorf]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde'' | |||
*[[Weingarten (Württemberg)|Weingarten]] ''nur 1939 - 1946'' | * [[Weingarten (Württemberg)|Weingarten]] ''nur 1939 - 1946'' | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
*[[Bodnegg]] | In Ravensburg besteht eine evangelische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Orten als Filialen: | ||
*[[Esenhausen]] | |||
*[[Grünkraut]] | * [[Bodnegg]] | ||
*[[Hasenweiler]] | |||
*[[Kappel (Horgenzell)|Kappel]] | * [[Esenhausen]] | ||
*[[Schlier (Landkreis Ravensburg)|Schlier]] ''teilweise'' | |||
*[[Schmalegg]] | * [[Grünkraut]] | ||
*[[Taldorf]] | |||
*[[Waldburg (Landkreis Ravensburg)|Waldburg]] | * [[Hasenweiler]] | ||
*[[Wolketsweiler]] | |||
*[[Zogenweiler]] | * [[Kappel (Horgenzell)|Kappel]] | ||
*[[Zußdorf]] | |||
* [[Schlier (Landkreis Ravensburg)|Schlier]] ''teilweise'' | |||
* [[Schmalegg]] | |||
* [[Taldorf]] | |||
* [[Waldburg (Landkreis Ravensburg)|Waldburg]] | |||
* [[Wolketsweiler]] | |||
* [[Zogenweiler]] | |||
* [[Zußdorf]] | |||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
*'''zur Pfarrei St.Christina waren eingepfarrt : ''' | In Ravensburg bestehen zwei katholische Pfarreien, die Stadtpfarrei und die Pfarrei St. Christina. Die Wohnplätze gehören zur Stadtpfarrei mit folgenden Ausnahmen: | ||
* '''zur Pfarrei St.Christina waren eingepfarrt:''' | |||
**Hinzistobel | **Hinzistobel | ||
**Hochweiher | **Hochweiher | ||
**Molldiete | **Molldiete | ||
**Schornreute | **Schornreute | ||
*'''von [[Grünkraut]] waren zu St. Christina eingepfarrt : ''' | |||
* '''von [[Grünkraut]] waren zu St. Christina eingepfarrt:''' | |||
**Emmelweiler | **Emmelweiler | ||
**Ittenbeuren | **Ittenbeuren | ||
**Knollengraben | **Knollengraben | ||
*'''von [[Berg (Schussental)|Berg]] war zur Stadtpfarrei eingepfarrt : ''' | |||
* '''von [[Berg (Schussental)|Berg]] war zur Stadtpfarrei eingepfarrt:''' | |||
**Kesernen | **Kesernen | ||
*'''von [[Schmalegg]] war zur Stadtpfarrei eingepfarrt : ''' | |||
* '''von [[Schmalegg]] war zur Stadtpfarrei eingepfarrt:''' | |||
**Eschau ''seit 1812 eigene Pfarrei'' | **Eschau ''seit 1812 eigene Pfarrei'' | ||
*'''zu [[Weingarten (Württemberg)|Weingarten]] waren eingepfarrt : ''' | |||
* '''zu [[Weingarten (Württemberg)|Weingarten]] waren eingepfarrt:''' | |||
**Burrach | **Burrach | ||
**Lochen | **Lochen | ||
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!-- == Geschichte == --> | ||
== Geschichte == | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
== Genealogische und historische Quellen == | |||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
==== Kirchenbücher ==== | |||
*Katholische Kirchengemeinde Ravensburg Stadtpfarrei | Siehe {{KB Württemberg 1938|?}} | ||
===== Evangelische Kirchengemeinde Ravensburg ===== | |||
* Taufbücher ab 1561 | |||
* Ehebücher ab 1561 | |||
* Totenbücher ab 1718 | |||
{{KB Landeskirchliches Archiv Stuttgart}} | |||
===== Katholische Kirchengemeinde Ravensburg Stadtpfarrei ===== | |||
* Taufbücher ab 1610 | |||
* Ehebücher ab 1611 | |||
* Totenbücher ab 1624 | |||
===== Katholische Kirchengemeinde Ravensburg Pfarrei St.Christina ===== | |||
* Taufbücher ab 1650 | |||
* Ehebücher ab 1650 | |||
* Totenbücher ab 1650 | |||
* {{LABW|?|KKL}} | |||
==== Adressbücher ==== | |||
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | |||
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== --> | |||
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} --> | |||
=== Historische Quellen === | === Historische Quellen === | ||
* Wappenbuch der adeligen Gesellschaft zu Ravensburg; um 1780 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba002026-1|Kat=no}}) | * Wappenbuch der adeligen Gesellschaft zu Ravensburg; um 1780 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba002026-1|Kat=no}}) | ||
<!-- ==== Bildquellen ==== --> | |||
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | |||
== Bibliografie == | |||
* {{LitDB-Volltextsuche}} | |||
* {{LABI-BW}} | |||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
* | * KB-Verkartung:1561-1861; Bearbeiter: N.N.; Einsicht: [[VFWKWB]]; Bemerkung: 2 Bände; handschriftliche Zusammenstellung; Einsicht und Ausleihe bei [[Landeskirchliches Archiv Stuttgart|Landeskirchlichen Archiv Stuttgart]] | ||
* | * Merk, G.: Das Ravensburger Bürgerbuch. Bürger des 15. Jahrhunderts. In: Frankfurter Blätter Folge 3 (1910), 156-159, 172-175, 186-189; 4 (1911), 3-6, 26-29, 35-37, 42, 59-62, 108-112, 124-127, 131-134, 156-159, 171-174, 179-181, 188; auch separat: Frankfurt a. M., Dr. von Englert u. Schlosser Fortsetzung: Folge 7 (1914), 28-31, 44-46, 54-59, 76-78, 107-110 (Schluss nicht erschienen, da Zeitschrift Erscheinen einstellte) | ||
* Dreher, Alfons: Das Patriziat Ravensburg. Von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Stuttgart: Kohlhammer 1966. 592 S.; Bemerkung: mit vier ausführlichen Familienverzeichnissen | |||
* Dreher, Alfons: Das Patriziat der Reichsstadt Ravensburg. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte. 19 (1960) 51-88, 215-313; 21 (1962) 237-386; 23 (1964) 1-140; 24 (1965) 1-131 | |||
* Beck, Paul: Aus der Geschlechtergeschichte Ravensburgs. In: Familiengeschichtliche Blätter 10 (1912), 60 f, 78-80; auch in: Schwäbisches Archiv 30 (1912), 113-118 | |||
* Hengstler, Albert: Bürgerlisten der Reichsstadt Ravensburg von 1324-1436. Teil 1: Text. bearb. von Albert Hengstler. Ravensburg: Stadtverwaltung 1959. 105 Bl dito Registerband, Ravensburg 1963, 87 S. [weitere z.Zt. unbekannte Teilbände erschienen] | |||
* Bürgerbuch Ravensburg. Alphabetische Verzeichnis der in das Bürgerrecht Aufgenommenen, 1324-1399. (Maschschr./Handschr.) mit Abschrift Bürgerbuch 15. Jhdt., Königszinse 1366, Grabstätten | |||
* | * Merk, G.: Alte Ravensburger Grabstätten nach den Aufzeichnungen (1680-1723) des Dr. med. Joh. Ludw. Schlapperitz. In: Frankfurter Blätter Jg. 4 (1911), S. 76-79, 92-95 | ||
* | * Hafner, Tob.: Die ältesten evangelischen Familien Ravensburgs 1561-1761. Ein Beitrag zur Geschlechterkunde. In: Württ. Vierteljahreshefte für Landesgeschichte 1894, 221-235 | ||
* | * Müller, K. O.: Die Königszinse in der Reichsstadt Ravensburg im Jahre 1366. Ein Beitrag zur Ravensburger Familienkunde. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees Heft 40 (1911) S. 53-115 | ||
* | * Müller, Karl Otto: Die alten Grabstätten des unteren Friedhofes in Ravensburg. In: Schwäbisches Archiv 30 (1912), 1-7, 22-26, 43-46, 54-59, 89-94, 100-104 | ||
*Ruepprecht, Hans Ulrich von: Die Ankenreute in Ravensburg . - In: Genealogisches Jahrbuch. - 33/34. 1993/94. - S. 21 - 56 Signatur der WLB Stuttgart: Z 4790 | * Müller, Karl Otto: Eine Ravensburger Wehrliste von 1338. In: Schwäbisches Archiv 27 (1909), S. 1-11, 23-27 | ||
* Schulte, Aloys: ''Geschichte der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft: 1380 - 1530''. Stuttgart [u.a.]: Deutsche Verl.-Anst., 1923 als: Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit, Bände 1-3, {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-213383|Kat=no}} | |||
* Karl Fassbinder: ''[[Ravensburg, OFB|Familienbuch der Pfarrei Ravensburg - St. Christina : mit ihren Filialgemeinden St. Christina (Dorf), Veitsburg, Hochweiher, Molldiete, Schornreute, Emmelweiler, Ittenbeuren, Knollengraben, Hinzistobel]]'' | |||
* Ruepprecht, Hans Ulrich von: Die Ankenreute in Ravensburg. - In: Genealogisches Jahrbuch. - 33/34. 1993/94. - S. 21 - 56 Signatur der WLB Stuttgart: Z 4790 | |||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
* | |||
* {{WüOAB|Ravensburg|?}} | |||
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Ravensburg|531}} | * {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Ravensburg|531}} | ||
* Pötzl, Walter: ''[[Heiligenverehrung in Bruderschaften : Die St.-Anna-Bruderschaft in Baisweil (Pötzl)|Heiligenverehrung in Bruderschaften : Die St.-Anna-Bruderschaft in Baisweil]]'' | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
=== Verwendete Literatur === | |||
== Archive und Bibliotheken == | * ''[[Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg]]''. 1886/87 | ||
=== Archive === | <!-- == Archive und Bibliotheken == --> | ||
=== Bibliotheken === | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | |||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | |||
<!-- === Karten === --> | <!-- === Karten === --> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
Zeile 216: | Zeile 263: | ||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | <!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === Persönlichkeiten === --> | |||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
<!-- * Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. --> | |||
< | == Weblinks == | ||
=== | |||
=== Offizielle Webseiten === | |||
* [http://www.ravensburg.de www.ravensburg.de] | * [http://www.ravensburg.de www.ravensburg.de] | ||
=== Genealogische Webseiten === | <!-- === Genealogische Webseiten === --> | ||
=== Historische Webseiten === | === Historische Webseiten === | ||
* {{Wikipedia-Link | |||
* {{Wikipedia-Link|Kloster Weißenau}} | |||
** {{Wikisource-Link|Kloster_Weißenau|Kloster Weißenau}} (mit Liste Handschriften) | ** {{Wikisource-Link|Kloster_Weißenau|Kloster Weißenau}} (mit Liste Handschriften) | ||
* {{LEO-BW|ort=?}} | |||
=== Weitere Webseiten === | === Weitere Webseiten === | ||
==Zufallsfunde== | * {{Wikipedia-Link|Ravensburg}} | ||
== Zufallsfunde == | |||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | == Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote == | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | == Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis == | ||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | |||
<!-- == Fußnoten == --> | |||
<!-- <references/> --> | |||
{{DEFAULTSORT:Ravensburg (Wurttemberg)}} | |||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Ravensburg]] | [[Kategorie:Ort im Landkreis Ravensburg]] | ||
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]] | [[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]] | ||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Tübingen]] | [[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Tübingen]] |
Version vom 18. Februar 2016, 14:24 Uhr
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Ravensburg > Ravensburg
Einleitung
Allgemeine Information
Die Stadt Ravensburg, war Amtssitz des gleichnamigen Oberamts. 1934 wurde das Oberamt in Landkreis Ravensburg umbenannt; die Stadt blieb weiterhin Amtssitz. Bei der Gemeindereform 1973 wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zu Ravensburg eingemeindet.
weiterer Name: Ravensburg (Allgäu)
Politische Einteilung
Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:
Aktienbrauerei | Albertshofen | Bleiche | Brielhäusle | Büchel | Burrach |
Dampfziegelei | Deisenfang | Felz | Friedberg | Großnersgut | Heimbrand |
Hinzistobel | Hochberg | Hochweiher | Höll | Hub | Krebsersgut |
Langgut | Lochen | Lumper | Molldiete | Oberallewinden | Oppeltshofen |
Pelzmühle | St. Christina | Schmalzgrub | Schornreute | Semper | Sennersbad |
Sennersgut | Storchen | Strauben | Veitsburg | Villa Spohn | Vogelhäusle |
Wehrenhof | Weißenbacher Torkel | Wernerhof |
Die folgenden bis dahin selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit den Wohnplätzen zu Ravensburg eingemeindet:
- Adelsreute bis 1974 selbständige Gemeinde
- Eschach bis 1974 selbständige Gemeinde
- Schmalegg bis 1972 selbständige Gemeinde
- Taldorf bis 1972 selbständige Gemeinde
- Weingarten nur 1939 - 1946
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
In Ravensburg besteht eine evangelische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Orten als Filialen:
- Schlier teilweise
Katholische Kirchen
In Ravensburg bestehen zwei katholische Pfarreien, die Stadtpfarrei und die Pfarrei St. Christina. Die Wohnplätze gehören zur Stadtpfarrei mit folgenden Ausnahmen:
- zur Pfarrei St.Christina waren eingepfarrt:
- Hinzistobel
- Hochweiher
- Molldiete
- Schornreute
- von Grünkraut waren zu St. Christina eingepfarrt:
- Emmelweiler
- Ittenbeuren
- Knollengraben
- von Berg war zur Stadtpfarrei eingepfarrt:
- Kesernen
- von Schmalegg war zur Stadtpfarrei eingepfarrt:
- Eschau seit 1812 eigene Pfarrei
- zu Weingarten waren eingepfarrt:
- Burrach
- Lochen
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen
Evangelische Kirchengemeinde Ravensburg
- Taufbücher ab 1561
- Ehebücher ab 1561
- Totenbücher ab 1718
Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.
Katholische Kirchengemeinde Ravensburg Stadtpfarrei
- Taufbücher ab 1610
- Ehebücher ab 1611
- Totenbücher ab 1624
Katholische Kirchengemeinde Ravensburg Pfarrei St.Christina
- Taufbücher ab 1650
- Ehebücher ab 1650
- Totenbücher ab 1650
- Digitalisate der Zweitschriften katholischer Kirchenbücher (1808–1875) im Bestand F 901 des Staatsarchivs Ludwigsburg Mitmachen
Adressbücher
- Einträge aus Ravensburg in der Adressbuchdatenbank.
Historische Quellen
- Wappenbuch der adeligen Gesellschaft zu Ravensburg; um 1780 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
Bibliografie
- Volltextsuche nach |%20}} Ravensburg in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Literatursuche nach Ravensburg in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online
Genealogische Bibliografie
- KB-Verkartung:1561-1861; Bearbeiter: N.N.; Einsicht: VFWKWB; Bemerkung: 2 Bände; handschriftliche Zusammenstellung; Einsicht und Ausleihe bei Landeskirchlichen Archiv Stuttgart
- Merk, G.: Das Ravensburger Bürgerbuch. Bürger des 15. Jahrhunderts. In: Frankfurter Blätter Folge 3 (1910), 156-159, 172-175, 186-189; 4 (1911), 3-6, 26-29, 35-37, 42, 59-62, 108-112, 124-127, 131-134, 156-159, 171-174, 179-181, 188; auch separat: Frankfurt a. M., Dr. von Englert u. Schlosser Fortsetzung: Folge 7 (1914), 28-31, 44-46, 54-59, 76-78, 107-110 (Schluss nicht erschienen, da Zeitschrift Erscheinen einstellte)
- Dreher, Alfons: Das Patriziat Ravensburg. Von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Stuttgart: Kohlhammer 1966. 592 S.; Bemerkung: mit vier ausführlichen Familienverzeichnissen
- Dreher, Alfons: Das Patriziat der Reichsstadt Ravensburg. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte. 19 (1960) 51-88, 215-313; 21 (1962) 237-386; 23 (1964) 1-140; 24 (1965) 1-131
- Beck, Paul: Aus der Geschlechtergeschichte Ravensburgs. In: Familiengeschichtliche Blätter 10 (1912), 60 f, 78-80; auch in: Schwäbisches Archiv 30 (1912), 113-118
- Hengstler, Albert: Bürgerlisten der Reichsstadt Ravensburg von 1324-1436. Teil 1: Text. bearb. von Albert Hengstler. Ravensburg: Stadtverwaltung 1959. 105 Bl dito Registerband, Ravensburg 1963, 87 S. [weitere z.Zt. unbekannte Teilbände erschienen]
- Bürgerbuch Ravensburg. Alphabetische Verzeichnis der in das Bürgerrecht Aufgenommenen, 1324-1399. (Maschschr./Handschr.) mit Abschrift Bürgerbuch 15. Jhdt., Königszinse 1366, Grabstätten
- Merk, G.: Alte Ravensburger Grabstätten nach den Aufzeichnungen (1680-1723) des Dr. med. Joh. Ludw. Schlapperitz. In: Frankfurter Blätter Jg. 4 (1911), S. 76-79, 92-95
- Hafner, Tob.: Die ältesten evangelischen Familien Ravensburgs 1561-1761. Ein Beitrag zur Geschlechterkunde. In: Württ. Vierteljahreshefte für Landesgeschichte 1894, 221-235
- Müller, K. O.: Die Königszinse in der Reichsstadt Ravensburg im Jahre 1366. Ein Beitrag zur Ravensburger Familienkunde. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees Heft 40 (1911) S. 53-115
- Müller, Karl Otto: Die alten Grabstätten des unteren Friedhofes in Ravensburg. In: Schwäbisches Archiv 30 (1912), 1-7, 22-26, 43-46, 54-59, 89-94, 100-104
- Müller, Karl Otto: Eine Ravensburger Wehrliste von 1338. In: Schwäbisches Archiv 27 (1909), S. 1-11, 23-27
- Schulte, Aloys: Geschichte der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft: 1380 - 1530. Stuttgart [u.a.]: Deutsche Verl.-Anst., 1923 als: Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit, Bände 1-3, Digitalisat der ULB Düsseldorf
- Ruepprecht, Hans Ulrich von: Die Ankenreute in Ravensburg. - In: Genealogisches Jahrbuch. - 33/34. 1993/94. - S. 21 - 56 Signatur der WLB Stuttgart: Z 4790
Historische Bibliografie
- Ravensburg, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 531
Verwendete Literatur
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Historische Webseiten
- Artikel Kloster Weißenau. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Kloster Weißenau. In: Wikisource, Die freie Quellensammlung (in Deutsch). (mit Liste Handschriften)
Weitere Webseiten
- Artikel Ravensburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | RAVURGJN47TS | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 8223 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Ravensburg (1972-01-01 -) ( Stadt) Ravensburg (1938-10-01 - 1971-12-31) ( Landkreis) Ravensburg (1810-12-10 - 1938-09-30) ( OberamtKreis) Ravensburg (Liebfrauen) ( Pfarrei) Ravensburg (- 1803-03-08) ( Reichsstadt) Ravensburg, Ravensburg Stadtkirche ( Kirchengemeinde) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|