Willuhnen/Standesamt: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==== Standesamt Willuhnen ====
==== Standesamt Willuhnen ====
*{{#var:Ortsname}} gehörte zum Standesamt Willuhnen.
*{{#var:Ortsname}} gehörte zum Standesamt Willuhnen.
* Das Standesamt Willuhnen wurde am 1.10.1874 gegründet und bestand bis 1945.<ref name="STDMAL"/>
* Das Standesamt Willuhnen wurde am 1.10.1874 gegründet und bestand bis 1945.<ref name="STDWIL"/>
*Zum Standesamt Willuhnen gehörten folgende Orte :  [[Willuhnen]], [[:Kategorie:Ort im Standesamt Willuhnen|'''und ....''']] <ref name="STDMAL">Amtsblatt 1874 , Reg.-Bezirk Gumbinnen, S.434 {{MDZ|bsb11180220|440}}</ref> <ref name="GEMEIN3">Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.113-119</ref>
*Zum Standesamt Willuhnen gehörten folgende Orte :  [[Willuhnen]], [[:Kategorie:Ort im Standesamt Willuhnen|'''und ....''']] <ref name="STDWIL">Amtsblatt 1874 , Reg.-Bezirk Gumbinnen, S.434 {{MDZ|bsb11180220|440}}</ref> <ref name="GEMEIN3">Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.113-119</ref>
* Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Schloßberg (Pillkallen)#Standesamt Willuhnen|Standesamtsunterlagen Willuhnen]]
* Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Schloßberg (Pillkallen)#Standesamt Willuhnen|Standesamtsunterlagen Willuhnen]]
* Der erste Standesbeamte war der Amtsvorsteher und Gutsbesitzer Mack in Ederkehmen. <ref name="STDMAL"/>
* Der erste Standesbeamte war der Amtsvorsteher und Gutsbesitzer Schawller in Dörschkehmen. <ref name="STDWIL"/>
<noinclude>
<noinclude>
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>object_1090022</gov>
<gov>object_1090024</gov>
===Fußnoten===
===Fußnoten===
<references/>
<references/>
</noinclude>
</noinclude>
<includeonly>[[Kategorie:Ort im Standesamt Willuhnen]]</includeonly>
<includeonly>[[Kategorie:Ort im Standesamt Willuhnen]]</includeonly>

Aktuelle Version vom 21. Februar 2016, 16:12 Uhr

Standesamt Willuhnen[Bearbeiten]

  • gehörte zum Standesamt Willuhnen.
  • Das Standesamt Willuhnen wurde am 1.10.1874 gegründet und bestand bis 1945.[1]
  • Zum Standesamt Willuhnen gehörten folgende Orte : Willuhnen, und .... [1] [2]
  • Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Willuhnen
  • Der erste Standesbeamte war der Amtsvorsteher und Gutsbesitzer Schawller in Dörschkehmen. [1]


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_1090024
Name
  • Willuhnen (1874-10-01 - 1945) Quelle Seite 119.235 (${p.language})
Typ
  • Standesamt (1874-10-01 - 1945) Quelle Seite 119.235 Quelle
Einwohner
  • 2434 (1880-12-01) Quelle Seite 21
w-Nummer
  • 50238
Karte
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Pillkallen, Schloßberg (Ostpr.) (1874-10-01 - 1945) ( KreisLandkreis) Quelle Quelle Quelle 1874 Nr.35 Verordnung Nr.712 S.434

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Willuhnen
         KirchdorfWüstung
WILNENKO14HT (1874-10-01 - 1945)
Jodeglienen, Moosheim
         Dorf
MOOEIMKO14IS (1874-10-01 - 1945)
Groß Lengtschen, Grosslengtschen, Lengschen, Moorwiese
         DorfGutDorfOrt
MOOESEKO14HS (1874-10-01 - 1945)
Kailen, Kaylen
         DorfOrt
KAILENKO14IS (1874-10-01 - 1945)
Paulicken
         DorfOrt
PAUKENKO14HS (1874-10-01 - 1945)
Kummelupchen, Kummehlupchen, Ebenfelde
         DorfOrt
EBELDEKO14HR (1874-10-01 - 1945)
Batschkehlen, Batzkehlen, Baczkehlen, Bussardwalde
         Gut
BUSLDEKO14IR (1874-10-01 - 1945)
Batschken, Batzken, Baczken, Bussardhorst
         GutOrt
BUSRSTKO14HS (1874-10-01 - 1945)
Abschruten Ksp. Willuhnen, Schruten
         DorfOrt
SCHTENKO14HS (1874-10-01 - 1945)
Bühlen
         DorfOrt
BUHLENKO14HS (1874-10-01 - 1945)
Jodszen, Jodschen, Kleinhildesheim
         DorfOrt
KLEEIMKO14HT (1874-10-01 - 1945)
Kötschen, Köschen, Зеркальное, Serkalnoje
         DorfOrtWüstung
KOSHENKO14IT (1874-10-01 - 1945)
Kusmen, Kreuzhöhe
         DorfOrt
KREOHEKO14IS (1874-10-01 - 1945)
Paplienen, Walddorf
         DorfOrt
WALORFKO14HT (1874-10-01 - 1945)
Szieden, Sieden, Sziden, Schieden, Mirny, Мирный
         DorfSiedlung
SCHDENKO14HT (1874-10-01 - 1945)
Uszälxnen, Uszelxnen, Uszalxnen, Uschalxnen, Ußalxnen, Kleinderschau
         DorfWohnplatzOrt
DERHAUKO14IS (1874-10-01 - 1945)
Willuhnen
         GutWüstung
WILNE1KO14HT (1874-10-01 - 1945)
Dörschkehmen, Derschau (Ostpr.)
         GutOrt
DERHAUKO14HS (1874-10-01 - 1945)
Vorwerk Uszalxnen
         Vorwerk
VORERKKO14HS (1874-10-01 - 1945)
Eszeruppen, Eszerrupschen
         Gut
ZUWORFKO14HT (1874-10-01 - 1945)

Fußnoten[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 Amtsblatt 1874 , Reg.-Bezirk Gumbinnen, S.434 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  2. Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.113-119