PB 23: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
* '''02.08.1914''' <ref Name=Cron/>: Mit der Mobilmachung stellte das Pionier-Bataillon zwei Feld-Bataillone, zu je 3 Kompanien, und einen Scheinwerfer-Zug auf.
* '''02.08.1914''' <ref Name=Cron/>: Mit der Mobilmachung stellte das Pionier-Bataillon zwei Feld-Bataillone, zu je drei Kompanien, und einen Scheinwerfer-Zug auf.
** Das Bataillon wurde zum '''Pionier-Regiment Nr. 23'''. Es diente zur Belagerung feindlicher Festungen.
** Das Bataillon wurde zum '''Pionier-Regiment Nr. 23'''. Es diente zur Belagerung feindlicher Festungen.
* '''24.01.1917''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>: Das Pionier-Regiment wurde aufgelöst. Der Regimentsstab wurde zu einem '''Stabsoffizier der Pioniere (Stopi)'''. Aus dem Regiment wurde ein '''Pionier-Bataillon Nr. 23''' gebildet. Die anderen Kompanien wurden zu neuen Pionier-Bataillonen zusammengefasst.
* '''24.01.1917''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>: Das Pionier-Regiment wurde aufgelöst. Der Regimentsstab wurde zu einem '''Stabsoffizier der Pioniere (Stopi)'''. Aus dem Regiment wurde ein '''Pionier-Bataillon Nr. 23''' gebildet. Die anderen Kompanien wurden zu neuen Pionier-Bataillonen zusammengefasst.


==Standorte==
==Standorte==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* Graudenz
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne


==Kantone==
==Kantone==
  '''Datum einfügen von oder von - bis'''
  '''Datum einfügen von oder von - bis'''
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Kreis oder Ort
  Kreis oder Ort
  Kreis oder Ort


==Uniformen==
==Uniformen==
* Schwarze schwedische Ärmelaufschläge, rote Schulterstücke mit gelben Ziffern, silberner Linien-Adler.
* Bunter-Rock: schwarze schwedische Ärmelaufschläge, rote Schulterstücke mit gelben Ziffern, silberner Linien-Adler.
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
* '''Datum''': Text
* '''1914/18''': 1. Res.-Komp. Pion.-Btl. 23 bei der [[14. Landwehr-Division (WK1)|14. Landwehr-Division]] und 2. Res.-Komp. Pion.-Btl. 23 bei der [[17. Landwehr-Division (WK1)|17. Landwehr-Division]]
* '''Datum''': Text


==Regimentschefs, -kommandeure==
==Regimentschefs, -kommandeure==
Zeile 72: Zeile 60:


==Literatur==
==Literatur==
Autor
* bisher keine eigene Truppengeschichte bekannt (war wohl in Bearbeitung bei Oberstleutnant a. D. Stach aus Berlin, wurde aber anscheint nicht veröffentlicht).
Titel
Band usw
Verlag, Ort, Erscheinungsdatum


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 24. Februar 2016, 08:58 Uhr

Pionierspaten.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Pioniere: 1806 - 1914 | 1914-18 Pionierspaten.svg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Pionier-Regiment Nr. 23
1907 aufgestellt als 2. Westpreußisches (Festungs-) Pionier-Bataillon Nr. 23.

Stiftungstag

  • 01.10.1907

Garnison und Unterstellung 1914

  • Garnison: Graudenz

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:

Erster Weltkrieg

  • I. Feld-Bataillon [1]
    • 1. Kompanie
    • 2. Kompanie
    • 3. Kompanie
  • II. Feld-Bataillon [1]
    • 4. Kompanie
    • 1. Reserve-Kompanie
    • 2. Reserve-Kompanie
  • Scheinwerfer-Zug

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]

3. Armee

Formationsgeschichte

  • 02.08.1914 [1]: Mit der Mobilmachung stellte das Pionier-Bataillon zwei Feld-Bataillone, zu je drei Kompanien, und einen Scheinwerfer-Zug auf.
    • Das Bataillon wurde zum Pionier-Regiment Nr. 23. Es diente zur Belagerung feindlicher Festungen.
  • 24.01.1917 [1]: Das Pionier-Regiment wurde aufgelöst. Der Regimentsstab wurde zu einem Stabsoffizier der Pioniere (Stopi). Aus dem Regiment wurde ein Pionier-Bataillon Nr. 23 gebildet. Die anderen Kompanien wurden zu neuen Pionier-Bataillonen zusammengefasst.

Standorte

  • Graudenz

Kantone

Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort

Uniformen

  • Bunter-Rock: schwarze schwedische Ärmelaufschläge, rote Schulterstücke mit gelben Ziffern, silberner Linien-Adler.

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw

Regimentschefs, -kommandeure

    • II. Bataillon
      • 01.12.1914 [2]: Hauptmann Wentzel

Literatur

  • bisher keine eigene Truppengeschichte bekannt (war wohl in Bearbeitung bei Oberstleutnant a. D. Stach aus Berlin, wurde aber anscheint nicht veröffentlicht).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  2. Der große Krieg in Einzeldarstellungen; Heft 11 Kämpfe in der Champagne (Winter 1914 - Herbst 1915); Verlag Stalling, Oldenburg 1919
Pionierspaten.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Pioniere: 1806 - 1914 | 1914-18 Pionierspaten.svg
Pioniere bis 1914

Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 (S) | 13 (W) | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 (S) | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 Kgl. Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4

zusätzliche Pioniere Erster Weltkrieg

Regimenter: 18 | 19 | 20 | 23 | 24 | 25 | 29 | 30 | 31 | Bay. |


Stopi: 40 | 41 | 42 | - | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | - | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | - 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | - | 170 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 |


Bataillone: 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | - | 50 | - | 83 | 84 | - | 86 | 87 | 88 | - | 91 | - | 93 | - | 100 | - | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | - | 110 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | - | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143(W) | - | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | - | 183 | - | 185 | - | 187 | - | 192 | - | 195 | - | 197 | - | 199 | - | 201 | 202 | - | 204(W) | 205 | 206 | 207 | 208 | - | 211 | 212 | 213 | 214 | - | 217 | 218 | 219 | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | - | 227 | 228 | - | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241 | 242(W) | 243(W) | - | 255 | - | 301 | 302 | 303 | - | 305 | 306 | 307 | - | 309 | 310 | 311 | 312 | 313 | 314 | 315 | 316 | 317 | 318 | 319 | - | 321 | 322 | 323 | 324 | - | 326(W) | - | 328 | - | 333 | - | 335 | - | 343 | 344 | 345 | 346 | 347 | 348 | 349 | 350 | 351 | 352 | 353 | 354(W) | - | 375 | 376 | - | 378 | 379 | 380 | - | 382 | - | 401 | 402(W) | 403 | 404 | 405 | - | 407(W) | 408 | 409 | 410 | 411 | 412 | 413 | 414 | 415 | 416 | 417 | 418 | 419 | 420 | - | 422 | 423 | - | 425 | 426(W) | - | 431 | - 438 | - 444 | - | 446 | 447 | - | 485 | - | 501 | - | 504 | - | 508 | - | 510 | - | 519 | Kgl. Bayer.: 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | Reserve-Bataillon: 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | - | 32 | 33 | 34 | - | 38 | 39 | 40 | 41 | Kgl. Bayer.: 2 | 3 | 4 | Landwehr-Bataillone: 6 |


Kavallerie-Pionier-Abteilungen: G | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Bayer. |


Kompanien: 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | - | 111 | 112 | - | 115 | 116 | - | 183 | - | 185 | - | 187 | - | 192 | - | 201 | - | 205 | - | 209 | - | 213 | - | 221 | - | 225 | - | 229 | - | 233 | - | 237 | - | 241 | - | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 | 251 | 252 | 253 | 254 | - | 259 | 260 | 261 | 262 | 263 | 264 | - | 268 | 269 | - | 271 | 272 | 273 | 274 | 275 | - | 279 | - | 282 | 283 | 284 | 285 | 286 | 287 | - | 301 | 302 | 303 | 304 | 305 | 306 | 307 | 308 | - | 310 | - | 334 | 335 | 336 | 337 | 338 | 339 | 340 | 341 | 342 | 343 | 344 | 345 | 346 | 347 | 348 | - | 353 | 354 | 355 | 356 | 357 | 358 | 359 | 360 | 361 | 362 | 363 | 364 | 365 | 366 | 367 | 368 | 369 | 370 | 371 | 372 | 373 | 374 (S) | 375 | 376 | 377 | 378 | 379 | - | 382 | 383 | 384 | 385 | 386 | 387 | 388 | 389 | 390 | 391 | 392 | 393 | 394 | 395 | 396 | 397 (W) | - | 401 | 402 | 403 | 404 | - | 421 | 422 | 423 | - | 701? | Kgl. Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | Reserve-Kompanien: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | - | 19 | 20 | 21 |


Pioniere: Pioniere Pionierspaten.svg Brücken-Train Pionierspaten.svg Flammenwerfer Pionierspaten.svg Gastruppen Pionierspaten.svg Minenwerfer Pionierspaten.svg Mineure Pionierspaten.svg Scheinwerfer Pionierspaten.svg Landsturm