Amtsbezirk Alxnupönen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
* Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13.12.1872 am 1.1.1874, wurde am 6. 5.1874 der [[Amtsbezirk]] Nr.16 Alxnupönen im Landkreis Pillkallen gegründet. Zum Amtsbezirk Alxnupönen gehörten die Gemeinden [[ | * Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13.12.1872 am 1.1.1874, wurde am 6. 5.1874 der [[Amtsbezirk]] Nr.16 Alxnupönen im Landkreis Pillkallen gegründet. Zum Amtsbezirk Alxnupönen gehörten die Gemeinden [[Alxnupönen (Kreis Pillkallen)|Alxnupönen]], [[Ambrasgirren]], [[Budupönen (Ksp. Lasdehnen)]], [[Löblaugken]], [[Rammonischken]], [[Rucken (Kreis Pillkallen)|Rucken]], [[Uszbördszen|Ußbördßen]] und dem Gut [[Lasdinehlen]] mit dem Vorwerk [[Augstutschen]]. Der erste Amtsvorsteher war der Gutsbesitzer Heydenreich in Lasdinehlen. <ref name="AMTMAL">Amtsblatt 1874 , Reg.-Bezirk Gumbinnen, S.167 {{MDZ|bsb11180220|201}}</ref> <ref name="TER">http://www.territorial.de/ostp/schlossb/altsnapp.htm</ref> | ||
<noinclude> | <noinclude> | ||
====Fußnoten==== | ====Fußnoten==== |
Aktuelle Version vom 27. Februar 2016, 06:28 Uhr
- Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13.12.1872 am 1.1.1874, wurde am 6. 5.1874 der Amtsbezirk Nr.16 Alxnupönen im Landkreis Pillkallen gegründet. Zum Amtsbezirk Alxnupönen gehörten die Gemeinden Alxnupönen, Ambrasgirren, Budupönen (Ksp. Lasdehnen), Löblaugken, Rammonischken, Rucken, Ußbördßen und dem Gut Lasdinehlen mit dem Vorwerk Augstutschen. Der erste Amtsvorsteher war der Gutsbesitzer Heydenreich in Lasdinehlen. [1] [2]
Fußnoten[Bearbeiten]
- ↑ Amtsblatt 1874 , Reg.-Bezirk Gumbinnen, S.167 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
- ↑ http://www.territorial.de/ostp/schlossb/altsnapp.htm