Aschaffenburg/Adressbuch 1939-40: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:
| DES                  =  
| DES                  =  
| Aktiv                = <!-- Ja wenn aktiv in der DES-Erfassung --->
| Aktiv                = <!-- Ja wenn aktiv in der DES-Erfassung --->
| Betreuer              =  
| Betreuer              = Susanne Nicola
| Information          = <!-- Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen: -->
| Information          = <!-- Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen: -->
}}
}}


<!--
<!--
== Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES) ==
=== Inhaltsverzeichnis ===
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seite ?
 
</tab>
====== Zeichenerklärung ======
* {{InArbeit}} = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
* {{NotOK}} = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
* {{OK}} = Bereits erfasst.
* {{Unklar}} = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
</br>


=== Das Wichtigste zuerst  ===
=== Das Wichtigste zuerst  ===
Zeile 42: Zeile 52:
</div>
</div>


===Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]]===
==== Hinweis zum Erfassungsfenster====
{|
<div>[[Datei:ErfassungsFensterLyck1922.jpg‎|thumb|400 px|left]]
|
'''Automatische Korrektur'''
* Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
* Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
* Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen eines "=" am Beginn eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
* Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.
'''Tab-Stop'''</br>
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.</br>
Soll ein Tab-Stop ausgelassen werden habt ihr die Möglichkeit das mit einem Haken im Kästchen vor dem Erfassungsfeld zu steuern.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tab-Stop.
Das Datenfeld ohne Tab-Stop könnt ihr normal mit der Maus anwählen oder - wenn es wieder häufiger gebraucht wird - den Haken entfernen.
''' Der 't'-Button'''</br>
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ausgeblendet.
</div>
|}<br style="clear:left;" />


* Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]]
==== Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung ====


=== Erfassungsumfang ===
=====Einwohner-Verzeichnis =====
Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen:
-->
<!--
== Editionsrichtlinien (DigiBib) ==
*Es gelten die [[Portal:DigiBib/Editionsrichtlinien für Adressbücher|Editionsrichtlinien für Adressbücher]].
-->
-->
== Bearbeiter (DigiBib) ==
== Bearbeiter (DigiBib) ==
* Vorlage: Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat [[Deutsche Zentralstelle für Genealogie]]
* Scans:  
* Scans: [[Verein für Computergenealogie]]
* DjVu:  
* DjVu: [[Benutzer:HReinhardt|Horst Reinhardt]]
* [[DES]]-Projektanlage: H.Elvers
* Projektanlage: [[Benutzer:GStoll|Gerhard Stoll]]
 
<!--
== Bearbeitungsstand ==
* Transkription der angelegten Einzelseiten:  
Projektvorstellung: </br>
* 1. Korrektur:
[[DES]]-Projektstart in Vorbereitung </br>
* 2. Korrektur:
<!-- [[DES]]-Projektabschluß -->
-->
== Bearbeitungsstand (DigiBib) ==
Projektvorstellung: Februar 2015
<!--
{{Seitenstatus|{{PAGENAME}}}}


Die nachfolgenden Kategorien geben einen Überblick über den Bearbeitungsstand aller Einzelseiten:
*[[:Kategorie:{{PAGENAME}} - unvollständig]]
*[[:Kategorie:{{PAGENAME}} - unkorrigiert]]
*[[:Kategorie:{{PAGENAME}} - korrigiert]]
*[[:Kategorie:{{PAGENAME}} - fertig]]
<br clear="all" />  
<br clear="all" />  
[[Kategorie:Adressbuch in der DigiBib]] -->
[[Kategorie:Adressbuch in der DigiBib]] -->

Version vom 5. März 2016, 20:59 Uhr

Info
Dieses Adressbuch kann mit dem Datenerfassungssystem bearbeitet werden. Bei Interesse nehmen Sie bitte mit den Projektbetreuern unter Adressbuchteam Kontakt auf.



Vorlage:Aschaffenburg/Adressbuch 1939-40

Bibliografische Angaben

Titel: Einwohner-Buch der Stadt Aschaffenburg
Verlag: Gauverlag Mainfranken G.m.b.H., Zweigniederlassung Aschaffenburg
Erscheinungsjahr: 1939
Standort(e): Deutsche Zentralstelle für Genealogie Leipzig
freie Standort(e) online: DigiBib
Enthaltene Orte: Aschaffenburg
Besonderheiten: Straßenplan, Stadtplan


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Projektbetreuer: Susanne Nicola
Kontakt:

Adressbuchteam


Bearbeiter (DigiBib)

  • Scans:
  • DjVu:
  • DES-Projektanlage: H.Elvers

Bearbeitungsstand

Projektvorstellung:
DES-Projektstart in Vorbereitung


-->