Plampen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
{{#vardefine:Ortsname|Plampen}}
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
{{#vardefine:GOV-ID|DREHENKO14ET}}
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Familienforschung Pillkallen}}<br>
{{Familienforschung Pillkallen}}
{{Banner Portal Pillkallen}}
 
{{#vardefine:Ortsangabe|'''Plampen''' (mitte oben)}}
 
{{#vardefine:Ortsname-RUS|unbekannt}}
'''Hierarchie'''
{{#vardefine:Ortsname-RUS-KY|Кустарниково}}<br>
 
:'''Hierarchie'''
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Russische Föderation]] > [[Kaliningrader Oblast]] >{{PAGENAME}} >Dreibuchen<br>
:[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Russische Föderation]] > [[Kaliningrader Oblast]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
 
:{{Hierarchie Landkreis Pillkallen}} > [[Gut Birkenfelde|Birkenhof]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
 
{|
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Pillkallen]] > {{PAGENAME}} >Dreibuchen
|
 
:__TOC__
<!--
|
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
:{{:Kussen/KDR 100-033}}
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
|}
-->
== Einleitung ==
== Einleitung ==


Zeile 27: Zeile 23:
-->
-->
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
[[Plampen]] wird 1660 als neue Siedlung mit diesem Namen erstmals erwähnt. Der Ortsname geht wahrscheinlich auf die litauische Bezeichnung plempynai = wo der Champignon gedeiht zurück.<br>
 
Am 16.7.1938 wird Plampen in [[Dreibuchen]] umbenannt. <br>
Verwaltungszugehörigkeit: Vor 1723 Tullisches Schulzenamt/Hauptamt Ragnit, 1723 Domänenamt Uschpiaunen, 1746 Domänenamt Kussen, 1810 Domänenamt Löbegallen, 1818 Landkreis Pillkallen.<ref>[[Benutzer:Spehr | Prof. Erwin Spehr]]</ref><br>
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) -->
<!--== Name ==-->
<!--== Name ==-->
Zeile 53: Zeile 47:
<br style="clear:both;" />  <!-- 14.07.2014, Günther Kraemer -->
<br style="clear:both;" />  <!-- 14.07.2014, Günther Kraemer -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--== Geschichte ==-->
== Geschichte ==
[[Plampen]] wird 1660 als neue Siedlung mit diesem Namen erstmals erwähnt. Der Ortsname geht wahrscheinlich auf die litauische Bezeichnung plempynai = wo der Champignon gedeiht zurück.<br>
Am 16.7.1938 wird Plampen in [[Dreibuchen]] umbenannt. <br>
Verwaltungszugehörigkeit: Vor 1723 Tullisches Schulzenamt/Hauptamt Ragnit, 1723 Domänenamt Uschpiaunen, 1746 Domänenamt Kussen, 1810 Domänenamt Löbegallen, 1818 Landkreis Pillkallen.<ref>[[Benutzer:Spehr | Prof. Erwin Spehr]]</ref><br>
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->

Version vom 11. März 2016, 11:18 Uhr


Diese Seite gehört zum Portal Pillkallen und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Pillkallen.


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Pillkallen (Schloßburg)

Herzlich Willkommen im Portal Pillkallen von GenWiki. Hier finden Familien- und Heimatforscher Informationen und Hilfen zum Kreis Pillkallen in Ostpreußen.
Hier geht es zum Portal Pillkallen (Schloßburg) von GenWiki

Wappen von Pillkallen



Hierarchie
Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast > Plampen
Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Gumbinnen > Landkreis Pillkallen > Birkenhof > Plampen
MingstimmehlenSchwarballenKlein MeschkuppenMingstimmenSchackelnMeschkuppenBudupönen (Ksp. Kussen)SpullenPetzingken (Ksp. Pillkallen)Duden (Ksp. Kussen)Laugallen (Ksp. Kussen)HenskischkenBelsenSeptinlöpenGroß TullenNeu TullenGut BirkenfeldeStablaugkenDoblendszenPlampen
Plampen (mitte oben) auf der Karte KDR 100 Nr.33 Pillkallen um 1893 Maßstab von 1:100.000 Durch Anklicken der Ortsnamen erreicht man die Seite des Ortes. © Mapster Archivkarten von Polen und Mitteleuropa

Einleitung

Plampen, Kreis Pillkallen, Ostpreußen.

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Plampen/Dreibuchen gehört zum Amtsbezirk Schmilgen [1].

Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Plampen/Dreibuchen gehört zum Kirchspiel Groß Schorellen/Adlerswalde

Katholische Kirche

Standesamt

Prästationstabellen

In den Prästationstabellen für den Ort Plampen/Dreibuchen (hier klicken) befinden sich historische Einwohnerlisten aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
Folgende Hinweise können dazu beitragen, diese Listen besser zu verstehen bzw. Fehlinterpretationen zu vermeiden.
Hinweise zu den Prästationstabellen und Mühlenconsignationen, Erläuterungen von Prof. Erwin Spehr (hier klicken)

Geschichte

Plampen wird 1660 als neue Siedlung mit diesem Namen erstmals erwähnt. Der Ortsname geht wahrscheinlich auf die litauische Bezeichnung plempynai = wo der Champignon gedeiht zurück.
Am 16.7.1938 wird Plampen in Dreibuchen umbenannt.
Verwaltungszugehörigkeit: Vor 1723 Tullisches Schulzenamt/Hauptamt Ragnit, 1723 Domänenamt Uschpiaunen, 1746 Domänenamt Kussen, 1810 Domänenamt Löbegallen, 1818 Landkreis Pillkallen.[2]

Fußnoten

  1. Amtsbezirk Schmilgen, Auszug aus http://www.territorial.de/ /Gemeinden (25.06.2014)
  2. Prof. Erwin Spehr

Verschiedenes

Karten

Internetlinks

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung DREHENKO14ET
Name
  • Plampen (- 1938-06-02) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Dreibuchen (1938-06-03 -) Quelle (${p.language})
Typ
Einwohner
w-Nummer
  • 50238
Karte
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Schillehnen, Schillfelde, Schillfelde (Hl. Erzengel Michael) (1931) ( Pfarrei) Quelle

Pillkallen, Schloßberg (Ostpr.) (- 1945) ( KreisLandkreis) Quelle

Groß-Schorellen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.224/225

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Dreibuchen