Domänenamt Lesgewangminnen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|- style="text-align:right; | |- style="text-align:right; | ||
| width=97%| | | width=97%| | ||
* '''1723:''' Das Domänenamt | * '''1723:''' Das Domänenamt Lesgewangminnen wurde 1723 gegründet und hatte seinen Sitz im Vorwerk [[Lesgewangminnen]]. <ref>Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.315-319</ref> <ref name="GO1"/> | ||
* Die Domänenämter hatten auch die Gerichtsbarkeit über die königlichen Amtseinsassen, Kölmer und Freien, die den Domänenamtern 1725 verliehen wurde. Da das Domämenamt | * Die Domänenämter hatten auch die Gerichtsbarkeit über die königlichen Amtseinsassen, Kölmer und Freien, die den Domänenamtern 1725 verliehen wurde. Da das Domämenamt Lesgewangminnen zu klein für ein eigenes Domänen-Justiz-Amt war, wurde es dem Domänen-Justiz-Amt Pillkallen zugeschlagen. <ref name="GODJA">Goldbeck, Johann Friedrich, Vollständige Topographie vom Ost-Cammer-Departement,1785, II.Hauptwerk, S.56 {{MDZ|bsb10000858|68}}</ref> | ||
* Das Domänenamt | * Das Domänenamt Lesgewangminnen bestand aus 3 Vorwerken und 47 Dörfern wie folgt: <ref name="GO1">Goldbeck, Johann Friedrich, Vollständige Topographie vom Ost-Cammer-Departement,1785, II.Hauptwerk, S.35 {{MDZ|bsb10000858|47}}</ref>: | ||
: [[Alxnupönen (Kreis Pillkallen)|Alxnapöhnen]], [[Bagdohnen]], [[Ballupönen (Kreis Pillkallen)|Ballupöhnen]], [[Budupönen (Ksp. Lasdehnen)]], [[Klohnen]], [[Laukehlischken|Laukelischken]], Vorwerk [[Gut Löbegallen|Löbegallen]], [[Payszeln]], [[Trakinnen|Trackinnen]] | : [[Alxnupönen (Kreis Pillkallen)|Alxnapöhnen]], [[Bagdohnen]], [[Ballupönen (Kreis Pillkallen)|Ballupöhnen]], [[Budupönen (Ksp. Lasdehnen)]], [[Klohnen]], [[Laukehlischken|Laukelischken]], Vorwerk [[Gut Löbegallen|Löbegallen]], [[Payszeln]], [[Trakinnen|Trackinnen]] | ||
:{{Baustelle}} | :{{Baustelle}} |
Version vom 14. März 2016, 12:18 Uhr
Domänenamt Lesgewangminnen
|
- ↑ Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.315-319
- ↑ 2,0 2,1 Goldbeck, Johann Friedrich, Vollständige Topographie vom Ost-Cammer-Departement,1785, II.Hauptwerk, S.35 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
- ↑ Goldbeck, Johann Friedrich, Vollständige Topographie vom Ost-Cammer-Departement,1785, II.Hauptwerk, S.56 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
- ↑ Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.382-386