Höhere Töchterschule (Westfalen): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(kein Unterschied)
|
Version vom 19. März 2016, 16:49 Uhr
19. Jhdt. schlechte Bildungschancen für Frauen:. Zu dieser Zeit standen den Frauen längst nicht dieselben Bildungsmöglichkeiten offen wie den Männern, und ihre Berufschancen waren dementsprechend eng begrenzt. Höhere Schulabschlüsse oder Universitätsbesuche waren für Frauen kaum möglich.
Hierarchie:
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Schulwesen im Münsterland > Höhere Töchterschule
Amtssprache
- Höhere Töchterschule im 19. Jahrhundert
- Bedeutung
- Ab ungefähr 1820 entstanden allmählich "höhere Töchterschulen", die sich nur Mädchen und jungen Frauen aus gehobenen Gesellschaftsschichten leisten konnten. Auch diese dienten der Vorbereitung der Mädchen auf ihre zukünftige Rolle als Mütter und Hausherrinnen, deshalb hatten hauswirtschaftliche Themen Vorrang. Selten waren Musik- und Kunststunden, denn die Männer dachten, diese Fächer würden nur zur Anmut des "schönen Geschlechts" beitragen.