Kerstinowen/Standesamt: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 6: Zeile 6:
* Der erste Standesbeamte war der Amtsvorsteher und Gutsbesitzer Merten in Langenbrück. <ref name="STDKER"/>
* Der erste Standesbeamte war der Amtsvorsteher und Gutsbesitzer Merten in Langenbrück. <ref name="STDKER"/>
<noinclude>
<noinclude>
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>object_1090900</gov>
<gov>object_1090900</gov>

Aktuelle Version vom 27. März 2016, 14:29 Uhr

Standesamt Standesamt Kerstinowen[Bearbeiten]

  • gehörte zum Standesamt Kerstinowen.
  • Das Standesamt Kerstinowen wurde am 1.10.1874 gegründet und wurde vor 1885 aufgelöst.
  • Zum Standesamt Kerstinowen gehörten folgende Orte : Kerstinowen, und .... [1] [2]
  • Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Kerstinowen
  • Der erste Standesbeamte war der Amtsvorsteher und Gutsbesitzer Merten in Langenbrück. [1]

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_1090900
Name
  • Kerstinowen (1874-10-01 - 1945) Quelle Seite 368.50 (${p.language})
Typ
Einwohner
  • 1791 (1880-12-01) Quelle Seite 27
w-Nummer
  • 50238
Karte
   

TK25: 2093

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Sensburg (1874-10-01 - 1885) ( KreisLandkreis) Quelle 1874 Nr.35 Verordnung Nr.712 S.433 Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Kerstinowen, Kersten, Kiersztanowo
         DorfDorf
KERTENKO03PW (1874-10-01 - 1885)
Kleinsruh, Sobięcin
         DorfOrtsteil
KLERUHKO03PW (1874-10-01 - 1885)
Langenbrück, Lembruch, Lembruk
         DorfDorf
LANUCKKO03PW (1874-10-01 - 1885)

Fußnoten[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Amtsblatt 1874 , Reg.-Bezirk Gumbinnen, S.486 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  2. Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.366-377