FAR 15: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{| id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center"
{| {{Militaertable2}}
| {{Navigation Artillerie WK1}}
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Artillerie WK1}}
|-----
|-----
| align="center" style="background:#BDB76B" | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|50 px]] <font size="5"><strong>1. Ober-Elsässiches Feld-Artillerie-Regiment Nr.15</strong></font>
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]]  
| rowspan="5" valign="top" |
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>1. Ober-Elsässiches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 15</strong></font>
|-----
| width=25% align=center |  
| width="100%" align="center" |  
|}
|}
[[Bild:FAR15.jpg|thumb|Hauptmann Feldart.-Rgt. Nr.15]]
[[Bild:FAR15.jpg|thumb|Hauptmann Feldart.-Rgt. Nr.15]]
Zeile 28: Zeile 27:
==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
*Durch [[AKO]] vom '''19.5.1871''' aus 4. schwere/5, 2. schwere/6, 4. leichte/1, 4. leichte/2 (wurde 1. Fuss.-Abtl.), aus 4. schwere/4, 3. schwere/10, 6. leichte/3, 2. leichte/7 (wurde 2. Fuss.-Abtl.), aus 1. reit./8, 1. reit./9, 1. reit./11 (wurde Reit.-Abtl.). Das Rgt. bildet mit dem Fuss.-Art. Rgt. Nr.15 (jetzige Nr.10) die 15. Artillerie-Brigade.
*Durch [[AKO]] vom '''19.5.1871''' aus 4. schwere/5, 2. schwere/6, 4. leichte/1, 4. leichte/2 (wurde 1. Fuss.-Abtl.), aus 4. schwere/4, 3. schwere/10, 6. leichte/3, 2. leichte/7 (wurde 2. Fuss.-Abtl.), aus 1. reit./8, 1. reit./9, 1. reit./11 (wurde Reit.-Abtl.). Das Rgt. bildet mit dem Fuss.-Art. Rgt. Nr.15 (jetzige Nr.10) die 15. Artillerie-Brigade.
*'''1872''': Neuordnung, der Brigadeverband mit dem Fuss-Rgt. hört auf; die reit. Batt. werden an ihre alten Rgter zurückgegebn.
* '''1872''' <ref Name=Stammtafel/>: Die Feldartillerie-Regimenter wurden in ihrem Bestand vermehrt, und geteilt. Die Regimenter behielten ihre Provinzialbezeichnung und ihre Nummer. Das eine Regiment erhielt den Zusatz "Divisionsartillerie", und das andere die Bezeichnung "Korpsartillerie". Neuordnung, der Brigadeverband mit dem Fuss-Rgt. hört auf; die reit. Batt. werden an ihre alten Rgter zurückgegebn.
*'''1874''': Einführung neuer Benennung (1.-4. Batt.: 1. Abtl., 5.-8. Batt.: 2. Abtl.).
*'''1874''': Einführung neuer Benennung (1.-4. Batt.: 1. Abtl., 5.-8. Batt.: 2. Abtl.).
*'''1.4.1881''': Abgabe der 8. Batt. an Rgt. Nr.31 (Ersetzung der selben).
*'''1.4.1881''': Abgabe der 8. Batt. an Rgt. Nr.31 (Ersetzung der selben).

Version vom 31. März 2016, 19:05 Uhr

Pikto Artillerie links.png Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -- Portal:Militär -- Feldartillerie: 1806-1914 | 1914-1918 Pikto Artillerie rechts.png
War Ensign of Germany 1903-1918.svg 1. Ober-Elsässiches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 15
Hauptmann Feldart.-Rgt. Nr.15

Stiftungstag

  • 19.5.1871

Garnison und Unterstellung 1914

  • Garnison: Saarburg/Mörchingen

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:

  • das FAR15 unterstand 1912 dem XV. Armeekorps - danach dem XXI. Armeekorps.
  • Reitende Abteilung unterstanden der 2. und der 7. Kavallerie-Division.

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]

übergeordnete Einheiten

Formationsgeschichte

  • Durch AKO vom 19.5.1871 aus 4. schwere/5, 2. schwere/6, 4. leichte/1, 4. leichte/2 (wurde 1. Fuss.-Abtl.), aus 4. schwere/4, 3. schwere/10, 6. leichte/3, 2. leichte/7 (wurde 2. Fuss.-Abtl.), aus 1. reit./8, 1. reit./9, 1. reit./11 (wurde Reit.-Abtl.). Das Rgt. bildet mit dem Fuss.-Art. Rgt. Nr.15 (jetzige Nr.10) die 15. Artillerie-Brigade.
  • 1872 [2]: Die Feldartillerie-Regimenter wurden in ihrem Bestand vermehrt, und geteilt. Die Regimenter behielten ihre Provinzialbezeichnung und ihre Nummer. Das eine Regiment erhielt den Zusatz "Divisionsartillerie", und das andere die Bezeichnung "Korpsartillerie". Neuordnung, der Brigadeverband mit dem Fuss-Rgt. hört auf; die reit. Batt. werden an ihre alten Rgter zurückgegebn.
  • 1874: Einführung neuer Benennung (1.-4. Batt.: 1. Abtl., 5.-8. Batt.: 2. Abtl.).
  • 1.4.1881: Abgabe der 8. Batt. an Rgt. Nr.31 (Ersetzung der selben).
  • 1.4.1887: Errichtung des Stabes einer III. Abtl. und einer 9. Batt.; Gliederung in drei Abtl. zu je drei Batt.
  • 1.10.1890: Abgabe der 3. und 6. Batt. an Rgt. Nr.31 (Ersetzung der selben). Stab einer Reit. Abtl. errichtet, zu welcher 3. reit./31 und 3. reit./34 versetzt werden: das Rgt. besteht nun aus der I. Abtl. (1.-3. Batt.), der II. Abtl. (4.-6. Batt.), der III. Abtl. (7.-9. Batt.) und der Reit. Abtl. (1., 2. reit. Batt.).
  • 1.10.1899: Abgabe der III. Abtl. und der 6. Batt. an Rgt. Nr.51
  • 1.10.1900: eine 6. Batt. errichtet.

Standorte

  • 1871:
  1. Straßburg: Regts.-St., Neu-Breisach: Reit.-Abth.= St., 1ste, 2te und 3te reit. Batt.
  2. Straßburg: 1. Fuß-Abth.= St., 1ste und 2te schwere, 1ste und 2te leichte Batt.
  3. Metz: 2. Fuß-Abth.= St., 3te und 4te schwere, 3te und 4te leichte Batt.
  4. 1871/72 Neubreisach
  • 1872/1873:
  1. Straßburg: Regts.-St. und 1ste Feld.-Abth.(I)= St., , 1ste, 2te, 3te und 4te Batt.
  2. Metz: 2ste Feld.-Abth.(II)= St., 3te und 4te schwere, 3te und 4te leichte Batt.
  • 1874/1881:
  1. Straßburg: Regts.-St. und 1ste Abth.(I)= St., , 1ste und 2te schwere, 1ste und 2te leichte Batt.
  2. Metz: 2ste Abth.(II)= St., 5te, 6te, 7te und 8te Batt. (2te Abth. bis zum 1. April 1881 in Metz).
  • 1882/1890:
  1. Straßburg i. E.
  • 1891/bis mindestens 1896:
  1. Straßburg: St., 1ste, 2te und 3te Abth.
  2. Saarburg: Reit. Abth.

Namensgebung

  • 19.5.1871: Feldartillerie Regiment Nr. 15
  • 27.1.1902: 1. Ober-Elsässiches Feldartillerie-Regiment Nr. 15

Uniformen

Bunter Rock: Dunkelblauer Waffenrock mit gelben Knöpfen, schwarzer Kragen, Schwedische Ärmelaufschläge in schwarz und rot eingefasst. Achselklappen rot mit gelber eingewebter Nummer "15" und brennender Rund-Granate (nach 1912: grüne Klappe mit roter Ziffer "15" & Rund-Granate). Lederzeug (Koppel) weiss. Helm: gelber Beschlag mit Linienadler mit Bandeau, lederner Kinnriemen, Deutsche (Reichs) und Preussische Kokarde (Schwarzer Haarbusch nur beim Regt.-Stab und der Reitende Abteilung).

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw

Regimentschefs, -kommandeure

  • Regimentskommandeur:
  • 1871: Oberst v. Leslie
  • 1874: Oberst v. Eynatten
  • 1877: Oberstlieutenant v. Ekensteen
  • 1880: Oberstlieutenant v. Mauve (gen. v. Schmidt)
  • 1881: Oberstlieutenant v. Kayser
  • 1886: Oberstlieutenant v. Looff
  • 1890: Oberstlieutenant v. Bocke
  • 1892: Oberstlieutenant v. Neidhardt (Flügeladjudant Sr. Majestät des Königs von Württemberg)
  • ???
  • 1909: Oberstleutnant Moyzischewitz
  • ???

Literatur

  • Jung, Premierlieutnant im Feldartillerie-Regiment Nr. 15 (kommandiert zur Kriegsakademie): "Geschichte des königlich preußischen Feldartillerie-Regiment Nr. 15 und seiner Stamm-Batterien." Online, Berlin 1896, Verlag: Ernst Siegfried Mittler und Sohn, 455 Seiten (inkl. der Rang und Verlustlisten).
  • Wagner, Oberstleutnant, Oberst Scheffel u. Oberstleutnant Winterstein: "Das 1. Ober-Elsässische Feldartillerie-Regiment Nr. 15 im großen Kriege 1914-1918" - Abteilungen, von Oberstlt. Wagner; 2. Geschichte der Reitenden Abteilung, von Oberst Scheffel; 3. Geschichte der Mobilen Ersatzabteilung, von O, Berlin Verlag der Offizier-Vereinigung 1930. 490 Seiten. Mit Verlustlisten, Anhängen, 101 Bildern und 47 Karten.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  2. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens Stammtafel wurde kein Text angegeben.
Feld-Artillerie bis 1914
Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -- Portal:Militär -- Feldartillerie: 1806-1914 | 1914-1918

(B)=grhzgt. Baden -|- (By)=kgl. Bayer. -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | Garde 4 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 (S) | 13 (W) | 14 (B) | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 (H) | 26 | 27 | 28 (S) | 29 (W) | 30 (B) | 31 | 32 (S) | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 (S) | 49 (W) | 50 (B) | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 (H) | 62 | 63 | 64 (S) | 65 (W) | 66 (B) | 67 | 68 (S) | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 (B) | 77 (S) | 78 (S) | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | Lehr-R. Kgl. Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12

zusätzliche Feldartillerie-Einheiten Erster Weltkrieg
Regimenter

Feldartillerie: G5 | G6 | G7 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | - | 98 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | - | 107 | 108 | - | 111 | 112 | - | 115 (S) | 116 (W) | - | 183 | - | 185 | - | 192 (S) | - | 201 | - | 204 | 205 | - | 209 | - | 213 | - | 217 | - | 219 | 220 | 221 | - | 223 | - | 225 | - | 227 | - | 229 | - | 231 | - | 233 | - | 235 | - | 237 | 238 (W) | - | 241 | - | 243 | - | 245 (S) | 246 (S) | 247 | 248 | 249 | - | 257 | - | 259 | 260 | 261 | - | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | 269 | 270 | 271 | 272 | 273 | 274 | 275 | - | 277 | 278 | 279 (S) | 280 | 281 (W) | 282 | 283 | 284 | - | 301 | - | 402 | 403 | - | 405 | 406 | - | 408 | Kgl. Bayer.: 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |


Reserve: G1 | - | G3 | 1 | - | 3 - | 5 | 6 | 7 | - | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 (S) | 24 (S) | 25 | 26 (W) | 27 (W) | 28 | 29 | 30 | - | 32 (S) | 33 | - | 35 | 36 | - | 40 (S) | - | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 (S) | 54 (W) | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | - | 239 | Kgl.Bayer.: 1 | - | 5 | 6 | - | 8 | 9 | 10 | 11 |


Landwehr: 1 (W) | 2 (W) | 3 | 4 | 5 | - | 8 | 9 | - | 12 | 13 | - | 15 | - | 19 (S) | - | 250 | 251 | 252 | 253 | 254 | 255 | 256 | - | 258 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | - | 6 | Ersatz: 45 (S) | - | 47 (S) | - | 65 (W) |


Abteilungen

Gebirgs-Artillerie: Abteilungen: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Abteilungen: 87 | 89 | 102 | 103 | 183 | 185 | 187 | 192 (S) | 203 | 204 | 231 | 247 | 262 (S) | 286 | 287 | 288 | 289 | 290 | 291 | 292 | 293 | 294 | 295 | 296 | 297 (S) | 298 | 302 | 401 | 407 (W) | 701 | 702 | 703 | 1001 | 1002 | 1003 | 1004 | 1005 | 1006 | 1007 | VI. AK | Landwehr: I. AK | IX. AK | 1. X. AK | 2. X. AK | XIII. AK | XIV. AK | 19 (S) | 4. Ldw.Div. | 9. Ldw.Div. | 253 | 254 | 255 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 |


Batterien:

Haubitzen: Zug 1 | 700 | 930 | 941 | 942 | Feldartillerie-Batterie: 801 | 802 | 803 | 804 | 805 | - | 810 | 811 | 812 | 813 | 814 | 815 | 816 | 817 | 818 | 819 | 820 | 821 | 822 | 823 | 824 | 825 | 826 | 827 | 828 | 829 | 830 | 831 | 832 | 833 | 834 | 835 | 836 | 837 | 838 | 839 | 840 | 841 | 842 | 843 | 844 | 845 | 846 | 847 | 848 | 849 | 850 | 851 | 852 | 853 | 854 | 855 | 856 | 857 | 858 | 859 | 860 | 861 | 862 | 863 | 864 | 865 | 866 | 867 | 868 | 869 | 870 | 871 | 872 | 873 | 874 | 875 | 876 | 877 (S) | 878 (S) | 879 (S) | 880 (S) | 881 (S) | 882 (S) | 883 (S) | 884 (S) | 885 (W) | 886 (W) | 887 (W) | 888 (W) | 889 (By) | 890 (By) | 891 (By) | 892 (By) | 893 (By) | 894 (By) | 895 (By) | 896 (By) | 897 (By) | 898 (By) | 899 (By) | 900 (By) | 901 | 902 | 903 | 904 | 905 | 906 | 907 | 908 | 909 | 910 (S) | 911 (S) | 912 (W) | 913 (By) | 914 (By) | 915 (By) | - | 960 | 961 | 962 | 963 | 964 | 965 | - | 970 | 971 | 972 | 973 | 974 | 975 | 976 | 977 | 978 | 979 | 980 | 981 | 982 (S) | 983 (S) | 984 (S) | Gen.Gouv.Belgien | 986 | 987 | 988 | 989 | Feldartillerie-Kanonen-Batterie 940 Gebirgs-Batterien: 1 | 1 (neu)| 2 | 3 | 4 | 5 | 6 (W) | 7 (By) | 8 (By) | 9 | 10 (By) | 11 (W) | 12 (By) | 13 (W) | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | Nahkampf-Batterien (Tank-Abwehr) 201 (S) | 202 | 203 (S) | 204 | 205 (By) | 206 (S) | 207 | 208 | 209 (By) | 210 | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 (W) | 218 (By) | 219 (By) | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 (S) | 226 | 227 | 228 | 229 | 230 | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241 | 242 (S) | 243 (W) | 244 | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 (By) | Infanterie-Geschütz-Batterien: 1 | 2 (By) | 3 | 4 | 5 (By) | 6 | 7 | 8 (By) | 9 | 10 (By) | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 (W) | 23 (By) | 24 (By) | 25 (S) | 26 (S) | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 (By) | - | Zug 701 | Zug 702 | Zug 703 | Landwehr-Batterien: 1. IX. AK | 2. IX. AK | 1. XI. AK | 2. XI. AK | XIII. AK (W) | XIV. AK (76) | XIV. AK (66) | 1. XX. AK | 2. XX. AK | Kgl.Bayer.: 1. 6. Ldw.Div. 2. 6. Ldw.Div.


Landsturm: - | Abt. II. | II.1 | II.2 | II.3 | II.4 | - | III.1 | III.2 | - | IV.1 | IV.2 | - | V.1 | V.2 | - | VI.1 | VI.2 | - | VII.1 | - | VIII.1 | - | XI.1 | XI.2 | - | XII.1 | - | XIII.1 | XIII.2 | - | FA-Abt. XVII. AK | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | XVII.4 | XVII.5 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | - | XIX.1 | - | XX.1 | Kgl.Bayer.: Abt. 1 | Abt. 2 | I.B.1 | I.B.2 | I.B.3 | I.B.4 | - | II.B.1 | II.B.2 | - | III.B.1 | III.B.2 |