Ukta/KDR100-169: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
rect 540 305 640 375[[Alt Ukta|Alt Ukta (Ukta)]]
rect 540 305 640 375[[Alt Ukta|Alt Ukta (Ukta)]]
rect 600 200 720 250[[Neu Ukta|Neu Ukta (Nowa Ukta)]]
rect 600 200 720 250[[Neu Ukta|Neu Ukta (Nowa Ukta)]]
rect 510 100 640 180[[Einsiedeln (Landkreis Sensburg)|Einsiedeln oder Kazidlowen (Kadzidłowo)]]
rect 510 100 640 180[[Kazidlowen|Kazidlowen (Kadzidłowo)]]
rect 650 250 720 300[[Waldsiedeln|Waldsiedeln oder Wypad (Wypad)]]
rect 650 250 720 300[[Waldsiedeln|Waldsiedeln oder Wypad (Wypad)]]
rect 570 450 715 510[[Schönfeld (Landkreis Sensburg)|Schönfeld (Ładne Pole)]]
rect 570 450 715 510[[Schönfeld (Landkreis Sensburg)|Schönfeld (Ładne Pole)]]

Version vom 1. April 2016, 18:00 Uhr

Alt Ukta (Ukta)Neu Ukta (Nowa Ukta)Kazidlowen (Kadzidłowo)Waldsiedeln oder Wypad (Wypad)Schönfeld (Ładne Pole)Groß Schwignainen (Śwignajno Wielkie)Klein Schwignainen (Śwignajno Małe)Nickelshorst oder Nikolaihorst (Mościska))Galkowen (Gałkowo))Hirschen oder Sgonn (Zgon)Jägerswalde (Rosocha)Cruttinnerofen oder Kruttinnerofen (Krutyński Piecek)Crutinnen oder Kruttinnen (Krutyń))Nieden (Nida)Eckertsdorf (Wojnowo)
auf der Karte KDR 100 Nr.169 Johannisburg um 1893 Maßstab von 1:100.000 Durch Anklicken der Ortsnamen erreicht man die Seite des Ortes. © Mapster Archivkarten von Polen und Mitteleuropa