Rhein (Kreis Lötzen)/Kirche(ev): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==== Evangelisches Kirchspiel Rhein ====
==== Evangelisches Kirchspiel Rhein ====
{|
|-style="text-align:left; vertical-align:top"
| width=25%|
[[Datei:Ev. Kirche Rhein 1920.jpg|thumb|left|425 px|<center>Die ev. Kirche in Rhein ''(1920)'' </center>]]
| width=60%|
* {{#var:Ortsname}} gehörte zum [[Rhein, Kirchspiel (ev.)|evangelischen Kirchspiel Rhein]].
* {{#var:Ortsname}} gehörte zum [[Rhein, Kirchspiel (ev.)|evangelischen Kirchspiel Rhein]].
* Zum evangelischen Kirchspiel Rhein gehörten folgende Orte : [[Rhein (Kreis Lötzen)|Rhein]], [[:Kategorie:Ort im evangelischen Kirchspiel Rhein|'''und ....''']]
* Zum evangelischen Kirchspiel Rhein gehörten folgende Orte : [[Rhein (Kreis Lötzen)|Rhein]], [[:Kategorie:Ort im evangelischen Kirchspiel Rhein|'''und ....''']]
* Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Lötzen#ev. Rhein I Gründung 1528|Kirchbuchbestände Rhein]]
* Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Lötzen#ev. Rhein I Gründung 1528|Kirchbuchbestände Rhein]]
===== Schulorte =====
===== Schulorte =====
* Schulorte im Kirchspiel um 1890: [[Rhein (Kreis Lötzen)|Rhein]], [[Gneist]], [[Groß Jauer]], [[Jeßiorken]], [[Krzysahnen]], [[Lawken]], [[Groß Rotisten]],<br> [[Klein Rotisten]], [[Orlen]], [[Rübenzahl]], [[Salza]], [[Skoppen]], [[Skoruppen]], [[Stabowen]], [[Trussen]], [[Königshöhe (Landkreis Lötzen)|Usranken]], [[Weidikken]] und [[Zondern]].  <ref name="CHO">Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S.311-312</ref> <includeonly>[[Kategorie:Ort im evangelischen Kirchspiel Rhein]]</includeonly>
* Schulorte im Kirchspiel um 1890: [[Rhein (Kreis Lötzen)|Rhein]], [[Gneist]], [[Groß Jauer (Landkreis Lötzen)|Groß Jauer]], [[Jesziorken (Landkreis Lötzen)|Jeßiorken]], [[Krzysahnen]],<br>[[Lawken]], [[Groß Notisten]], [[Klein Notisten]], [[Orlen (Landkreis Lötzen)|Orlen]], [[Rübenzahl]], [[Salza (Landkreis Lötzen)|Salza]], [[Skoppen]], [[Skorupken]], [[Slabowen]], [[Trossen (Landkreis Lötzen)|Trossen]], [[Königshöhe (Landkreis Lötzen)|Usranken]], [[Weidicken|Weidikken]] und [[Zondern]].  <ref name="CHORHEIN">Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S.311-312</ref>  
===== Kirche =====
* Schon 1493 wurde in Rhein eine Kapelle erwähnt.
* Nach der Ordenszeit wurde die Kapelle zur Pfarrkirche erhoben.
* Nach dem die Kirche abbrannte, wurde 1602 eine neue Kirche erbaut.
* 1871- 1876 wurde die Kirche umgebaut und am 19.August 1876 eingeweiht. <ref name = "CHORHEIN"/>
| width=15%|
|}
<includeonly>[[Kategorie:Ort im evangelischen Kirchspiel Rhein]]</includeonly>

Aktuelle Version vom 26. April 2016, 07:09 Uhr

Evangelisches Kirchspiel Rhein[Bearbeiten]

Die ev. Kirche in Rhein (1920)
Schulorte[Bearbeiten]
Kirche[Bearbeiten]
  • Schon 1493 wurde in Rhein eine Kapelle erwähnt.
  • Nach der Ordenszeit wurde die Kapelle zur Pfarrkirche erhoben.
  • Nach dem die Kirche abbrannte, wurde 1602 eine neue Kirche erbaut.
  • 1871- 1876 wurde die Kirche umgebaut und am 19.August 1876 eingeweiht. [1]
  1. 1,0 1,1 Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S.311-312