Grabstein-Projekt/Besondere Grabstein Inschriften: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 32: Zeile 32:
*Die Umlaute '''Ü''' und '''Ö''' besitzen in dieser Grabstein-Inschrift keine Pünktchen - stattdessen ist jeweils ein '''E''' in den [http://grabsteine.genealogy.net/tomb.php?cem=3550&tomb=1411&b=Z&lang=de Buchstaben "versteckt"].
*Die Umlaute '''Ü''' und '''Ö''' besitzen in dieser Grabstein-Inschrift keine Pünktchen - stattdessen ist jeweils ein '''E''' in den [http://grabsteine.genealogy.net/tomb.php?cem=3550&tomb=1411&b=Z&lang=de Buchstaben "versteckt"].


=== Ähnlichkeit bei Nachnamen ===
=== Ähnlichkeit bei Nach-/Geburtsnamen ===
*Aufgepasst bei der Datenerfassung - die Ähnlichkeit bei dem Nach- und Geburtsnamen ist [http://grabsteine.genealogy.net/tomb.php?cem=3614&tomb=5&b=a&lang=de verblüffend]
*Aufgepasst bei der Datenerfassung - die Ähnlichkeit bei dem Nach- und Geburtsnamen ist [http://grabsteine.genealogy.net/tomb.php?cem=3614&tomb=5&b=a&lang=de verblüffend]



Version vom 13. Juni 2016, 15:26 Uhr

Grabstein-Projekt
Grabstein-Projekt Logo.jpg


Grabstein-Datenbank Leitfaden Besondere Gräber Interessante Infos Projektkoordination: Holger Holthausen
Erklärvideo FAQ - häufig gestellte Fragen Besondere Inschriften Leserbriefe Projektleitung: Herbert Juling
Erfassungs-Übungen Foto-Hilfe Grabstein-Links Presseberichte
Logo Buerger schaffen Wissen.jpg
  Foto-Bearbeitung Lexikon Sepulkralkultur Foto-Objekte aus Stein
 
 
 
 
Diese Seite gehört zum Grabstein-Projekt und wird nur von den Projektverantwortlichen betreut. - Änderungen sind nur von der Projektorganisation zu installieren!


  • Grabsteine mit außergewöhnlichen Inschriften und den Bemerkungen hierzu.

Hier einige Beispiele...


Runenzeichen

Frakturschrift

  • Der Nachname in Frakturschrift lautet Sammet und nicht Gammet.

Sütterlinschrift

Poitzen ist eine Ortsangabe, die letzte Zeile der Grabstein-Inschrift zitiert einen Psalm des Alten Testaments.

Dopplungsstrich

  • Der Vorname lautet Johann - in der Grabsteininschrift befindet sich über dem "n" ein waagerechter sog. Dopplungsstrich.

Vater & Sohn

  • Vater & Sohn fielen in verschiedenen Weltkriegen - auf dem Grabstein (mit Konterfeis) sind sie vereint.

Buchstabenornament

  • Unter dem männlichen Namen befindet sich ein aus Buchstaben kreiertes Ornament, ein sog. Platzfüller.

Namen mit Ziffernzusatz

  • Dieser Name wird in Verbindung mit der Ziffer 3 genannt. Vermutlich gab es in diesem Ort mehrere Personen gleichen Vor- und Nachnamens.
Oder die Namenskombination wurde an die dritte Generation "vererbt".

Vorname oder Nachname?

  • Der Nachname Fritz ist eindeutig durch den etwas größeren Schriftgrad erkennbar. Hier ein weiteres Beispiel: Der Nachname lautet Rudolph.

Versteckte Umlaute

  • Die Umlaute Ü und Ö besitzen in dieser Grabstein-Inschrift keine Pünktchen - stattdessen ist jeweils ein E in den Buchstaben "versteckt".

Ähnlichkeit bei Nach-/Geburtsnamen

  • Aufgepasst bei der Datenerfassung - die Ähnlichkeit bei dem Nach- und Geburtsnamen ist verblüffend

Stammfolge

  • Auf diesem Grabstein ist vermutlich die Stammfolge der Familie Boye eingraviert.

Datum der Weihung

  • Drei verschiedene Daten auf dem Grabstein für eine verstorbene Person? Das zweite Datum (Symbol Kelch) ist das der Weihung.

Scheinbarer Doppelname

  • Etliche Grabsteine zeigen solch eine Gravur. Oberflächlich betrachtet könnte ein Doppelname vermutet werden, zumal der Begriff Familie benutzt wird. Bei genauer Betrachtung fällt allerdings ein Gedankenstrich und ein voran- und nachgestellter Wortzwischenraum auf. Außerdem wurden in der Vergangenheit seltener Doppelnamen geführt. Deshalb handelt es sich sehr wahrscheinlich bei Wellmann um den Namen des Ehemannes und bei Boberg um den Geburtsnamen der Ehefrau. Die Datenerfassung muß also lauten: Wellmann k.A. k.A. | Boberg k.A. k.A.

Zeitangabe der Berufung

  • Beim flüchtigen Datenerfassen passiert manch kuriose Dokumentation, hier ein Beispiel: Bei dieser Grabstein-Inschrift könnte als Geburtsjahr 1911 und als Sterbejahr 1926 eingetragen werden. Allerdings weisen diese Lebensdaten lediglich auf die Berufung des Verstorbenen hin - in dem angegebenen Zeitraum war der Verstorbene ein Pfarrer im Ort Belm.

Initialen

  • Einige Grabstein-Inschriften zeigen sogenannte Initialen wie z.B. hier auf dem Stein ganz oben. Doch gehört in diesem Fall die Inschrift nur indirekt zur Familie; es ist das Monogramm IHS von Jesus Christus (Nomen sacrum).

Verwirrende Schriften

  • Auf dem ersten Blick mag der Nachname Crimborn lauten, richtig ist allerdings Trimborn.

Ältere Schreibweise

  • Vor etlichen Jahrzehnten war es üblich den Großbuchstaben "I" am Anfang eines Namens als "J" zu schreiben. Hier ein Beispiel. Auf diesem Grabstein sind beide Versionen zu erkennen.

Zusammen kommen und gehen