Wohnplätze im Grossherzogthum Hessen 1863/I: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Wohnplätze Grossherzogtum Hessen 1863|0|3|II|unkorrigiert}} | {{Wohnplätze Grossherzogtum Hessen 1863|0|3|II|unkorrigiert}} | ||
<center> | |||
<big>'''Uebersicht'''</big> | <big>'''Uebersicht'''</big> | ||
</center> | |||
der Eintheilung des Landes in Bezirke für die verschiedenen Zweige der öffentlichen Verwaltung, die kirchlichen und gerichtlichen Verhältnisse. | der Eintheilung des Landes in Bezirke für die verschiedenen Zweige der öffentlichen Verwaltung, die kirchlichen und gerichtlichen Verhältnisse. | ||
Zeile 11: | Zeile 12: | ||
Die Eintheilung ist hiernach die folgende: | Die Eintheilung ist hiernach die folgende: | ||
I. [[Provinz Starkenburg]] mit 320290 Einwohnern. | I. [[Provinz Starkenburg]] mit 320290 Einwohnern.<ref>Die in der vorliegenden Uebersicht angegebenen Einwohnerzahlen beziehen sich auf die factische (ortsanwesende) Bevölkerung nach der Aufnahme vom 3. December 1861. Ausgenommen hiervon sind die Angaben der Einwohnerzahlen für die evangelischen und katholischen Decanate, welche die Zollabrechnungsbevölkerung nachweisen.</ref> | ||
:1. [[Kreis Darmstadt]] mit 57827 Einw., enthält folgende Gemarkungen und Gemeinden: | :1. [[Kreis Darmstadt]] mit 57827 Einw., enthält folgende Gemarkungen und Gemeinden: <ref>Die mit Ordnungsnummern versehenen Namen bezeichnen die Gemarkungen, aus welchen der Kreis besteht.<br/> | ||
Wenn einem Gemarkungsnamen durch das Wort „mit" ein anderer Name oder auch durch hierauf folgendes „und", „sowie" oder „ferner" noch ein weiterer oder mehrere Namen angereiht sind, gehören die hinter „mit" stehenden Namen: | |||
:a. wenn sie eine Ordnungsnummer führen, solchen Gemarkungen an, in welchen sich keine Gemeinden befinden und welche der erstgenannten Gemarkung in administrativer und polizeilicher Hinsicht zugetheilt sind; | |||
:b. wenn sie keine Ordnungsnummer führen, solchen Wohnplätzen, welche mit dem erstgenannten Wohnplatz, dessen Namen zugleich die Gemarkung bezeichnet, zusammen eine Gemarkung und eine Gemeinde bilden, Ausnahmen sind durch besondere Anmerkungen angegeben. | |||
Gemarkungen ohne Gemeinden, für welche besondere Polizeicommissäre ernannt sind, werden durch * bezeichnet. | |||
</ref> | |||
::1. [[Arheilgen]], 2. [[Bessungen]], 3. [[Braunshard]], 4. [[Darmstadt]], 5. [[Eberstadt (Darmstadt)|Eberstadt]], 6. [[Eich (Pfungstadt)|Eich]], 7. [[Erzhausen]], 8. [[Eschollbrücken]], 9. [[Gräfenhausen (Weiterstadt)|Gräfenhausen]], 10. [[Griesheim (Hessen)|Griesheim]], 11. [[Hahn (Pfungstadt)|Hahn]], 12. [[Messel]], 13. [[Nieder-Beerbach]], 14. [[Nieder-Ramstadt]], 15. [[Ober-Ramstadt]] mit 1/3 [[Dilshofen]], 16. [[Pfungstadt]], 17. [[Roßdorf (bei Darmstadt)|Rossdorf]], 18. [[Schneppenhausen]], 19. [[Traisa]], 20. [[Waschenbach]], 21. [[Weiterstadt]], 22. [[Wixhausen]] mit 23. [[Sensfelden]] (Hof). | ::1. [[Arheilgen]], 2. [[Bessungen]], 3. [[Braunshard]], 4. [[Darmstadt]], 5. [[Eberstadt (Darmstadt)|Eberstadt]], 6. [[Eich (Pfungstadt)|Eich]], 7. [[Erzhausen]], 8. [[Eschollbrücken]], 9. [[Gräfenhausen (Weiterstadt)|Gräfenhausen]], 10. [[Griesheim (Hessen)|Griesheim]], 11. [[Hahn (Pfungstadt)|Hahn]], 12. [[Messel]], 13. [[Nieder-Beerbach]], 14. [[Nieder-Ramstadt]], 15. [[Ober-Ramstadt]] mit 1/3 [[Dilshofen]], 16. [[Pfungstadt]], 17. [[Roßdorf (bei Darmstadt)|Rossdorf]], 18. [[Schneppenhausen]], 19. [[Traisa]], 20. [[Waschenbach]], 21. [[Weiterstadt]], 22. [[Wixhausen]] mit 23. [[Sensfelden]] (Hof). | ||
Zeile 20: | Zeile 27: | ||
---- | ---- | ||
<references/> | |||
| valign="top" width="50%" | | | valign="top" width="50%" | |
Version vom 3. Juli 2016, 09:23 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Wohnplätze im Grossherzogthum Hessen 1863 | |
Inhalt | |
Wohnplätze beginnend mit: A B C D E F G H I-J K L M N O P Q R S T U V W Z | |
<<<Vorherige Seite [0] |
Nächste Seite>>> [II] |
Datei:Wohnplaetze Hessen 1863.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
Uebersicht
der Eintheilung des Landes in Bezirke für die verschiedenen Zweige der öffentlichen Verwaltung, die kirchlichen und gerichtlichen Verhältnisse.
I. Kreisämter.
Die gegenwärtige Organisation der Kreise (Kreisämter) beruht auf der Verordnung vom 12. Mai 1852 (Regierungsblatt Nr. 30), den Bekanntmachungen des Grossherzoglichen Ministeriums des Innern vom 13. Juni 1853 (Reg.-Bl. Nr. 30), vom 8. Januar 1855 (Reg.-Bl. Nr. 2), vom 29. September 1860 (Reg.-Bl. Nr. 29) und der Grossherzoglichen Ministerien des Innern, der Justiz und der Finanzen vom 23. Januar 1861 (Reg.-Bl. Nr. 6). Die Eintheilung ist hiernach die folgende: I. Provinz Starkenburg mit 320290 Einwohnern.[1]
|
†) Stockheim ist eine besondere Gemeinde; die Theilung der bisher mit Michelstadt gemeinsamen Gemarkung steht bevor. ††) Ober-Hainbrunn hat eine besondere Gemarkung, bildet aber mit Rothenberg und Kortelshütte eine Gemeinde. |