Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2016/06]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2016/07]]
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2016/06|Newsletter 06/2016]]'''</p>
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2016/07|Newsletter 07/2016]]'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2016-02.JPG|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2016-02.JPG|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
Zeile 17: Zeile 17:
__NOTOC__
__NOTOC__


==Compgen==
===68. Deutscher Genealogentag===
Der Verein für Computergenealogie wird auf dem [http://genealogentag.de 68. Deutschen Genealogentag] vom 30.9. -2.10.2016 in Bregenz mit Stand und Vortrag über unsere Projekte und Mitmachmöglichkeiten vertreten sein. Folgen Sie auf Twitter: [http://twitter.com/hashtag/68DGT16 #68DGT16] [http://twitter.com/hashtag/genealogentag #Genealogentag] in [http://twitter.com/hashtag/Bregenz #Bregenz]. Unter dem Motto „Am See forschen – den See erleben!“ lädt die [http://www.igal.at/ IGAL] (Interessengemeinschaft Ahnenforscher Ländle), der Landesverein für Familienforschung in Vorarlberg, an den Bodensee ein.


===CompGen aktiv bei DAGP===
[[Computergenealogie/2016/07#68. Deutscher Genealogentag|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
Die am 28. Mai 2015 in St. Paul, Minnesota, USA begründetete [http://www.dagv.org/?German-American_Genealogy___DAGP_%2F_GAGP German American Genealogical Partnership] (GAGP, deutsch: Deutsch-amerikanische genealogische Partnerschaft, DAGP) der [http://www.ggsmn.org/ Germanic Genealogy Society] (GGS), der [http://www.rootsweb.ancestry.com/~mnprgm/PRG.html Pommern Regional Group of Minnesota] und der [http://www.dagv.org Deutschen Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände] (DAGV) schließt alle Mitgliedsvereine der DAGV ein. CompGen wird sich darüberhinaus als aktives Mitglied an den weiteren Aktivitäten der GAGP beteiligen und an diesen mitwirken.
 
===Compgen beim Famillement===
Großer Besucherandrang am CompGen-Stand beim Famillement 2016. Fast 2900 Besucher wurden beim großen Informationstag am 2. Juni im und vor dem Stadtarchiv Utrecht gezählt. CompGen war zum dritten Mal beim Famillement dabei, das 2012 im Maastricht und 2014 in Leiden stattfand, diesmal gleichzeitig am Jahrestag der Stadtrechte-Verleihung im Jahre 1122. Auf dem Vorplatz waren überdachte Stände aufgebaut, auf zwei Etagen des Archivs boten Vereine, Archive und Gruppen ihre Informationen an. Im Begleitprogramm gab es Vorträge und Workshops aus vielen Bereichen der Genealogie.
 
[[Computergenealogie/2016/06#Compgen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Projekt-Informationen ==
== Projekt-Informationen ==
===DES Ausweisungslisten===
===DES Ausweisungslisten===
Inzwischen sind 24 Jahrgänge auf über 1800 Seiten mit mehr als 17.000 Datensätzen aus dem [[Ausweisungen_aus_dem_Deutschen_Reich|Bayerischen Zentral-Polizei-Blatt]] erfasst. Zwei weitere Jahrgänge (1876 und 1877) mit 60 Seiten sind zur Online-Erfassung freigegeben.  
Inzwischen sind 28 Jahrgänge auf über 1900 Seiten mit mehr als 18.000 Datensätzen der [[Ausweisungen_aus_dem_Deutschen_Reich|Ausweisungen aus dem Deutschen Reich]] aus dem Bayerischen Zentral-Polizei-Blatt erfasst. Zwei weitere Jahrgänge (1874 und 1875) sind zur Online-Erfassung freigegeben. Die Amtsblätter der königlichen Regierungen waren die öffentlichen Verkündungsblätter für die preußischen Regierungsbezirke.  


===DES Gauner und Vagabunden===
===DES Gauner und Vagabunden===
Bei dem Buch "Actenmäßige Notizen über eine Anzahl Gauner und Vagabonden des nördlichen Deutschlands" handelt es sich um einen Vorgänger der bisher erfassten Polizeiblätter. Es wurde 1828 von G. L. Giese, einem königlich hannoverschem Amtsassessor herausgegeben.
Das Buch [[Actenm%C3%A4%C3%9Fige_Notizen_%C3%BCber_eine_Anzahl_Gauner_und_Vagabonden_des_n%C3%B6rdlichen_Deutschlands_%28Giese%29|“Actenmäßige Notizen über eine Anzahl Gauner und Vagabonden des nördlichen Deutschlands“]], herausgegeben von G. L. Giese, einem königlich hannoverschem Amtsassessor, ist fertig abgeschrieben worden. Es handelt sich um 841 Personen auf 186 Seiten.  


===DES Polizeiblätter===
===DES Polizeiblätter===
Seit einiger Zeit werden ja schon drei Polizeiblätter mit dem DES erfasst:
Ein weiterer Jahrgang (1851) des  [[Hannoversches_Polizeiblatt|Hannoversche-Polizei-Blattes]] mit ca. 1000 Seiten wurde zur Online-Erfassung freigegeben. Dieses Polizei-Blatt war ein von der Königlichen Polizei Direktion zu Hannover herausgegebenes Blatt. Es erschienen 24 Jahrgänge. Inzwischen sind schon fast 17.000 Personen erfasst worden.
* [[Bayerisches_Zentral-Polizei-Blatt|Bayerisches Zentral-Polizei-Blatt]]
 
* [[Preussisches_Zentral-Polizei-Blatt|Preussisches Zentral-Polizei-Blatt]]
Die  Erfassung des Buches [[Die_Communisten-Verschwörung_des_neunzehnten_Jahrhunderts|"Die Communisten-Verschwörung des neunzehnten Jahrhunderts]] - Die Personalien der in den Communisten-Untersuchungen vorkommenden Personen" von Dr. jur. Karl Georg Ludwig Wermuth und Dr. jur. Wilhelm Stieber (Berlin 1854) wird vorgestellt.  
* [[Hannoversches_Polizeiblatt|Hannoversches Polizeiblatt]]
Für diese drei Blätter wurden schon 135.000 Datensätze erfasst.


===DES-Adressbücher===
===DES-Adressbücher===
Neben einigen neuen Bücher in der DigiBib z.B. Aschaffenburg 1952 und 1956 (Leihgaben von Monika Spatz) wurden im Laufes des Monats die Bücher Rastenburg 1906 und Wilhelmsburg 1926 im DES erfasst und stehen nun zum Durchsuchen zur Verfügung. A
Die Erfassung des Adressbuches [[Quedlinburg_(Harz)/Adressbuch_1930-31| Quedlinburg (Harz) 1930-31]] ist abgeschlossen. Acht Freiwillige erfassten 275 Seiten mit insgesamt 19.848 Einträgen. Die erfassten Daten können [http://des.genealogy.net/quedlinburg(harz)1931/search/index hier] durchsucht werden. Vielen Dank für die tolle Leistung. Alle Neuigkeiten sind im ausführlichen /wiki-[[Projekt_Adressb%C3%BCcher/Newsletter/2016-07|Adressbuch-Newsletter]] einzusehen.
----
----
<!--
 
=== DigiBib ===
=== DigiBib ===
Der Familienforscher [[Rösch|Siegfried Rösch]] hat einen erheblichen Nachlass an Dokumenten, Büchern und Aufsätzen hinterlassen. Ein großer Teil wird von Arndt Richter aus München verwaltet. Dieser stellte eine Sammlung an handschriftlich erstellten Stammtafeln zum Scannen und Publizieren im GenWiki zur Verfügung. Es handelt sich einmal um 4 Ordner "Kinder Rösch", hier als [[Stammtafeln_im_Familien-Archiv_R%C3%B6sch_-_Kosmos_1|Kosmos]] bezeichnet und weitere 28 Ordner als Stammtafelsammlung Rösch mit Kosmos 2 bezeichnet.
----
----
-->


=== Grabsteine ===
=== Grabsteine ===
Im Mai 2016 wurden die Grabsteine von über 50 Friedhöfen fotografiert und die Grabsteininschriften erfasst. [http://grabsteine.genealogy.net/last_20.php?lang=de Hier] sind die 50 neuesten dokumentierten Friedhöfe aufgelistet.  
Zahlreiche Friedhöfe in Deutschland und Polen sind in den letzten Wochen online: Hier sind die [http://grabsteine.genealogy.net/last_20.php?lang=de neuesten Friedhöfe] zu finden. Interessant sind die Namen auf der [http://grabsteine.genealogy.net/namelist.php?cem=3718&lang=de Gedenkstätte der Bagdad-Bahn] von 1904 in Camalan Bucagi (Tarsus, Mersin, Türkei).
----
----


===Online-OFB===
===Online-OFB===
Im Mai gingen 4 Ortsfamilienbücher aus der Uckermark online. Bei allen waren die online zugänglichen Kirchenbuchduplikate des Brandenburgischen Landeshauptarchivs die Quellengrundlage. Bearbeiter ist Christian Schulz (Brandenburgische Genealogische Gesellschaft Roter Adler)
[http://www.online-ofb.de/bogdanka/ Ortsfamilienbuch Bogdanka] (gmina Puchaczów, powiat leczynski, województwo lubelskie) von Klaus Kurzmann. Bogdanka ist eine der zahlreichen deutschen Siedlungen in Mittelpolen, die zumeist in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts wie hier in den Lubliner- und Cholmer Land gegründet wurden. Die deutschen Siedler waren zumeist evangelischer Religion.  


Weitere neue Ortsfamilienbücher aus Oberschlesien, Hessen, Sachsenanhalt, Südmähren Polen und Siebenbürgen.
[http://www.online-ofb.de/wostitz/Ortsfamilienbuch Wostitz] von Thomas Mangos, New York. Wostitz ist ein Ort in Südmähren, heute Vlasatice, Brno–venkov (Brünn Land), Jihomoravský kraj (Südmährischer Kreis) in Tschechien. Die Datenbank mit ca. 56000 Personen wurde auf der Basis des katholischen Kirchenbuchs Wostitz von 1631-1935 erstellt, die den Ort Wostitz und die Pfarrsprengel Mariahilf (Nová Ves, heute Nová Ves u Oslavan) und Weisstätten (Pasohlávky) enthält.
----
----
<!--
<!--
Zeile 69: Zeile 62:
-->
-->


===GOV-Patenschaft===
===GOV===
Unter der Bezeichnung [[GOV-Daten_Niedersachsen|GOV Niedersachsen]] (GOV-NI) hat der Niedersächsische Landesverein für Familienkunde (NLF) 2015 die Patenschaft für alle niedersächsischen Orte im Genealogischen Ortsverzeichnis übernommen. Durch dieses Projekt sollen systematisch alle Kreise, Gemeinden und Orte und Wohnplätze in Niedersachsen nach amtlichen Quellen für die aktuellen Gebietsstände auf hierarchisch richtige Zuordnung überprüft, korrigiert, ergänzt und insbesondere alle Orte und Wohnplätze mit Koordinaten versehen werden.  
An vielen Stellen wird ständig an der Verbesserung des Datenbestandes im Genealogischen Ortsverzeichnis (GOV) gearbeitet, so zur Zeit z.B. in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Brandenburg (Kirchen und Kirchengemeinden) und im Münsterland. Besonders erwähnenswert sind in diesem Monat die Aktivitäten in Bayern, und in den ehemaligen preußischen Provinzen Sachsen und Pommern. In Bayern wurden zwischen November 2015 und Juni 2016 acht Altlandkreise überarbeitet, die Einwohnerzahlen von 1961 der amtlichen Statistik entnommen und die Jahre der Einführung evangelischer Kirchengemeinden bzw. Pfarreien in den Landkreisen mit Quellen ermittelt und ergänzt.  
 
Dies kann ein Vorbild und Ansporn für alle genealogische Verbände sein, die in einem der Bundesländer oder regionalen Forschungsgebiete tätig sind.


[[Computergenealogie/2016/06#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
[[Computergenealogie/2016/07#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]


==Internet==
==Internet==
===Neu bei Archion===
===FamilySearch Indexierung===
Neue Kirchenbücher bei Archion gingen in den vergangenen vier Wochen online: Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz (> 50 Orte), Landeskirchliche Archive der Evangelischen Kirche von Westfalen (> 30 Orte) und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (13 Orte). Derzeit werden weitere Kirchenbücher aus Württemberg (Stuttgart)  und Bayern importiert. Weitere Bücher aus der Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck werden folgen. Hier ist die jeweils tagesaktuelle [http://www.archion.de/de/news/neue-digitalisate/ Übersicht der neuen Digitalisate].
In einem [http://familysearch.org/blog/de/weltweite-indexierungsaktion2016/ Aufruf] ruft FamilySearch zum weltweiten Indexieren auf: Mindestens 72.000 Menschen weltweit sollen in einem Zeitraum von 72 Stunden vom 15. bis zum 17. Juli, historische Aufzeichnungen der Welt indexieren. Jeder, der einen Computer und eine Internetverbindung hat, kann indexieren.  
 
===Digitalisate aus Ostpreußen===
Fritz Loseries hat auf dem [http://www.portal-ostpreussen.de/news/digitalisate-online-bei-den-mormonen Portal Ostpreussen] zusammengestellt, welche Kirchenbücher aus Ostpreußen online bei FamilySearch.org einsehbar sind. Unter dem Link [http://familysearch.org/wiki/en/East_Prussia_Church_Records "East Prussia Church Records"] findet man eine Liste der Kirchspiele bzw. Kirchorte, die die Mormonen als Mikrofilm-Kopien in den Genealogischen Forschungsstellen der Mormonen (viele davon auch in Deutschland) zur Verfügung stellen.
 
===Personenstandsregister Prinzenthal===
Michael Johne veröffentlich auf seinem Blog das [http://personenstandsregister-prinzenthal.de/ Personenstandsregister Prinzenthal] (Wilczak) mit den standesamtlichen indizierten Einträgen von Geburten, Heiraten und Sterbefälle aus Prinzenthal bei Bromberg in Posen/Preußen aus den Jahren 1878-1910.
 
===Ancestry erhält niederländische Daten===
Das niederländische [http://www.cbg.nl Centraal Bureau voor Genealogie] CBG Zentrum für Familiengeschichte in Den Haag hat Ende April 2016 mit Ancestry.com eine Vereinbarung getroffen, über 100 Millionen Personendaten von Niederländern zur Suche bei Ancestry zur Verfügung zu stellen. Bisher waren die Daten nur durchsuchbar bei {http://www.wiewaswie.nl WieWasWie.nl], einer landesweiten Online-Plattform für die Familienforschung in den Niederlanden.  


===ArkivDigital Schweden===
===Ancestry.de===
Die schwedische Firma [http://arkivdigital.net ArkivDigital] hat einen neuen Meilenstein mit 60 Millionen fotografierten Digitalisaten erreicht. Jeden Monat kommen ca. 600.000 neue Farbfotos von Kirchenbüchern bis 1945 und staatlichem Archivmaterial hinzu. So wurden z.B. Geburten, Heiraten und Sterbefälle aus dem Statistiska centralbyråns (SCB, Statistisches Zentralbüro) aus den Jahren 1925 to 1945 bei ArkivDigital zugänglich. Die Kirchenbücher aus den Provinzen Blekinge, Gotland, Halland, Jämtland, Kopparberg, Kristianstad, Malmöhus, Stockholm, Södermanland und Värmland sind komplett erfasst.  
Auf der Genealogie-Internetseite {http://www.ancestry.de Ancestry.de] sind im Juni unter anderem Kirchenbücher der Uckermark kostenpflichtig online zugänglich gemacht worden. Die Kirchenbücher sind in der Sammlung [http://search.ancestry.de/search/db.aspx?dbid=61229 „Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1564-1939“] unter der „Historischen Region Provinz Brandenburg“ zu finden. Auf der Webseite des [http://www.bggroteradler.de/?p=3099 "Roten Adlers"] sind die Orte aufgelistet.


[[Computergenealogie/2016/06#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
Ancestry hat ebenfalls vor kurzem [http://search.ancestry.de/search/db.aspx?dbid=61229 schlesische Militärkirchenbücher], die im Geheimen Staatsarchiv in Berlin liegen (und in den 1950er Jahren von den Mormonen verfilmt wurden) online gestellt. Leider sehr unzureichend eingeordnet und verzeichnet: Sie sind unter "Brandenburg" eingeordnet. Es wurden die heutigen polnischen Ortsnamen verwendet. Es ist zunächst nicht erkennbar, dass es Militärkirchenbücher sind, wodurch Laien in die Irre geführt werden.  


==Software==
===Open Archives===
===Omega===
[http://genealogie.coret.org/en/ Bob Coret], der Betreiber des mehrsprachigen Portals [http://www.openarch.nl Open Archives] berichtete am 28.5.2016 in einem {http://www.youtube.com/watch?v=GvDFLI_-JbA Vortrag] in Baarn/NL über die Webseite, mit deren Hilfe aus vielen niederländischen Archiven genealogische Daten komfortabel durchsuchbar gemacht werden. Man beginnt mit der Eingabe eines Namens in einem Suchfeld wie bei Google und kann dann seine Suche weiter verfeinern. Innovativ ist vor allem die automatische Verknüpfung mit anderen Aufzeichnungen und Personen in anderen Datenquellen.  
Boris Neubert meldet, dass ab sofort  die Version 2.0.5 der grafischen Benutzeroberfläche AGS mit der Omega Version 5 Revision 593 verfügbar ist. Diese Version behebt Fehler in der vorherigen Version 2.0.4. Diese Version ist für alle Anwender von AGS 2.0 kostenlos. Anwender von AGS 2.0 laden bitte das Setup aus dem neuen Portal herunter. Klicken Sie dazu bitte auf den Knopf Anmeldung auf der Portalseite und melden sich mit dem Benutzernamen und dem Kennwort an, mit dem Sie sich im Portal registriert haben.  


[[Computergenealogie/2016/06#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===Oldenburger Zeitung digital ab 1946===
Die [http://www.nwz-archiv.de Nordwest-Zeitung Oldenburg] hat sämtliche Ausgaben für die Stadt und den Landkreis ab dem 01.04.1946 bis heute in einem digitalisiertem Archiv bereitgestellt. Eine Recherche nach beliebigen Worten ist kostenlos möglich, für den Blick auf die komplette Seite ist entweder ein Dauer-Abo oder ein Tages-Abo nötig. Für beliebige Begriffe, Orte oder Namen lässt sich der Zeitraum auch eingrenzen.  


==Wissen==
===Niederländische Zeitungen===
===Linkliste zur Geschichte===
In 11 Millionen digitalisierten und OCR-gelesenen Zeitungsseiten aus dem 17.-20. Jahrhundert kann man auch u.a. nach Namen von Deutschen suchen. Dies zeigt Andreas Meininger erfolgreich anhand seiner Suchergebnisse nach Mecklenburgern. Er fand in der Zeitung Amsterdamsche Courant von 1791 bis 1800 Suchanzeigen, die z.B. der Bürgermeister und Rat der Stadt Rostock aufgegeben hatte. Quelle: Mailingliste mecklenburg-l 20.6.2016
Jan Wieske hat auf der Webseite des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins eine nützliche [http://arbeitskreis-geschichte.de/wp-content/uploads/2016/03/Jan-Wieske_Linkliste_2_20160310.pdf Linkliste] für Digitalisate und Online-Hilfsmittel zur schleswig-holsteinischen Landesgeschichte erstellt. Im Downloadbereich der [http://arbeitskreis-geschichte.de Webseite] werden auch alte gedruckte Statistiken des 18. und 19. Jahrhunderts, die sonst nur schwer zu beschaffen sind, bereitgestellt.


===Bürger schaffen Wissen===
[[Computergenealogie/2016/07#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
Man muss kein Wissenschaftler sein, um sich an wissenschaftlichen Projekten zu beteiligen. Jeder interessierte Bürger kann seinen Teil dazu beitragen und mit eigenen Forschungsarbeiten die Arbeit von Wissenschaftlern unterstützen. Diese nicht ganz neue Idee erfährt durch Datensammlung oder -auswertung per Smartphone-Apps oder am PC in verschiedenen Forschungsprojekten eine neue Dimension. Die Plattform Citizen Science „Bürger schaffen Wissen“ versucht, eine Brücke zu schlagen zwischen solchen Projekten und Menschen, die in ihrer Freizeit selbst bei dem einen oder anderen Projekt Wissen beitragen möchten. CompGen ist dabei mit drei Projekten bzw. Angeboten vertreten: dem Grabstein-Projekt, dem Genealogisches Ortsverzeichnis GOV und dem DatenErfassungsSystem DES.
 
[[Computergenealogie/2016/06#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Archive ==
== Archive ==
===Digitalisierung in Baden-Württemberg===
===Familienforschung in Archiven===
Die [http://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/stiftung-kulturgut-baden-wuerttemberg-vergibt-rd-599000-euro-foerdergelder-fuer-archive-bibliothe/ Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg] hat beschlossen, landesweit neun Projekte in Buchen, Donaueschingen, Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigsburg und Stuttgart zu fördern. Diese befassen sich mit Erhalt, Erschließung und Digitalisierung von Archiv- und Bibliotheksgut mit besonderem Bezug zur Geschichte des Landes. Die Gesamtförderung beträgt rund 599.000 Euro. Unter anderen Projekten werden die genealogisch interessanten Mannschafts-Stammrollen des XIII. Armeekorps im Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart mit 6.404 Verzeichnungseinheiten und digitalisiert.
P. Worm veröffentlichte [http://archivamt.hypotheses.org/3767 hier] eine Übersicht über Online-Angebote zur Familienforschung in Archiven. Archivarinnen und Archivare – gleich ob sie in Stadt-, Kreis-, Kirchen-, Uni- oder Staatsarchiven arbeiten – werden häufig mit familienkundlichen Anfragen konfrontiert. Dieser persönliche Zugang der Anfragenden zur Geschichte über ihre eigene Herkunft wurde von den Archiven früherer Zeiten oft als lästig empfunden und oft gegenüber der „richtigen“ Forschung der wissenschaftlichen Historikerinnen und Historiker benachteiligt. In den letzten Jahrzehnten hat sich familienkundliche Forschung verändert und es hat auch bei den Archiven eine Neubewertung der genealogischen Benutzung eingesetzt. Zuletzt hat Thekla Kluttig in ihrem Beitrag für die Archivpflege in Westfalen-Lippe 84 (2016) „Neue Verwandtschaftsforschung oder: Die Eroberung der Archive?“ über diese Veränderungen berichtet.  


===Schutzfristen verkürzt===
===Schaffhauser Kirchenbücher digitalisiert===
Das Bundeskabinett hat den [http://bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2016/05/2016-05-04-neuregelung-bundesarchivgesetz.html Entwurf für ein neues Bundesarchivgesetz] verabschiedet. Um die Nutzer- und Wissenschaftsfreundlichkeit zu verbessern, wurden vor allem die Schutzfristen angepasst: So sollen die Schutzfristen für Archivgut des Bundes mit personenbezogenen Daten von 30 Jahren nach dem Tod der jeweiligen Person auf zehn Jahre verkürzt werden.  
Die Schaffhauser Kirchenbücher sind digitalisiert und im Internet verfügbar! Die [http://www.sh.ch/Kirchenbuecher.4653.0.html Kirchenbücher aus dem Kanton Schaffhausen] sind am 7. Juli 2016 vom Staatsarchiv online geschaltet worden. Es handelt sich um 129 Bände mit 40.900 Bildern, die neu über das Internet verfügbar sind, wie es in einer Mitteilung der Schaffhauser Staatskanzlei heisst. In den letzten Jahren hätten die persönlichen und schriftlichen Anfragen an das Staatsarchiv zur Familiengeschichte zugenommen.  


===Kirchenbücher in Dessau===
===Quellen in Dänemark===
Das Archiv der Evangelischen Landeskirche Anhalts startet die Digitalisierung der Kirchenbuchbestände. In den kommenden zwei Jahren sollen zunächst die 450 Bücher digitalisiert werden, die im Archiv in Dessau verwahrt werden. Eine Übersicht der dort lagernden Bücher ist [http://www.archion.de/fileadmin/docs/News/Newsletter/2016/uebersicht_kirchenbuecher_anhalts_2016-04-26.pdf hier] zu finden. Die noch in den Gemeinden liegenden Kirchenbücher werden erfasst und digitalisiert, sofern die Genehmigung der Gemeinden erteilt wurde.  
* Wer gerne die Entscheidungen der Deutschen Kanzlei in Kopenhagen bis 1848 einsehen möchte, kann bei [http://arkivalielister.dis-danmark.dk/ao_alt_vis_navne.php?navn=nye&sort=b&dato=2016-06-17 DIS-Danmark] einen Überblick gewinnen. Es scheint verstreute Indexes zu geben – nach Namen, Amt, Thema u.ä.  
* Außerdem hat ein neues Crowdsourcing-Projekt seinen Anfang genommen: Die preussischen [http://cs.sa.dk/archive_series/70 "Alphabetischen Listen"] Nordschleswigs werden bearbeitet. Man kann sich mit dem gleichen Passwort einloggen, das man auch bei DAISY verwendet.  


==="Die Eroberung der Archive?"===
[[Computergenealogie/2016/07#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
Die Leiterin der Deutschen Zentralstelle für Genealogie/Sonderbestände im Staatsarchiv Leipzig und Vorstandsmitglied im Verein für Computergenealogie, Thekla Kluttig, sprach auf dem 18. Deutsch-Niederländischen Archivsymposium im Herbst 2015 unter dem Vortragstitel "Neue Verwandtschaftsforschung oder: Die Eroberung der Archive?" über das Verhältnis zwischen Archivaren und Familienforschern. Sie stellte vor, wie Familienforscher heute arbeiten, berichtete über Kooperationen zwischen Archiven und Familienforschern in Deutschland und den Niederlanden und hinterfragte die Haltung in den deutschen Archiven zu Familienforschern. Abschließend plädierte sie für den Ausbau von Kooperationen.  


[[Computergenealogie/2016/06#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
== Gelesen in... ==
===[http://www.swp.de/bietigheim/lokales/besigheim/Mitglieder-des-Besigheimer-Geschichtsvereins-digitalisieren-das-Haeuserbuch;art1223159,3914928 Bietigheimer Zeitung]===
07.07.2016 von Michael Soltys: Mitglieder des Besigheimer Geschichtsvereins digitalisieren das Häuserbuch. Eine Sammlung mit Informationen über die Geschichte der Häuser in der Besigheimer Altstadt gibt es bereits seit 1993. Jetzt steht sie auch im Internet. Eva Ehrensperger wurde 1993 von der Stadt Besigheim beauftragt, alle Informationen über die Häuser in der historischen Besigheimer Altstadt zusammenzutragen, die Besitzer ebenso notieren wie die wechselnden Nutzungen und die zahlreichen Umbauten im Laufe der Jahrhunderte. Rund 350 historische Gebäude erfasste und beschrieb Ehrensperger schließlich.  


== Gelesen in... ==
===[http://www.svz.de/lokales/ludwigsluster-tageblatt/historische-schaetze-digital-sichern-id14180361.html Ludwigsluster Tageblatt]===
===[http://diepresse.com/home/science/5012573/Auch-Otzi-stammt-von-Bauern-ab Die Presse, Wien]===
04.07.2016 von Michael Seifert: Historische Schätze digital sichern: Das Stadtarchiv Grabow kann dank neuer Software Aktenbestände und Dokumente auf moderne Art verzeichnen und erschließen. Im Stadtarchiv lagern eine ganze Menge an Schätzen, die von der Archivarin Simona Pries mittels einer neuen Software zu digitalisieren ist. Zu den ganz wertvollen historischen Beständen gehören Auswanderungsakten von Menschen aus der Region, die nach Amerika übersiedelten. „Das umfasst den Zeitraum von 1837 bis 1897“, sagt Simona Pries und zeigt dabei ein Komplettregister mit Daten zu Personen aus Grabow und den umliegenden Gemeinden, die damals ausgewandert sind.  
10.06.2016: Auch Ötzi stammt von Bauern ab. Die Landwirtschaft gelangte über Migration nach Europa. Die Vorfahren der Europäer kommen aus Gebieten des heutigen Griechenlands und der Türkei rund um die Ägäis und waren Bauern. Das ist das Ergebnis europäischer Ahnenforschung, an der auch österreichische Wissenschaftler beteiligt waren.  


===[http://www.rp-online.de/nrw/staedte/meerbusch/836-baende-aus-dem-stadtarchiv-werden-digitalisiert-aid-1.6012137 RP-Online (Meerbusch)]===
===[http://oldenburger-onlinezeitung.de/oldenburg/ahnenforschung-stadtarchiv-18155.html Oldenburger Zeitung]===
01.06.2016: Das Meerbuscher Stadtarchiv lässt den kompletten Bestand an Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden digitalisieren. Bücher aus drei Jahrhunderten werden bei der Firma MSV Systemhaus GmbH, einem Fachanbieter für Dokumentations- und Archivsysteme, in digitalisierte Form gebracht.  
24. Juni 2016 von Katrin Zempel-Bley: Digitalisate der Oldenburger Standesamtsregister seit 1876 sind bei Ancestry und im Stadtarchiv Oldenburg einsehbar: Geburtsregister bis 1900, Heiratsregister bis 1920 und Sterberegister bis 1950 von der Stadt Oldenburg und der gleichnamigen Landgemeinde (bis 1897) sowie von den Gemeinden Osternburg, Eversten und Ohmstede, die 1922, bzw. 1924 und 1933 eingemeindet wurden.  


===[http://www.rp-online.de/nrw/staedte/remscheid/90-jaehriger-trifft-jugendliebe-dank-stadtarchiv-aid-1.5975355 RP-Online (Remscheid)]===
===[http://www.berliner-zeitung.de/berlin/ahnenforschung-sind-wir-nicht-alle-ein-bisschen-schlesier---24257992?originalReferrer=http%3A%2F%2Fm.facebook.com%2F Berliner Zeitung]===
14.05.2016: Der Auftrag an das Remscheider Stadtarchiv eines 90-Jährigen aus Süddeutschland, seine alte Jugendliebe aus der Kriegszeit zu finden, konnte zwar erfüllt werden, aber als sich der Auftraggeber auf den Weg in das Remscheider Altenheim machte, erkannte seine große Liebe ihn nicht mehr. Sie war an Demenz erkrankt. Wer sein Gedächtnis verliert, verliert seine Identität.  
20.06.16 von Maritta Tkalec: Ahnenforschung mit Ancestry.de: Akten vom Standesamt I werden digitalisiert. Woher kommen die Berliner? Selbst die allermeisten der hier Geborenen müssen sagen: aus der Provinz, zumindest wenn sie  zwei oder gar drei Generationen zurückblicken. Jeder zweite Berliner sei Schlesier, hieß es um 1900. Die Berliner Überlieferung von Personenstandsunterlagen zeigt historisch begründete Besonderheiten. Die Evakuierung von Registerbeständen in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges und die folgende Teilung der Stadt führten zu einer Zersplitterung und Vervielfachung der Registerführung. Seit 2011 digitalisiert die Website Ancestry.de in Kooperation mit dem Berliner Landesarchiv Register der Standesämter bis Jahrgang 1920.


[[Computergenealogie/2016/06#Gelesen_in_...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]  
[[Computergenealogie/2016/07#Gelesen_in_...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]  


== Kaleidoskop ==
== Kaleidoskop ==
===Foto Scanner App Unfade===
===Genealogie mit Kindern===
Timo Kracke berichtet in seinem [http://www.dergenealoge.de/unfade-die-foto-scanner-app-von-scanbot/ Blog] von den Erfahrungen, Fotoalben mit der Foto Scanner App Unfade von Scanbot zu digitalisieren. Unfade erledigt im Grunde dieselbe Aufgabe wie [http://www.dergenealoge.de/alte-fotoalben-schneller-digitalisieren-mit-photomyne/ Photomyne], setzt hier aber verstärkt auf verbesserte Bildqualität. Bei den ersten Tests mit einem Fotoalbum, war er im ersten Moment enttäuscht, dass keine komplette Seite fotografiert und erkannt werden kann. Nachdem aber die Funktionsweise bekannt war, jedes Bild einzeln und dadurch auch in besserer Qualität vorlag, ging das erste Album sehr schnell von der Hand.  
Emily Kowalski Schroeder gibt auf ihrem Blog [http://www.growinglittleleaves.com/blog Growing little leaves] schöne Beispiele für Aktivitäten mit Kindern, um ihnen die Ahnenforschung näher zu bringen. Bei den meisten wird in der Schule das Interesse über einen Stammbaum geweckt. Allerdings ist dabei zu beachten, dass viele in nicht-traditionellen Familien aufwachsen, z.B. durch Adoption, Betreuung durch nahe Verwandte oder Bekannte. Nach neuesten Forschungen leben weniger als die Hälfte der amerikanischen Kinder in einer traditionellen Kernfamilie.  


===Der Ball ist rund===
===Kriegsgefangenensuche===
Die Europameisterschaft beschäftigt die [http://www.namenforschung.net/specials/europameisterschaft/ Mainzer NamenforscherInnen], die sich passende "Fußball-Familiennamen" zur Deutung vorgenommen haben: Spieler, Ecke, Ballweg, Loser. Diese Familiennamen haben nichts mit Fußball zu tun.
In Deutschland auf den Spuren eines französischen Kriegsgefangenen: Im [http://blog.myheritage.de/2016/07/kriegsgefangener/ MyHeritage-Blogbeitrag] wurde ein Beitrag aus dem französischsprachigen Blog von Elisabeth veröffentlicht: „Ich habe lange gehofft die deutsche Familie, die das Leben meines Großvaters so sehr beeinflusst hat, zu finden. Ich habe Roger Dubuc, meinen Großvater mütterlicherseits, nicht kennengelernt. Als ich gerade mal vier Monate alt war, ist er leider von uns gegangen. Die Geschichte begann wie die von vielen anderen französischen Soldaten.  


===Die Vornamen Eilica und Bathildis===
[[Computergenealogie/2016/07#Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
Klaus Graf setzt seine Serie [http://archivalia.hypotheses.org/56370 "Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 10. bis 20. Jahrhundert"] mit den Namen Eilica und Bathildis fort. Ausgangspunkt war wohl die AfD-Vizevorsitzende Beatrix Amelie Ehrengard Eilika von Storch, geborene Herzogin von Oldenburg (* 1971), deren Großvater Nikolaus Friedrich Wilhelm von Oldenburg, der letzte Erbgroßherzog, historisierende Vornamen aus der Ahnenreihe des Hauses Oldenburg bei seinen Kinder einführte. Sie heißen Huno, Egilmar, Altburg, Bathildis und Eilika.


[[Computergenealogie/2016/06#Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
== Termine ==
===Sommerferienkurse für Kinder===
Mönchengladbach - [http://www.schlossrheydt.de Schloß Rheydt]. Von der kinderleichten Ahnenforschung bis zur Färberei. Im Museum Schloss Rheydt gibt es in den Sommerferien fünf schöne Angebote für Kinder. darunter u.a.: Wunderkammer Leben - Spurensuche im Reich der Ahnen (ab 8 Jahren); Dienstag, 12. Juli, bis Donnerstag, 14. Juli, jeweils 9.30 bis 12.30 Uhr: Das Schlossgelände wird auf Spuren ehemaliger Bewohner erforscht, dabei wird auch die Ahnengalerie des Herrenhauses besucht.  


==Vereine==
===Luxemburg: Auswanderung===
===CompGen-Treffen in Köln ===
21. Juli 2016, 19:30 Uhr, Centre Prince Henri, Walferdange/Luxemburg, Konferenz: "Auswanderung in die Vereinigten Staaten". Ein Vortrag von Jean Ensch. Seine Veröffentlichungen mit Schwerpunkten:  Geschichte, Genealogie, Demographie und Auswanderung, besonders nach den Vereinigten Staaten. Zahlreiche Forschungsreisen zu den luxemburgischen Siedlungen im amerikanischen Mittelwesten. Mitverfasser der Neuausgabe von Nicholas Gonner‘s Werk: Die Luxemburger in der Neuen Welt (deutsch & englisch).  
Am 8. Juni 2015 fand ein erstes Treffen von CompGen-Mitgliedern und DES-Erfassern der Kölner Sterbeurkunden im Hotel-Restaurant ‚Zagreb’ in Köln-Holweide statt. Als Testballon wurden zunächst nur die Mitglieder der DES-Mailingliste angesprochen, weil die Erfassung und Admin-Freigaben der Kölner Sterbeurkunden im Vordergrund stehen sollte. Neun Teilnehmer kamen zusammen, weitere Interessenten hatten sich für das Treffen entschuldigt. Günter Junkers führte am Rechner an Beispielen die notwendigen Aufgaben des Admins vor.
 
===Neue AGT-Geschäftsstelle===
Die [http://www.genealogie-thueringen.de Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V.] (AGT) hat seit 01.06.2016 eine neue Geschäftsstelle im ehemaligen Hospital Maria Magdalena, Brühl 4 in Gotha. Dort wurde ein "Haus der Genealogie" eingerichtet, das als Anlaufpunkt für Interessenten an der Genealogie, Heraldik und Heimatkunde dienen soll. Am 10.06.2016 wurde die Geschäftsstelle eröffnet und ein Tag der Familien- und Heimatgeschichte zusammen mit anderen historischen Vereinen ausgerichtet.
 
[[Computergenealogie/2016/06#Vereine|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Termine ==
===AFAG-Archiv und Forschungsstelle===
Der Vorsitzende Willi-Martin Jäger des [http://www.afagev.de Arbeitskreises Familien- und Ahnenforschung e.V.] (AFAG) lädt zum Tag der offenen Tür am 3. Juli 2016 in der neuen Forschungstelle und Archiv nach Geislingen-Eybach, Von-Degenfeld-Straße 15, 73312 Geislingen an der Steige, ein. Informieren Sie sich über die Familien und Ahnenforschung in der Region zwischen Fils, Brenz und Donau.  


===Genealogischer Kalender===
===Genealogischer Kalender===
Für den Monat Juni 2016 sind 22 Termine, für Juli 2016 sind 13 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
Für den Monat Juli 2016 sind 13 Termine, für August 2016 sind 11 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2016/Juni|hier]]'''.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2016/Juli|hier]]'''.


[[Computergenealogie/2016/06#Termine|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
[[Computergenealogie/2016/07#Termine|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


==Alte CG-Hefte==
==Alte CG-Hefte==

Version vom 12. Juli 2016, 07:59 Uhr

Familienforschung 2015 2016 cover.jpg
CG-Logo ab 2011.png

Newsletter 07/2016

CG2016-02.JPG



68. Deutscher Genealogentag

Der Verein für Computergenealogie wird auf dem 68. Deutschen Genealogentag vom 30.9. -2.10.2016 in Bregenz mit Stand und Vortrag über unsere Projekte und Mitmachmöglichkeiten vertreten sein. Folgen Sie auf Twitter: #68DGT16 #Genealogentag in #Bregenz. Unter dem Motto „Am See forschen – den See erleben!“ lädt die IGAL (Interessengemeinschaft Ahnenforscher Ländle), der Landesverein für Familienforschung in Vorarlberg, an den Bodensee ein.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Projekt-Informationen

DES Ausweisungslisten

Inzwischen sind 28 Jahrgänge auf über 1900 Seiten mit mehr als 18.000 Datensätzen der Ausweisungen aus dem Deutschen Reich aus dem Bayerischen Zentral-Polizei-Blatt erfasst. Zwei weitere Jahrgänge (1874 und 1875) sind zur Online-Erfassung freigegeben. Die Amtsblätter der königlichen Regierungen waren die öffentlichen Verkündungsblätter für die preußischen Regierungsbezirke.

DES Gauner und Vagabunden

Das Buch “Actenmäßige Notizen über eine Anzahl Gauner und Vagabonden des nördlichen Deutschlands“, herausgegeben von G. L. Giese, einem königlich hannoverschem Amtsassessor, ist fertig abgeschrieben worden. Es handelt sich um 841 Personen auf 186 Seiten.

DES Polizeiblätter

Ein weiterer Jahrgang (1851) des Hannoversche-Polizei-Blattes mit ca. 1000 Seiten wurde zur Online-Erfassung freigegeben. Dieses Polizei-Blatt war ein von der Königlichen Polizei Direktion zu Hannover herausgegebenes Blatt. Es erschienen 24 Jahrgänge. Inzwischen sind schon fast 17.000 Personen erfasst worden.

Die Erfassung des Buches "Die Communisten-Verschwörung des neunzehnten Jahrhunderts - Die Personalien der in den Communisten-Untersuchungen vorkommenden Personen" von Dr. jur. Karl Georg Ludwig Wermuth und Dr. jur. Wilhelm Stieber (Berlin 1854) wird vorgestellt.

DES-Adressbücher

Die Erfassung des Adressbuches Quedlinburg (Harz) 1930-31 ist abgeschlossen. Acht Freiwillige erfassten 275 Seiten mit insgesamt 19.848 Einträgen. Die erfassten Daten können hier durchsucht werden. Vielen Dank für die tolle Leistung. Alle Neuigkeiten sind im ausführlichen /wiki-Adressbuch-Newsletter einzusehen.


DigiBib

Der Familienforscher Siegfried Rösch hat einen erheblichen Nachlass an Dokumenten, Büchern und Aufsätzen hinterlassen. Ein großer Teil wird von Arndt Richter aus München verwaltet. Dieser stellte eine Sammlung an handschriftlich erstellten Stammtafeln zum Scannen und Publizieren im GenWiki zur Verfügung. Es handelt sich einmal um 4 Ordner "Kinder Rösch", hier als Kosmos bezeichnet und weitere 28 Ordner als Stammtafelsammlung Rösch mit Kosmos 2 bezeichnet.


Grabsteine

Zahlreiche Friedhöfe in Deutschland und Polen sind in den letzten Wochen online: Hier sind die neuesten Friedhöfe zu finden. Interessant sind die Namen auf der Gedenkstätte der Bagdad-Bahn von 1904 in Camalan Bucagi (Tarsus, Mersin, Türkei).


Online-OFB

Ortsfamilienbuch Bogdanka (gmina Puchaczów, powiat leczynski, województwo lubelskie) von Klaus Kurzmann. Bogdanka ist eine der zahlreichen deutschen Siedlungen in Mittelpolen, die zumeist in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts wie hier in den Lubliner- und Cholmer Land gegründet wurden. Die deutschen Siedler waren zumeist evangelischer Religion.

Wostitz von Thomas Mangos, New York. Wostitz ist ein Ort in Südmähren, heute Vlasatice, Brno–venkov (Brünn Land), Jihomoravský kraj (Südmährischer Kreis) in Tschechien. Die Datenbank mit ca. 56000 Personen wurde auf der Basis des katholischen Kirchenbuchs Wostitz von 1631-1935 erstellt, die den Ort Wostitz und die Pfarrsprengel Mariahilf (Nová Ves, heute Nová Ves u Oslavan) und Weisstätten (Pasohlávky) enthält.


GOV

An vielen Stellen wird ständig an der Verbesserung des Datenbestandes im Genealogischen Ortsverzeichnis (GOV) gearbeitet, so zur Zeit z.B. in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Brandenburg (Kirchen und Kirchengemeinden) und im Münsterland. Besonders erwähnenswert sind in diesem Monat die Aktivitäten in Bayern, und in den ehemaligen preußischen Provinzen Sachsen und Pommern. In Bayern wurden zwischen November 2015 und Juni 2016 acht Altlandkreise überarbeitet, die Einwohnerzahlen von 1961 der amtlichen Statistik entnommen und die Jahre der Einführung evangelischer Kirchengemeinden bzw. Pfarreien in den Landkreisen mit Quellen ermittelt und ergänzt.

Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...

Internet

FamilySearch Indexierung

In einem Aufruf ruft FamilySearch zum weltweiten Indexieren auf: Mindestens 72.000 Menschen weltweit sollen in einem Zeitraum von 72 Stunden vom 15. bis zum 17. Juli, historische Aufzeichnungen der Welt indexieren. Jeder, der einen Computer und eine Internetverbindung hat, kann indexieren.

Ancestry.de

Auf der Genealogie-Internetseite {http://www.ancestry.de Ancestry.de] sind im Juni unter anderem Kirchenbücher der Uckermark kostenpflichtig online zugänglich gemacht worden. Die Kirchenbücher sind in der Sammlung „Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1564-1939“ unter der „Historischen Region Provinz Brandenburg“ zu finden. Auf der Webseite des "Roten Adlers" sind die Orte aufgelistet.

Ancestry hat ebenfalls vor kurzem schlesische Militärkirchenbücher, die im Geheimen Staatsarchiv in Berlin liegen (und in den 1950er Jahren von den Mormonen verfilmt wurden) online gestellt. Leider sehr unzureichend eingeordnet und verzeichnet: Sie sind unter "Brandenburg" eingeordnet. Es wurden die heutigen polnischen Ortsnamen verwendet. Es ist zunächst nicht erkennbar, dass es Militärkirchenbücher sind, wodurch Laien in die Irre geführt werden.

Open Archives

Bob Coret, der Betreiber des mehrsprachigen Portals Open Archives berichtete am 28.5.2016 in einem {http://www.youtube.com/watch?v=GvDFLI_-JbA Vortrag] in Baarn/NL über die Webseite, mit deren Hilfe aus vielen niederländischen Archiven genealogische Daten komfortabel durchsuchbar gemacht werden. Man beginnt mit der Eingabe eines Namens in einem Suchfeld wie bei Google und kann dann seine Suche weiter verfeinern. Innovativ ist vor allem die automatische Verknüpfung mit anderen Aufzeichnungen und Personen in anderen Datenquellen.

Oldenburger Zeitung digital ab 1946

Die Nordwest-Zeitung Oldenburg hat sämtliche Ausgaben für die Stadt und den Landkreis ab dem 01.04.1946 bis heute in einem digitalisiertem Archiv bereitgestellt. Eine Recherche nach beliebigen Worten ist kostenlos möglich, für den Blick auf die komplette Seite ist entweder ein Dauer-Abo oder ein Tages-Abo nötig. Für beliebige Begriffe, Orte oder Namen lässt sich der Zeitraum auch eingrenzen.

Niederländische Zeitungen

In 11 Millionen digitalisierten und OCR-gelesenen Zeitungsseiten aus dem 17.-20. Jahrhundert kann man auch u.a. nach Namen von Deutschen suchen. Dies zeigt Andreas Meininger erfolgreich anhand seiner Suchergebnisse nach Mecklenburgern. Er fand in der Zeitung Amsterdamsche Courant von 1791 bis 1800 Suchanzeigen, die z.B. der Bürgermeister und Rat der Stadt Rostock aufgegeben hatte. Quelle: Mailingliste mecklenburg-l 20.6.2016

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Archive

Familienforschung in Archiven

P. Worm veröffentlichte hier eine Übersicht über Online-Angebote zur Familienforschung in Archiven. Archivarinnen und Archivare – gleich ob sie in Stadt-, Kreis-, Kirchen-, Uni- oder Staatsarchiven arbeiten – werden häufig mit familienkundlichen Anfragen konfrontiert. Dieser persönliche Zugang der Anfragenden zur Geschichte über ihre eigene Herkunft wurde von den Archiven früherer Zeiten oft als lästig empfunden und oft gegenüber der „richtigen“ Forschung der wissenschaftlichen Historikerinnen und Historiker benachteiligt. In den letzten Jahrzehnten hat sich familienkundliche Forschung verändert und es hat auch bei den Archiven eine Neubewertung der genealogischen Benutzung eingesetzt. Zuletzt hat Thekla Kluttig in ihrem Beitrag für die Archivpflege in Westfalen-Lippe 84 (2016) „Neue Verwandtschaftsforschung oder: Die Eroberung der Archive?“ über diese Veränderungen berichtet.

Schaffhauser Kirchenbücher digitalisiert

Die Schaffhauser Kirchenbücher sind digitalisiert und im Internet verfügbar! Die Kirchenbücher aus dem Kanton Schaffhausen sind am 7. Juli 2016 vom Staatsarchiv online geschaltet worden. Es handelt sich um 129 Bände mit 40.900 Bildern, die neu über das Internet verfügbar sind, wie es in einer Mitteilung der Schaffhauser Staatskanzlei heisst. In den letzten Jahren hätten die persönlichen und schriftlichen Anfragen an das Staatsarchiv zur Familiengeschichte zugenommen.

Quellen in Dänemark

  • Wer gerne die Entscheidungen der Deutschen Kanzlei in Kopenhagen bis 1848 einsehen möchte, kann bei DIS-Danmark einen Überblick gewinnen. Es scheint verstreute Indexes zu geben – nach Namen, Amt, Thema u.ä.
  • Außerdem hat ein neues Crowdsourcing-Projekt seinen Anfang genommen: Die preussischen "Alphabetischen Listen" Nordschleswigs werden bearbeitet. Man kann sich mit dem gleichen Passwort einloggen, das man auch bei DAISY verwendet.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Gelesen in...

Bietigheimer Zeitung

07.07.2016 von Michael Soltys: Mitglieder des Besigheimer Geschichtsvereins digitalisieren das Häuserbuch. Eine Sammlung mit Informationen über die Geschichte der Häuser in der Besigheimer Altstadt gibt es bereits seit 1993. Jetzt steht sie auch im Internet. Eva Ehrensperger wurde 1993 von der Stadt Besigheim beauftragt, alle Informationen über die Häuser in der historischen Besigheimer Altstadt zusammenzutragen, die Besitzer ebenso notieren wie die wechselnden Nutzungen und die zahlreichen Umbauten im Laufe der Jahrhunderte. Rund 350 historische Gebäude erfasste und beschrieb Ehrensperger schließlich.

Ludwigsluster Tageblatt

04.07.2016 von Michael Seifert: Historische Schätze digital sichern: Das Stadtarchiv Grabow kann dank neuer Software Aktenbestände und Dokumente auf moderne Art verzeichnen und erschließen. Im Stadtarchiv lagern eine ganze Menge an Schätzen, die von der Archivarin Simona Pries mittels einer neuen Software zu digitalisieren ist. Zu den ganz wertvollen historischen Beständen gehören Auswanderungsakten von Menschen aus der Region, die nach Amerika übersiedelten. „Das umfasst den Zeitraum von 1837 bis 1897“, sagt Simona Pries und zeigt dabei ein Komplettregister mit Daten zu Personen aus Grabow und den umliegenden Gemeinden, die damals ausgewandert sind.

Oldenburger Zeitung

24. Juni 2016 von Katrin Zempel-Bley: Digitalisate der Oldenburger Standesamtsregister seit 1876 sind bei Ancestry und im Stadtarchiv Oldenburg einsehbar: Geburtsregister bis 1900, Heiratsregister bis 1920 und Sterberegister bis 1950 von der Stadt Oldenburg und der gleichnamigen Landgemeinde (bis 1897) sowie von den Gemeinden Osternburg, Eversten und Ohmstede, die 1922, bzw. 1924 und 1933 eingemeindet wurden.

Berliner Zeitung

20.06.16 von Maritta Tkalec: Ahnenforschung mit Ancestry.de: Akten vom Standesamt I werden digitalisiert. Woher kommen die Berliner? Selbst die allermeisten der hier Geborenen müssen sagen: aus der Provinz, zumindest wenn sie zwei oder gar drei Generationen zurückblicken. Jeder zweite Berliner sei Schlesier, hieß es um 1900. Die Berliner Überlieferung von Personenstandsunterlagen zeigt historisch begründete Besonderheiten. Die Evakuierung von Registerbeständen in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges und die folgende Teilung der Stadt führten zu einer Zersplitterung und Vervielfachung der Registerführung. Seit 2011 digitalisiert die Website Ancestry.de in Kooperation mit dem Berliner Landesarchiv Register der Standesämter bis Jahrgang 1920.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Kaleidoskop

Genealogie mit Kindern

Emily Kowalski Schroeder gibt auf ihrem Blog Growing little leaves schöne Beispiele für Aktivitäten mit Kindern, um ihnen die Ahnenforschung näher zu bringen. Bei den meisten wird in der Schule das Interesse über einen Stammbaum geweckt. Allerdings ist dabei zu beachten, dass viele in nicht-traditionellen Familien aufwachsen, z.B. durch Adoption, Betreuung durch nahe Verwandte oder Bekannte. Nach neuesten Forschungen leben weniger als die Hälfte der amerikanischen Kinder in einer traditionellen Kernfamilie.

Kriegsgefangenensuche

In Deutschland auf den Spuren eines französischen Kriegsgefangenen: Im MyHeritage-Blogbeitrag wurde ein Beitrag aus dem französischsprachigen Blog von Elisabeth veröffentlicht: „Ich habe lange gehofft die deutsche Familie, die das Leben meines Großvaters so sehr beeinflusst hat, zu finden. Ich habe Roger Dubuc, meinen Großvater mütterlicherseits, nicht kennengelernt. Als ich gerade mal vier Monate alt war, ist er leider von uns gegangen. Die Geschichte begann wie die von vielen anderen französischen Soldaten.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Termine

Sommerferienkurse für Kinder

Mönchengladbach - Schloß Rheydt. Von der kinderleichten Ahnenforschung bis zur Färberei. Im Museum Schloss Rheydt gibt es in den Sommerferien fünf schöne Angebote für Kinder. darunter u.a.: Wunderkammer Leben - Spurensuche im Reich der Ahnen (ab 8 Jahren); Dienstag, 12. Juli, bis Donnerstag, 14. Juli, jeweils 9.30 bis 12.30 Uhr: Das Schlossgelände wird auf Spuren ehemaliger Bewohner erforscht, dabei wird auch die Ahnengalerie des Herrenhauses besucht.

Luxemburg: Auswanderung

21. Juli 2016, 19:30 Uhr, Centre Prince Henri, Walferdange/Luxemburg, Konferenz: "Auswanderung in die Vereinigten Staaten". Ein Vortrag von Jean Ensch. Seine Veröffentlichungen mit Schwerpunkten: Geschichte, Genealogie, Demographie und Auswanderung, besonders nach den Vereinigten Staaten. Zahlreiche Forschungsreisen zu den luxemburgischen Siedlungen im amerikanischen Mittelwesten. Mitverfasser der Neuausgabe von Nicholas Gonner‘s Werk: Die Luxemburger in der Neuen Welt (deutsch & englisch).

Genealogischer Kalender

Für den Monat Juli 2016 sind 13 Termine, für August 2016 sind 11 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Alte CG-Hefte

Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>.

Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...

aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische Stichwort-Register - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind online zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man hier. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o Marie-Luise Carl
Winckelmannstr. 13
40699 Erkrath
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Elsa-Brändström-Str. 3
24782 Büdelsdorf
Tel.: 04331 - 870 70 54
Mobil: 0160 - 912 564 79
Fax: 04331 - 664 45 88
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr


Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:

Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!