Dahnsdorf/ Neue Mühle: Unterschied zwischen den Versionen
DrOpz (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Fregu (Diskussion • Beiträge) |
||
(30 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Brandenburg (Bundesland)|Brandenburg]] > [[Landkreis Potsdam-Mittelmark]] > [[Dahnsdorf]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Brandenburg (Bundesland)|Brandenburg]] > [[Landkreis Potsdam-Mittelmark]] > [[Dahnsdorf]] > {{PAGENAME}} | ||
"Neue" Mühle um diese von der Alten (Komturmühle) der Ordensritter in Dahnsdorf [[Dahnsdorf/ Komthurmühle]] unterscheiden zu können. Nicht immer ist eine eindeutige Zuordnung der Funde zu einer der Mühlen möglich. | |||
Zeile 20: | Zeile 23: | ||
1727: Johann Michael, Meister Michael Günthers Sohn ist getaufft d. 3. July | 1727: Johann Michael, Meister Michael Günthers Sohn ist getaufft d. 3. July | ||
::III. Maria, Meister Christian Wagners, Müllers in der Neuen Mühle Ehefrau | |||
1728: Christian, Meister Gotthard Gensickens Sohn ist getaufft d. 15. November | |||
::II. Meister Christian Wagener, Müller in der Neuen Mühle | |||
1745: Christiane Sophia, Gottfried Wilhelm Krummholtzes, Visitators Tochter ist getaufft d. 19. April | |||
::1. Johann David Wegner, Meister Christian Wegners, Müllers auf der neue Mühle, Sohn, ein Junggesell | |||
Neue Mühle bey Dahnsdorff 1743 (Eilers S. 128 | |||
"... die Neue Mühle bey Dahnsdorff, A. 1726 erbauet ..." | |||
=== "Neuer Müller" Johann Christian Beyers aus Dippmannsdorf ? ab 1745 === | |||
1748: Johann Christian, Johann Gottfried Klotzschens, Mühlknappens, Sohn, nat.d . 14. Sept. bapt. d. 17. ejusd. | |||
::3. Meister Johann Christian Beyer, Ordens-Müller zu Dansdorff | |||
1750: Johann George Wilhelm, Meister Gottfried Dannebergs Sohn, nat. d. 5. Aprilis, bapt. d. 8. ej. | 1750: Johann George Wilhelm, Meister Gottfried Dannebergs Sohn, nat. d. 5. Aprilis, bapt. d. 8. ej. | ||
3. Meister Christian Beyer, Müller auf der Ordens Mühle bey Dansdorff | ::3. Meister Christian Beyer, Müller auf der Ordens Mühle bey Dansdorff | ||
1750: | 1750 <ref name=kn>Quelle: Kirchenbuch Niemegk</ref> | ||
=== Meister David Wegener, Müller auf der Neuen Mühle bey Dansdorff 1749 === | === Meister David Wegener, Müller auf der Neuen Mühle bey Dansdorff 1749 === | ||
1749: Johann Gottfried, Meister Johann Andreas Sandmanns Sohn, nat. d. 22. Aprilis, bapt. d. 25. ejusd. | 1749: Johann Gottfried, Meister Johann Andreas Sandmanns Sohn, nat. d. 22. Aprilis, bapt. d. 25. ejusd. | ||
1. H. Johann Gottfried Dähne, brauberechtigter Gastwirth in Dansdorff | ::1. H. Johann Gottfried Dähne, brauberechtigter Gastwirth in Dansdorff | ||
2. ''Meister David Wegener, Müller auf der Neuen Mühle bey Dansdorff'' | ::2. ''Meister David Wegener, Müller auf der Neuen Mühle bey Dansdorff'' | ||
3. Frau Johanna Christiana, H. Frantz Kaysers, Königl. Heegereuthers, Ehe-Liebste | ::3. Frau Johanna Christiana, H. Frantz Kaysers, Königl. Heegereuthers, ''Ehe-Liebste'' <ref name=kn>Quelle: Kirchenbuch Niemegk</ref> | ||
1750: Johanna Friederica, Meister Martin Wilhelm Kuhlens, Weißbeckers, Tochter, nat. d. 8. Novembr. bapt. d. 11. ejusd. | 1750: Johanna Friederica, Meister Martin Wilhelm Kuhlens, Weißbeckers, Tochter, nat. d. 8. Novembr. bapt. d. 11. ejusd. | ||
1. Meister Christian Müller, Zeug- und Leinweber | ::1. Meister Christian Müller, Zeug- und Leinweber | ||
2. Frau Johanna Christiana Friederique, Meister David Wegners, Müllers auf der neuen Mühle bey Danßdorf Ehefrau | ::2. Frau Johanna Christiana Friederique, Meister David Wegners, Müllers auf der neuen Mühle bey Danßdorf Ehefrau | ||
3. Frau Johanna Elisabeth, Meister Johann Andreas Sandmanns, Weißbeckers, Ehefrau | |||
3. Frau Johanna Elisabeth, Meister Johann Andreas Sandmanns, Weißbeckers, Ehefrau <ref name=kn>Quelle: Kirchenbuch Niemegk</ref> | |||
1751: Christiana Friederica, Meister Imanuel Gottlieb Hoffmanns, Böttigers, Tochter nat. d. 19. bapt. d. 22. Januar | |||
::1. Frau N. N. Dähne, H. Johann Gottlieb Dähnens, Gastwirts in Dansdorff Ehefrau | |||
::2. Frau Johanna Christiana Friederique Wegnerin, Meister David Wegners, Müllers auf der neuen Mühle in Dansdorff Ehefrau | |||
::3. Herr Johann Gottfried Kühn, Cantor alhier <ref name=kn>Quelle: Kirchenbuch Niemegk </ref> | |||
=== Die vom Pfarrer zu Mörz. M. Wirisch, bei der Versteigerung erstandene Mühle bei Dahnsdorf 1752 === | === Die vom Pfarrer zu Mörz. M. Wirisch, bei der Versteigerung erstandene Mühle bei Dahnsdorf 1752 === | ||
:. | |||
:. | |||
:. | |||
===Johann Gottlieb Opitz (*1725) übernimmt ab 1760 die Neue Mühle an der Plane bei Dahnsdorf - vom Windmüller zum Wassermüller === | |||
Der Windmüller aus Niemegk Johann Gottlieb Opitz heiratet 1755 die Windmüllertochter Christiane Boche aus [[Marzahna]] | Der Windmüller aus Niemegk Johann Gottlieb Opitz heiratet 1755 die Windmüllertochter Christiane Boche aus Marzahna [[Marzahna/ Mühlen]] . | ||
===== Kinder des Müllers Johann Gottlieb Opitz (* 1727) und der Christiane geb. Boche (*1725) aus Marzahna ===== | ===== Kinder des Müllers Johann Gottlieb Opitz (* 1727) und der Christiane geb. Boche (*1725) aus Marzahna ===== | ||
In den Kirchenbucheintragungen in [[Niemegk]] '''(KN)'''und [[Dahnsdorf]] '''(KD)'''werden folgende Kinder der letzteren aufgeführt: | In den Kirchenbucheintragungen in [[Niemegk]] '''(KN)''' und [[Dahnsdorf]] '''(KD)''' werden folgende Kinder der letzteren aufgeführt: | ||
:* 1755 Johann Gottlieb, Meister Gottlieb Opitzens, Windmüllers Sohn nat. d. 11. bapt. d. 14. Octbr. | |||
::1. Meister Gottfried Boche, Windmüller in Marzan | |||
::2. Jgfr. Anna Maria Saßin, von Sch...rsdorff | |||
::3. Meister Christian Schulze, B. u. Leinweber <ref name=kn>Quelle: Kirchenbuch Niemegk</ref> | |||
* | :* Gottfried, „der nicht hier geboren ist", ist im April 1761 im Alter von 5 Jahren und 6 Monaten gestorben. <ref name=k>Quelle: Kirchenbuch Dahnsdorf</ref> | ||
* 1757 Johann George, Meister Gottlieb Opitzens, WindMüllers Sohn nat. d. 29. bapt. d. 31. Januar 1. Johann Schulze, B. u. Hüffner | |||
2. Gottfried Kliese, B. u. Hüffner | :* 1757 Johann George, Meister Gottlieb Opitzens, WindMüllers Sohn nat. d. 29. bapt. d. 31. Januar | ||
3. Frau Anna Elisabeth, Meister Christian Köllings Ehefrau | ::1. Johann Schulze, B. u. Hüffner | ||
::2. Gottfried Kliese, B. u. Hüffner | |||
::3. Frau Anna Elisabeth, Meister Christian Köllings Ehefrau <ref name=kn>Quelle: Kirchenbuch Niemegk</ref> | |||
In Dahnsdorf werden geboren: | In Dahnsdorf werden geboren: | ||
*11. 2. 1760 Johann Friedrich Opitz | :*11. 2. 1760 Johann Friedrich Opitz | ||
:::heiratet 3. 8. 1786 + 10. 4. 1813) <ref name=kd>Quelle: Kirchenbuch Dahnsdorf</ref> siehe [[Dahnsdorf/ Komthurmühle]] | |||
:::''' "Mahlmüller und Pachtinhaber des hochadl. v. Blankensteinschen Gutes" in Dahndorf''' | |||
*6. 9. 1762 Johann Gottlieb wahrscheinlich Müller in Reuden | :*6. 9. 1762 Johann Gottlieb :::(wahrscheinlich Müller in Reuden) <ref name=kd>Quelle: Kirchenbuch Dahnsdorf</ref> | ||
*14. 12. 1764 Johann David | :*14. 12. 1764 Johann David | ||
*2. 1. 1766 Johann Heinrich heiratet 27. 11. 1792 + 8. 2. 1822 ''' | :*2. 1. 1766 Johann Heinrich | ||
:::heiratet 27. 11. 1792 + 8. 2. 1822) <ref name=kd>Quelle: Kirchenbuch Dahnsdorf</ref> | |||
:::''' Mühlenmeister in der "Neuen Mühle" bei Dahnsdorf ''' | |||
*17. 5. 1768 Joh. Rosine | :*17. 5. 1768 Joh. Rosine | ||
:::+ 17. 5. 1787 <ref name=kd>Quelle: Kirchenbuch Dahnsdorf</ref> | |||
*9. 12. 1769 Joh. Luise | :*9. 12. 1769 Joh. Luise | ||
:::°° 16.11.1790 mit dem Erb- und Gerichtschulzen Gottfried Hoyol in Zietzow, + 18. 1. 1838 <ref name=kd>Quelle: Kirchenbuch Dahnsdorf</ref> | |||
*2. 5. 1774 Johanne Christiane | :*2. 5. 1774 Johanne Christiane | ||
:::oo 28. 11. 1793 <ref name=kd>Quelle: Kirchenbuch Dahnsdorf</ref> | |||
:::heiratet den Hüfner und Krüger Andreas Thiele in Rietz. Geboren wird 1796 in Rietz die Tochter Anna Louise die den Mühlenmeister Romer in Raben heiratet(siehe [[Raben/ Mühle]]). | |||
=== Johann Heinrich Opitz (*1766) Mühlenmeister ab 1792 === | |||
2. 1. 1766 Johann Heinrich Opitz heiratet 27. 11. 1792 + 8. 2. 1822 und wird als Mühlenmeister in der "Neuen Mühle" bei Dahnsdorf bezeichnet. <ref name=kd>Quelle: Kirchenbuch Dahnsdorf</ref> | |||
Kinder mit der 2. Ehefrau Anna Dorothea geb. Bergmann | |||
In Dahnsdorf werden geboren: | |||
:1. * | |||
:2. * | |||
:3. * 1799 Johanna Sophia | |||
:4. * 26.12.1800 Gottlieb (get. 29.12.1800) | |||
:5. * 23.10.1802 (T. 27.10.) Johann Heinrich, + 11.01.1805 | |||
:6. * 28.02.1804 (T. 03.03.) Johann Friedrich, + 21.01.1805 | |||
:7. * 16.11.1805 (T. 17.11.) Johann Heinrich, °° Karoline Senst (*06.10.1816 Niemegk) | |||
:8. * 22.02.1808 (T. 27.02.) Johann Friedrich | |||
:9. * 26.09.1810 (T. 27.09.) Johanne Christiane | |||
:10. * 15.07.1814 (T. 17.07.) Johanne Friederike Wilhelmine | |||
1766 Johanna Christina, Gottfiried Kliesens, brbr. B. u. Ackermanns Töchterlein nat. d. 14. bapt. d. 16. Mart. | |||
::1) Andreas Hehne, B. u. Grützmacher | |||
::2) Frau Johanna Sophia, Meister Christian Kriegers Ehefrau | |||
::3) Frau Maria Christina, ''Meister Optitzes, Müllers auf der Neuen Mühle'', Ehe-Frau <ref name=kn>Quelle: Kirchenbuch Niemegk</ref> | |||
1777: Mstr. Joh. Michael Francken B. und Schuhmachers allhier Töchterlein geb. d. 22. get. d. 23. Novbr. | 1777: Mstr. Joh. Michael Francken B. und Schuhmachers allhier Töchterlein geb. d. 22. get. d. 23. Novbr. | ||
1. ''Mstr. Joh. Gottlieb Opitz Müller auf der Neuenmühle'' | ::1. ''Mstr. Joh. Gottlieb Opitz Müller auf der Neuenmühle'' | ||
::2. Fr. Hanna Sophia Mstr. Joh. Michael Schulzen brb. B. und Töpfers allhier Ehefr. | |||
::3. Fr. Hanna Sophia H. Loth Heinrich Kirsten Custodis allhier Ehefrau <ref name=kn>Quelle: Kirchenbuch Niemegk</ref> | |||
1794: Mstr. Carl Philip Dünnigers Bürgers Zeug- und Leinwebers allhier Töchterlein geb. d. 27. get. d. 28. Jul. | 1794: Mstr. Carl Philip Dünnigers Bürgers Zeug- und Leinwebers allhier Töchterlein geb. d. 27. get. d. 28. Jul. | ||
1. Mstr. Johann Gottlob Hack Ziegelstreicher auf der Ziegelscheune bey Rietz | ::1. Mstr. Johann Gottlob Hack Ziegelstreicher auf der Ziegelscheune bey Rietz | ||
2. Sophia Mstr. Heinrich Opitzes Mahl- Müllers auf der Neuen-Mühle Ehefrau | ::2. Sophia Mstr. Heinrich Opitzes Mahl- Müllers auf der Neuen-Mühle Ehefrau | ||
3. Jgfr. Johanna Christiana Hn. Gottlieb Heinrich Saamens weil Churf. Sächs. Lieutenants bey löbl. Prinz Gothaischen Infanterie Regiment hinterbl. ehel. Jungfer Tochter | ::3. Jgfr. Johanna Christiana Hn. Gottlieb Heinrich Saamens weil Churf. Sächs. Lieutenants bey löbl. Prinz Gothaischen Infanterie Regiment hinterbl. ehel. Jungfer Tochter <ref name=kn>Quelle: Kirchenbuch Niemegk</ref> | ||
1801: früh um eilf Uhr, get. d. 13.1., | 1801: früh um eilf Uhr, get. d. 13.1., | ||
::Mstr. Johann Gottlieb Polster Br. Huf- und Waffenschmidt allhier | |||
::Jgfr. Johanna Sophia Mstr. Friedrich Krügers Br. Zeug- u. Leinwebers allhier ehel. Tochter | |||
::Mstr. Johann Heinrich Opitz Br. u. Wassermüller [Wassermühle] auf der neuen Mühle <ref name=kn>Quelle: Kirchenbuch Niemegk</ref> | |||
Heiraten 1816: | Heiraten 1816: | ||
den siebenten Mai, Dansdorf, | |||
Mit einer Traurede und Kirchführern, ... hier und in Dansdorf, | Mit einer Traurede und Kirchführern, ... hier und in Dansdorf, | ||
Johann Friedrich Zimmermann | ::Johann Friedrich Zimmermann Bürger und Ackersmann in Niemegk, ein Junggesell, weil. Andreas Zimmermanns, B. u. Ackermanns allhier hinterl. ehel. einziger Sohn erster Ehe, sechs und zwanzig Jahr, | ||
Jgfr. ''Johanna Sophia'', ''Mstr. Johann Heinrich Opitzes, Erb und Eigenthumsmüllers der Neuen Mühle bei Dansdorf ehel. älteste Tochter siebenzehn Jahre'' | |||
::Jgfr. ''Johanna Sophia'', ''Mstr. Johann Heinrich Opitzes, Erb und Eigenthumsmüllers der Neuen Mühle bei Dansdorf ehel. älteste Tochter siebenzehn Jahre'' <ref name=kn>Quelle: Kirchenbuch Niemegk</ref> | |||
=== Opitz Müller in der Neuen Mühle 1843 ? === | |||
=== Heinrich Opitz Besitzer Neue Mühle (11. April 1848 - Rezess Lüttgen - Lühnsdorf)1848 === | === Heinrich Opitz Besitzer Neue Mühle (11. April 1848 - Rezess Lüttgen - Lühnsdorf)1848 === | ||
Zeile 140: | Zeile 185: | ||
*04. Januar 1862 (ZBKBL) | *04. Januar 1862 (ZBKBL) | ||
Das Fahren über die Brücke zwischen Mörz und der Neuen Mühle ist nur denjenigen gestattet, die dort Verrichtungen haben oder Getreide zur Mühle fahren; alles andere Fuhrwerk ist gegen gesetzliche Strafe verboten. Neue Mühle b. Dahnsdorf. L. Vocke. | :Das Fahren über die Brücke zwischen Mörz und der Neuen Mühle ist nur denjenigen gestattet, die dort Verrichtungen haben oder Getreide zur Mühle fahren; alles andere Fuhrwerk ist gegen gesetzliche Strafe verboten. Neue Mühle b. Dahnsdorf. L. Vocke. | ||
*01.01.1864 (ZBKBL) Warnung. | *01.01.1864 (ZBKBL) Warnung. | ||
Das Fischen und Angeln in der Plane von der Comthur-Mühle bis Mörz wird Niemanden gestattet und für immer Jeden untersagt. Neue-Mühle bei Dahnsdorf. L. Vocke. | :Das Fischen und Angeln in der Plane von der Comthur-Mühle bis Mörz wird Niemanden gestattet und für immer Jeden untersagt. Neue-Mühle bei Dahnsdorf. L. Vocke. | ||
*17. Dezember 1864 (ZBKBL) | *17. Dezember 1864 (ZBKBL) | ||
Aufgebot Dienstknecht F. Thiele auf der Neuen Mühle b. Dahnsdorf mit Jggf. C. Senst in Sandberg. | :Aufgebot Dienstknecht F. Thiele auf der Neuen Mühle b. Dahnsdorf mit Jggf. C. Senst in Sandberg. | ||
*1868 L. Vocke Neue Mühle Dahnsdorf | *1868 L. Vocke Neue Mühle Dahnsdorf | ||
*23. Mai 1868 (ZBKBL) | *23. Mai 1868 (ZBKBL) | ||
Warnung. Das Fischen, Angeln und Krebsen in der Plane, von der Comthur-Mühle bis Mörz, wird jedem untersagt. L. Vocke | :Warnung. Das Fischen, Angeln und Krebsen in der Plane, von der Comthur-Mühle bis Mörz, wird jedem untersagt. L. Vocke | ||
*16. März 1872 (ZBKBL) Das Fischen und Angeln in der Plane von der Comthur - Mühle an bis Mörz wird jeden bei Strafe verboten. Neue Mühle Vocke | *16. März 1872 (ZBKBL) Das Fischen und Angeln in der Plane von der Comthur - Mühle an bis Mörz wird jeden bei Strafe verboten. Neue Mühle Vocke | ||
Zeile 156: | Zeile 201: | ||
=== Friedrich Schönefeld, Mühlenbesitzer === | === Friedrich Schönefeld, Mühlenbesitzer === | ||
[[Bild:Grabstein Dahnsdorf 1.jpg|thumb|200px|'''Grabstein Müller Schönefeld''']] | |||
*Friedrich Schönefeld geb. 12.01.1831, gest. 03.11.1897 | *Friedrich Schönefeld geb. 12.01.1831, gest. 03.11.1897 | ||
*Friedrich Schönefeld, geb. 10.12.1856, gest. 04.03.1928. Verheiratet mit *Anna Schönefeld, geb. Jahn (16.10.1870 – 05.02.1953) | *Friedrich Schönefeld, geb. 10.12.1856, gest. 04.03.1928. Verheiratet mit *Anna Schönefeld, geb. Jahn (16.10.1870 – 05.02.1953) | ||
<br clear="all" /> | |||
=== Mühlenbesitzer Schönefeld in Dahnsdorf (50. Jahre FFw Belzig) 1929=== | === Mühlenbesitzer Schönefeld in Dahnsdorf (50. Jahre FFw Belzig) 1929=== | ||
*1929 Mühlenbesitzer Schönefeld in Dahnsdorf (50. Jahre FFw Belzig) | |||
=== Besitzer Neue Mühle lt. Erbhofrolle Gerhard Schönefeld 1934, 1936- === | === Besitzer Neue Mühle lt. Erbhofrolle Gerhard Schönefeld 1934, 1936- === | ||
Zeile 175: | Zeile 224: | ||
=== Mühlenbesitzer Gerhard Schönefeld geb. 29.09.1895, gest. 14.04.1948 === | === Mühlenbesitzer Gerhard Schönefeld geb. 29.09.1895, gest. 14.04.1948 === | ||
Gerhard Schönefeld (*1895)verheiratet mit *Elsbeth Schönefeld, geb. Schade (27.11.1904 – 04.08.1961) | *Gerhard Schönefeld (*1895)verheiratet mit *Elsbeth Schönefeld, geb. Schade (27.11.1904 – 04.08.1961) | ||
*Johanna Waldtraut Löffler, geb. Schönefeld, geb. 06.04.1929 gest. 07.08.1990. | *Johanna Waldtraut Löffler, geb. Schönefeld, geb. 06.04.1929 gest. 07.08.1990. | ||
Zeile 190: | Zeile 239: | ||
Seit 1998 betreibt Christian Hoffmann seinen Ökolandbau in und um die Neue Mühle in Dahnsdorf. Neben dem Anbau von Gemüse, Kartoffeln und Getreide zieht er Schweine und Kühe auf. So gibt es vor allem vom Herbst bis Frühjahr bestes Fleisch von Schwein und Rind aus ökologischer, artgerechter Tierhaltung zu günstigen Preisen direkt ab Hof. Die Herstellung und Vermarktung von Milchprodukten ist in Planung. | Seit 1998 betreibt Christian Hoffmann seinen Ökolandbau in und um die Neue Mühle in Dahnsdorf. Neben dem Anbau von Gemüse, Kartoffeln und Getreide zieht er Schweine und Kühe auf. So gibt es vor allem vom Herbst bis Frühjahr bestes Fleisch von Schwein und Rind aus ökologischer, artgerechter Tierhaltung zu günstigen Preisen direkt ab Hof. Die Herstellung und Vermarktung von Milchprodukten ist in Planung. | ||
<references /> | |||
== Quellen == | == Quellen == | ||
Zeile 213: | Zeile 267: | ||
* | * | ||
==== Kirchenbuch von [[Dahnsdorf]]referiert von Pfarrer Rexin '''KD''' ==== | ==== Kirchenbuch von [[Dahnsdorf]] referiert von Pfarrer Rexin '''KD''' ==== | ||
* | * | ||
==== Kirchenbücher [[Niemegk]] ''referiert von Stefan Pirnack Niemegk'' '''KN''' ==== | ==== Kirchenbücher [[Niemegk]] ''referiert von Stefan Pirnack Niemegk'' '''KN''' ==== | ||
[[Kategorie:Wassermühle]] | |||
[[Kategorie:Mühle im Landkreis Potsdam-Mittelmark]] | |||
[[Kategorie:Mühle in Brandenburg]] |
Aktuelle Version vom 12. August 2016, 17:21 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Brandenburg > Landkreis Potsdam-Mittelmark > Dahnsdorf > Dahnsdorf/ Neue Mühle
"Neue" Mühle um diese von der Alten (Komturmühle) der Ordensritter in Dahnsdorf Dahnsdorf/ Komthurmühle unterscheiden zu können. Nicht immer ist eine eindeutige Zuordnung der Funde zu einer der Mühlen möglich.
Geschichte[Bearbeiten]
1726 Mühle neu erbaut (Lt. Eilers)[Bearbeiten]
Bereits 1727 wurde an diesem Standort eine Mühle errichtet, von der aber heute nichts mehr erhalten ist.
Namen der Müller[Bearbeiten]
Meister Christian Wagners / Wegner, Müller in der Neuen Mühle[Bearbeiten]
1727: Johann Michael, Meister Michael Günthers Sohn ist getaufft d. 3. July
- III. Maria, Meister Christian Wagners, Müllers in der Neuen Mühle Ehefrau
1728: Christian, Meister Gotthard Gensickens Sohn ist getaufft d. 15. November
- II. Meister Christian Wagener, Müller in der Neuen Mühle
1745: Christiane Sophia, Gottfried Wilhelm Krummholtzes, Visitators Tochter ist getaufft d. 19. April
- 1. Johann David Wegner, Meister Christian Wegners, Müllers auf der neue Mühle, Sohn, ein Junggesell
Neue Mühle bey Dahnsdorff 1743 (Eilers S. 128
"... die Neue Mühle bey Dahnsdorff, A. 1726 erbauet ..."
"Neuer Müller" Johann Christian Beyers aus Dippmannsdorf ? ab 1745[Bearbeiten]
1748: Johann Christian, Johann Gottfried Klotzschens, Mühlknappens, Sohn, nat.d . 14. Sept. bapt. d. 17. ejusd.
- 3. Meister Johann Christian Beyer, Ordens-Müller zu Dansdorff
1750: Johann George Wilhelm, Meister Gottfried Dannebergs Sohn, nat. d. 5. Aprilis, bapt. d. 8. ej.
- 3. Meister Christian Beyer, Müller auf der Ordens Mühle bey Dansdorff
1750 <ref name=kn>Quelle: Kirchenbuch Niemegk</ref>
Meister David Wegener, Müller auf der Neuen Mühle bey Dansdorff 1749[Bearbeiten]
1749: Johann Gottfried, Meister Johann Andreas Sandmanns Sohn, nat. d. 22. Aprilis, bapt. d. 25. ejusd.
- 1. H. Johann Gottfried Dähne, brauberechtigter Gastwirth in Dansdorff
- 2. Meister David Wegener, Müller auf der Neuen Mühle bey Dansdorff
- 3. Frau Johanna Christiana, H. Frantz Kaysers, Königl. Heegereuthers, Ehe-Liebste <ref name=kn>Quelle: Kirchenbuch Niemegk</ref>
1750: Johanna Friederica, Meister Martin Wilhelm Kuhlens, Weißbeckers, Tochter, nat. d. 8. Novembr. bapt. d. 11. ejusd.
- 1. Meister Christian Müller, Zeug- und Leinweber
- 2. Frau Johanna Christiana Friederique, Meister David Wegners, Müllers auf der neuen Mühle bey Danßdorf Ehefrau
3. Frau Johanna Elisabeth, Meister Johann Andreas Sandmanns, Weißbeckers, Ehefrau <ref name=kn>Quelle: Kirchenbuch Niemegk</ref>
1751: Christiana Friederica, Meister Imanuel Gottlieb Hoffmanns, Böttigers, Tochter nat. d. 19. bapt. d. 22. Januar
- 1. Frau N. N. Dähne, H. Johann Gottlieb Dähnens, Gastwirts in Dansdorff Ehefrau
- 2. Frau Johanna Christiana Friederique Wegnerin, Meister David Wegners, Müllers auf der neuen Mühle in Dansdorff Ehefrau
- 3. Herr Johann Gottfried Kühn, Cantor alhier <ref name=kn>Quelle: Kirchenbuch Niemegk </ref>
Die vom Pfarrer zu Mörz. M. Wirisch, bei der Versteigerung erstandene Mühle bei Dahnsdorf 1752[Bearbeiten]
- .
- .
- .
Johann Gottlieb Opitz (*1725) übernimmt ab 1760 die Neue Mühle an der Plane bei Dahnsdorf - vom Windmüller zum Wassermüller[Bearbeiten]
Der Windmüller aus Niemegk Johann Gottlieb Opitz heiratet 1755 die Windmüllertochter Christiane Boche aus Marzahna Marzahna/ Mühlen .
Kinder des Müllers Johann Gottlieb Opitz (* 1727) und der Christiane geb. Boche (*1725) aus Marzahna[Bearbeiten]
In den Kirchenbucheintragungen in Niemegk (KN) und Dahnsdorf (KD) werden folgende Kinder der letzteren aufgeführt:
- 1755 Johann Gottlieb, Meister Gottlieb Opitzens, Windmüllers Sohn nat. d. 11. bapt. d. 14. Octbr.
- 1. Meister Gottfried Boche, Windmüller in Marzan
- 2. Jgfr. Anna Maria Saßin, von Sch...rsdorff
- 3. Meister Christian Schulze, B. u. Leinweber <ref name=kn>Quelle: Kirchenbuch Niemegk</ref>
- Gottfried, „der nicht hier geboren ist", ist im April 1761 im Alter von 5 Jahren und 6 Monaten gestorben. <ref name=k>Quelle: Kirchenbuch Dahnsdorf</ref>
- 1757 Johann George, Meister Gottlieb Opitzens, WindMüllers Sohn nat. d. 29. bapt. d. 31. Januar
- 1. Johann Schulze, B. u. Hüffner
- 2. Gottfried Kliese, B. u. Hüffner
- 3. Frau Anna Elisabeth, Meister Christian Köllings Ehefrau <ref name=kn>Quelle: Kirchenbuch Niemegk</ref>
In Dahnsdorf werden geboren:
- 11. 2. 1760 Johann Friedrich Opitz
- heiratet 3. 8. 1786 + 10. 4. 1813) <ref name=kd>Quelle: Kirchenbuch Dahnsdorf</ref> siehe Dahnsdorf/ Komthurmühle
- "Mahlmüller und Pachtinhaber des hochadl. v. Blankensteinschen Gutes" in Dahndorf
- 6. 9. 1762 Johann Gottlieb :::(wahrscheinlich Müller in Reuden) <ref name=kd>Quelle: Kirchenbuch Dahnsdorf</ref>
- 14. 12. 1764 Johann David
- 2. 1. 1766 Johann Heinrich
- heiratet 27. 11. 1792 + 8. 2. 1822) <ref name=kd>Quelle: Kirchenbuch Dahnsdorf</ref>
- Mühlenmeister in der "Neuen Mühle" bei Dahnsdorf
- 17. 5. 1768 Joh. Rosine
- + 17. 5. 1787 <ref name=kd>Quelle: Kirchenbuch Dahnsdorf</ref>
- 9. 12. 1769 Joh. Luise
- °° 16.11.1790 mit dem Erb- und Gerichtschulzen Gottfried Hoyol in Zietzow, + 18. 1. 1838 <ref name=kd>Quelle: Kirchenbuch Dahnsdorf</ref>
- 2. 5. 1774 Johanne Christiane
- oo 28. 11. 1793 <ref name=kd>Quelle: Kirchenbuch Dahnsdorf</ref>
- heiratet den Hüfner und Krüger Andreas Thiele in Rietz. Geboren wird 1796 in Rietz die Tochter Anna Louise die den Mühlenmeister Romer in Raben heiratet(siehe Raben/ Mühle).
Johann Heinrich Opitz (*1766) Mühlenmeister ab 1792[Bearbeiten]
2. 1. 1766 Johann Heinrich Opitz heiratet 27. 11. 1792 + 8. 2. 1822 und wird als Mühlenmeister in der "Neuen Mühle" bei Dahnsdorf bezeichnet. <ref name=kd>Quelle: Kirchenbuch Dahnsdorf</ref>
Kinder mit der 2. Ehefrau Anna Dorothea geb. Bergmann
In Dahnsdorf werden geboren:
- 1. *
- 2. *
- 3. * 1799 Johanna Sophia
- 4. * 26.12.1800 Gottlieb (get. 29.12.1800)
- 5. * 23.10.1802 (T. 27.10.) Johann Heinrich, + 11.01.1805
- 6. * 28.02.1804 (T. 03.03.) Johann Friedrich, + 21.01.1805
- 7. * 16.11.1805 (T. 17.11.) Johann Heinrich, °° Karoline Senst (*06.10.1816 Niemegk)
- 8. * 22.02.1808 (T. 27.02.) Johann Friedrich
- 9. * 26.09.1810 (T. 27.09.) Johanne Christiane
- 10. * 15.07.1814 (T. 17.07.) Johanne Friederike Wilhelmine
1766 Johanna Christina, Gottfiried Kliesens, brbr. B. u. Ackermanns Töchterlein nat. d. 14. bapt. d. 16. Mart.
- 1) Andreas Hehne, B. u. Grützmacher
- 2) Frau Johanna Sophia, Meister Christian Kriegers Ehefrau
- 3) Frau Maria Christina, Meister Optitzes, Müllers auf der Neuen Mühle, Ehe-Frau <ref name=kn>Quelle: Kirchenbuch Niemegk</ref>
1777: Mstr. Joh. Michael Francken B. und Schuhmachers allhier Töchterlein geb. d. 22. get. d. 23. Novbr.
- 1. Mstr. Joh. Gottlieb Opitz Müller auf der Neuenmühle
- 2. Fr. Hanna Sophia Mstr. Joh. Michael Schulzen brb. B. und Töpfers allhier Ehefr.
- 3. Fr. Hanna Sophia H. Loth Heinrich Kirsten Custodis allhier Ehefrau <ref name=kn>Quelle: Kirchenbuch Niemegk</ref>
1794: Mstr. Carl Philip Dünnigers Bürgers Zeug- und Leinwebers allhier Töchterlein geb. d. 27. get. d. 28. Jul.
- 1. Mstr. Johann Gottlob Hack Ziegelstreicher auf der Ziegelscheune bey Rietz
- 2. Sophia Mstr. Heinrich Opitzes Mahl- Müllers auf der Neuen-Mühle Ehefrau
- 3. Jgfr. Johanna Christiana Hn. Gottlieb Heinrich Saamens weil Churf. Sächs. Lieutenants bey löbl. Prinz Gothaischen Infanterie Regiment hinterbl. ehel. Jungfer Tochter <ref name=kn>Quelle: Kirchenbuch Niemegk</ref>
1801: früh um eilf Uhr, get. d. 13.1.,
- Mstr. Johann Gottlieb Polster Br. Huf- und Waffenschmidt allhier
- Jgfr. Johanna Sophia Mstr. Friedrich Krügers Br. Zeug- u. Leinwebers allhier ehel. Tochter
- Mstr. Johann Heinrich Opitz Br. u. Wassermüller [Wassermühle] auf der neuen Mühle <ref name=kn>Quelle: Kirchenbuch Niemegk</ref>
Heiraten 1816: den siebenten Mai, Dansdorf, Mit einer Traurede und Kirchführern, ... hier und in Dansdorf,
- Johann Friedrich Zimmermann Bürger und Ackersmann in Niemegk, ein Junggesell, weil. Andreas Zimmermanns, B. u. Ackermanns allhier hinterl. ehel. einziger Sohn erster Ehe, sechs und zwanzig Jahr,
- Jgfr. Johanna Sophia, Mstr. Johann Heinrich Opitzes, Erb und Eigenthumsmüllers der Neuen Mühle bei Dansdorf ehel. älteste Tochter siebenzehn Jahre <ref name=kn>Quelle: Kirchenbuch Niemegk</ref>
Opitz Müller in der Neuen Mühle 1843 ?[Bearbeiten]
Heinrich Opitz Besitzer Neue Mühle (11. April 1848 - Rezess Lüttgen - Lühnsdorf)1848[Bearbeiten]
ab 1862 L. Vocke ?[Bearbeiten]
Mitteilungen im ZBKBL[Bearbeiten]
- 04. Januar 1862 (ZBKBL)
- Das Fahren über die Brücke zwischen Mörz und der Neuen Mühle ist nur denjenigen gestattet, die dort Verrichtungen haben oder Getreide zur Mühle fahren; alles andere Fuhrwerk ist gegen gesetzliche Strafe verboten. Neue Mühle b. Dahnsdorf. L. Vocke.
- 01.01.1864 (ZBKBL) Warnung.
- Das Fischen und Angeln in der Plane von der Comthur-Mühle bis Mörz wird Niemanden gestattet und für immer Jeden untersagt. Neue-Mühle bei Dahnsdorf. L. Vocke.
- 17. Dezember 1864 (ZBKBL)
- Aufgebot Dienstknecht F. Thiele auf der Neuen Mühle b. Dahnsdorf mit Jggf. C. Senst in Sandberg.
- 1868 L. Vocke Neue Mühle Dahnsdorf
- 23. Mai 1868 (ZBKBL)
- Warnung. Das Fischen, Angeln und Krebsen in der Plane, von der Comthur-Mühle bis Mörz, wird jedem untersagt. L. Vocke
- 16. März 1872 (ZBKBL) Das Fischen und Angeln in der Plane von der Comthur - Mühle an bis Mörz wird jeden bei Strafe verboten. Neue Mühle Vocke
L. Vocke Neue Mühle bei Dahnsdorf 1873[Bearbeiten]
Friedrich Schönefeld, Mühlenbesitzer[Bearbeiten]
- Friedrich Schönefeld geb. 12.01.1831, gest. 03.11.1897
- Friedrich Schönefeld, geb. 10.12.1856, gest. 04.03.1928. Verheiratet mit *Anna Schönefeld, geb. Jahn (16.10.1870 – 05.02.1953)
Mühlenbesitzer Schönefeld in Dahnsdorf (50. Jahre FFw Belzig) 1929[Bearbeiten]
- 1929 Mühlenbesitzer Schönefeld in Dahnsdorf (50. Jahre FFw Belzig)
Besitzer Neue Mühle lt. Erbhofrolle Gerhard Schönefeld 1934, 1936-[Bearbeiten]
- 23. Februar 1945 wurde zwei Pferde während eines Fliegerangriffs getötet.
- Paul Schönefeld geb. 15.09.1897 vermisst seit dem 20.09.1917 bei der Schlacht bei Verdun.
Mühlenbesitzer Gerhard Schönefeld geb. 29.09.1895, gest. 14.04.1948[Bearbeiten]
- Gerhard Schönefeld (*1895)verheiratet mit *Elsbeth Schönefeld, geb. Schade (27.11.1904 – 04.08.1961)
- Johanna Waldtraut Löffler, geb. Schönefeld, geb. 06.04.1929 gest. 07.08.1990.
- Die Neue Mühle in Dahnsdorf ist ein Vierseitenhof, der als Getreidemühle im 19. Jahrhundert errichtet wurde.
Erfolgte der Mühlenantrieb anfangs mittels eines Wasserrades, so wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Francis-Turbine in Betrieb genommen. Die LPG mahlte das Korn jedoch zuletzt mit einem Elektromotor, der die alten Mahl- und Förderwerke antrieb.
Mühle Teil der LPG "Goldene Zukunft" bis 1989[Bearbeiten]
Bis zur Wende war die Mühle Teil der LPG "Goldene Zukunft". *In der Mühle wurde bis zur Wende 1989 geschrotet.
Seit 1998 Christian Hoffmann[Bearbeiten]
Seit 1998 betreibt Christian Hoffmann seinen Ökolandbau in und um die Neue Mühle in Dahnsdorf. Neben dem Anbau von Gemüse, Kartoffeln und Getreide zieht er Schweine und Kühe auf. So gibt es vor allem vom Herbst bis Frühjahr bestes Fleisch von Schwein und Rind aus ökologischer, artgerechter Tierhaltung zu günstigen Preisen direkt ab Hof. Die Herstellung und Vermarktung von Milchprodukten ist in Planung.
<references />
Quellen[Bearbeiten]
Literatur: Autoren und Titel[Bearbeiten]
Brandt, Johann Carl, Geschichte der Stadt Belzig und des Belziger Amts Bd. 1?2, Jüterbog, 1837
Dalitz, Siegfried, Die Chronik der Stadt Niemegk Bd.1 Hrsg. Fremdenverkehrsverein "Niemegker Land e. V 1998
Eilers, Johann Christoph, Chronicon Beltizense vom XII secule hergeleitet, Wittenberg 1743
Mühlmann, Theodor, Wanderung durch die Geschichte der Stadt Belzig, des Schlosses Eisenhardt und der Umgegend, Belzig 1870
Quade, Paul, Bilder aus Belzigs und Sandbergs Vergangenheit und Gegenwart, Selbstverlag des Verfassers, Belzig 1903
Rohrlach, P.P, Historisches Ortslexikon für Brandenburg Bd. 1, Hrsg.: Friedrich Beck, Veröffentlichungen des Staatsarchivs, Potsdam 1977