Amt Winge: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}
[[Bild:Baustelle.jpg|left|300px]]
 
[[Bild: NeustadtWinge.jpg|thumb|500 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
[[Bild: NeustadtWinge.jpg|thumb|500 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
[[Bild:Prussenkarte.jpg|thumb|350 px|Prußische Stammesgebiete]]
 
__TOC__
<br>
 
 
==Einleitung==
 
'''{{PAGENAME}}''' im [[Hauptamt Tilsit]], Ostpreußen
 


==Politische Einteilung ==
==Politische Einteilung ==
'''1722''' wurden die Hauptämter in kleinere Domänenämter geteilt. Das [[Hauptamt Memel]] zerfiel nun in die Domänenämter [[Amt Althof]], [[Amt Klemmenhof]], [[ Amt Prökuls]], [[Amt Heydekrug]] und das frühere Kammeramt [[ Amt Ruß]].
'''1722''' wurden die Hauptämter in kleinere Domänenämter geteilt.  
Das '''[[Hauptamt Tilsit]]''' zerfiel in [[Amt Ballgarden]] (bestehend aus [[Tilsit]], [[Ragnit]], Niederung), [[Amt Baubeln]] (Tilsit), [[Amt Heinrichswalde]] (Niederung), [[Amt Kuckerneese]] (Niederung, Heydekrug), [[Amt Linkuhnen]] (Niederung, Tilsit), '''[[Amt Winge]]'''.
 


Das [[Hauptamt Tilsit]] zerfiel in [[Amt Ballgarden]] (bestehend aus [[Tilsit]], [[Ragnit]], Niederung), [[Amt Baubeln]] (Tilsit), [[Amt Heinrichswalde]] (Niederung), [[Amt Kuckerneese]] (Niederung, Heydekrug), [[Amt Linkuhnen]] (Niederung, Tilsit), [[Amt Winge]].
==Geschichte==
===Steuerinspektor von 1736===


Das [[Hauptamt Ragnit]] zerfiel in [[Amt Althof Ragnit]] (Ragnit), [[Amt Dörschkehmen]] ([[Pillkallen]]), [[Amt Gerskullen]] (Ragnit), [[Amt Grumbkowkaiten]] (Pillkallen), [[Amt Uschpiaunen]] (Pillkallen-[[Uschpiaunen]]), [[Amt Kassigkehmen]] (Ragnit-[[Kassigkehmen]]), [[Amt Lesgewangminnen]] (Ragnit), [[Amt Loebegallen]] (Pillkallen-[[Stallupönen]]), [[Amt Schreitlaugken]] (Tilsit, Ragnit, [[Schreitlauken]]), [[Amt Sommerau (Ostpreußen)]] (Ragnit).
====Anmerkung====
Der Steuerinspektor von 1736 hatte die Anweisung festzustellen, in welchen Dörfern die neu angesetzten "ausländischen" Deutschen, Nassauer, Franken, Magdeburger, Halberstädter, Märker, Bayreuther, Hessen, Pfälzer, Anhalt-Dessauer, Sachsen, Ansbacher, Pommern, Hildesheimer, Livländer, Schwarzenberger, Braunschweiger, Preußen, Schweizer, Salzburger usw. siedelten.  


==Amt Winge um 1736==
Dieses im [[Prußen|prußischen]] Stammesgebiet [[Die Schalauer|Schalauen]] liegende Amt weist die Besonderheit auf, dass es ausschließlich von einheimisch [[Balten|baltischer]] Mischbevölkerung besiedelt ist: neben den Schalauern auch noch von [[Die Kuren|Kuren]] und [[Zemaiten]]. "außerhalb denen Litthauern von keinerley Gattung Leuthe mehr hier vorhanden."
Dieses im [[Prußen|prußischen]] Stammesgebiet [[Die Schalauer|Schalauen]] liegende Amt weist die Besonderheit auf, dass es ausschließlich von einheimisch [[Balten|baltischer]] Mischbevölkerung besiedelt ist: neben den Schalauern auch noch von [[Die Kuren|Kuren]] und [[Zemaiten]]. "außerhalb denen Litthauern von keinerley Gattung Leuthe mehr hier vorhanden."


Diese Mischbevölkerung wurde der Bequemlichkeit halber "Litthauer" genannt, obwohl in diesem Landstrich keine Aukschtaitschen (Hochlitauer) siedelten, bestenfalls einige aus [[Karschauen]] und Mittellitauen.
Diese Mischbevölkerung wurde der Bequemlichkeit halber "Litthauer" genannt, obwohl in diesem Landstrich keine Aukschtaitschen (Hochlitauer) siedelten, bestenfalls einige aus [[Karschauen]] und Mittellitauen.


===Kölmer (Cöllmer)===
<div style="-moz-column-count:3; column-count:3;">
*[[Alt Karzewischken|Kartzewischken]], [[Kutzen]], [[Mägdewald]] oder [[Mägdewald)|Ußenen]], [[Ostischken|Ohstischken]], [[Pakamonen|Packmohnen]], [[Pillwarren]] oder [[Schunellen]], [[Plaschken]] oder [[Müllerischken]], [[Warrischken]].
 
'''Kölmer (Cöllmer) siedelten in:'''<br>
*[[Alt Karzewischken|Kartzewischken]], [[Kutzen (Kr.Pogegen)|Kutzen]], [[Mägdewald]] oder [[Mägdewald)|Ußenen]], [[Ostischken|Ohstischken]], [[Pakamonen|Packmohnen]], [[Pillwarren]] oder [[Schunellen]], [[Plaschken]] oder [[Müllerischken]], [[Warrischken]].
 
'''Litauer (= baltische Mischbevölkerung) siedelten in:'''<br>
*[[Augskieken|Augschkiecken]], [[Bersteningken (Ksp.Plaschken)|Bersteningcken]], [[Alt Dekinten|Deckinten]], [[Galsdon Joneiten|Galsduhn Jonaiten]], [[Jurg Szubin|Jurg Subien]], [[Juschka Budwethen|Juschcka Budweth]], [[Juschka Spötzen|Juschcka Spetschus]], [[Jacob Titschkus]], [[Kugeleit|John Kugelait]], [[John Kawohlen]], [[Kallnuggen]], [[Kekersen|Keckersen]], [[Lasdehnen (Kr.Tilsit)]], [[Laugallen (Ksp.Coadjuthen)]], [[Lappienischken (Kr.Tilsit)|Lappienischcken]], [[Meischlauken|Meischlaucken]], [[Nausseden (Kr. Pogegen)|Nauseeden]], [[Nelamischken]], [[Pageldienen]], [[Pillwarren]], [[Pellehnen]], [[Plaschken|Plaschcken]], [[Pakamonen|Packmohnen]], [[Schauditten]], [[Suitkaten|Sutkaiten]], [[Schlaunen]], [[Alt Stremehnen|Stremehnen]], [[Skerswethen|Skerswehten]], [[Szameitkehmen (Kr.Tilsit)]], [[Swareitkehmen|Swarraitkehmen]], [[Sausmarken|Sausmarcken]], [[Uszpelken|Uschpelcken]], [[Uszpirden|Uschpirden]], [[Wersmeningken|Wersmeningcken]], [[Wallud Ridden]], [[Wittschen|Witschen]], [[Woitkus Szardwethen|Waitkus Szardweth]].
</div>


===Litauer (= baltische Mischbevölkerung)===
*[[Augskieken|Augschkiecken]], [[Bersteningken|Bersteningcken]], [[Alt Dekinten|Deckinten]], [[Galsdon Joneiten|Galsduhn Jonaiten]], [[Jurg Szubin|Jurg Subien]], [[Juschka Budwethen|Juschcka Budweth]], [[Juschka Spötzen|Juschcka Spetschus]], [[Jacob Titschkus]], [[Kugeleit|John Kugelait]], [[John Kawohlen]], [[Kallnuggen]], [[Kekersen|Keckersen]], [[Lasdehnen (Kr.Tilsit)]], [[Laugallen (Kr.Tilsit)]], [[Lappienischken (Kr.Tilsit)|Lappienischcken]], [[Meischlauken|Meischlaucken]], [[Nausseden (Kr. Pogegen)|Nauseeden]], [[Nelamischken]], [[Pageldienen]], [[Pillwarren]], [[Pellehnen]], [[Plaschken|Plaschcken]], [[Pakamonen|Packmohnen]], [[Schauditten]], [[Suitkaten|Sutkaiten]], [[Schlaunen]], [[Alt Stremehnen|Stremehnen]], [[Skerswethen|Skerswehten]], [[Szameitkehmen (Kr.Tilsit)]], [[Swareitkehmen|Swarraitkehmen]], [[Sausmarken|Sausmarcken]], [[Uszpelken|Uschpelcken]], [[Uszpirden|Uschpirden]], [[Wersmeningken|Wersmeningcken]], [[Wallud Ridden]], [[Wittschen|Witschen]], [[Woitkus Szardwethen|Waitkus Szardweth]].


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
<gov>WINNGEKO05VC</gov>


[[Bild:Bild_Karte_Das_litauische_Sprachgebiet_in_Preussen.gif|thumb|400 px|left|Das litauische Sprachgebiet in Preussen]]


==Quellen==
==Quellen==
*Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972, S. 123ff
*Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972, S. 123ff
*Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968
*Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
<gov>WINNGEKO05VC</gov>


[[Kategorie: Amt in Ostpreußen]]
[[Kategorie: Amt im Hauptamt Tilsit]]
[[Kategorie: Memelland]]
[[Kategorie: Memelland]]
[[Kategorie:Tilsit-Ragnit]]
[[Kategorie:Tilsit-Ragnit]]
[[Kategorie:Elchniederung]]
[[Kategorie:Elchniederung]]

Aktuelle Version vom 28. Oktober 2016, 22:34 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000



Einleitung[Bearbeiten]

Amt Winge im Hauptamt Tilsit, Ostpreußen


Politische Einteilung[Bearbeiten]

1722 wurden die Hauptämter in kleinere Domänenämter geteilt. Das Hauptamt Tilsit zerfiel in Amt Ballgarden (bestehend aus Tilsit, Ragnit, Niederung), Amt Baubeln (Tilsit), Amt Heinrichswalde (Niederung), Amt Kuckerneese (Niederung, Heydekrug), Amt Linkuhnen (Niederung, Tilsit), Amt Winge.


Geschichte[Bearbeiten]

Steuerinspektor von 1736[Bearbeiten]

Anmerkung[Bearbeiten]

Der Steuerinspektor von 1736 hatte die Anweisung festzustellen, in welchen Dörfern die neu angesetzten "ausländischen" Deutschen, Nassauer, Franken, Magdeburger, Halberstädter, Märker, Bayreuther, Hessen, Pfälzer, Anhalt-Dessauer, Sachsen, Ansbacher, Pommern, Hildesheimer, Livländer, Schwarzenberger, Braunschweiger, Preußen, Schweizer, Salzburger usw. siedelten.

Dieses im prußischen Stammesgebiet Schalauen liegende Amt weist die Besonderheit auf, dass es ausschließlich von einheimisch baltischer Mischbevölkerung besiedelt ist: neben den Schalauern auch noch von Kuren und Zemaiten. "außerhalb denen Litthauern von keinerley Gattung Leuthe mehr hier vorhanden."

Diese Mischbevölkerung wurde der Bequemlichkeit halber "Litthauer" genannt, obwohl in diesem Landstrich keine Aukschtaitschen (Hochlitauer) siedelten, bestenfalls einige aus Karschauen und Mittellitauen.

Kölmer (Cöllmer) siedelten in:

Litauer (= baltische Mischbevölkerung) siedelten in:


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung WINNGEKO05VC
Name
  • Winge I (1907) Quelle (${p.language})
  • Winge (1923) Quelle Seite 1092 (${p.language})
  • Vingis (1923) Quelle Seite 1092 (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz (- 1945)
  • Hof (1945 - 1970)
  • Wüstung (1970 -)
w-Nummer
  • 66133
Karte
   

TK25: 0896

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Pogegen, Pagėgiai, Pagėgių savivaldybė (2011) ( Gemeinde)

Winge II, Winge, Vingis (- 1939-04-30) ( Gutsbezirk) Quelle Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 70

Winge (1939-05-01 - 1945) ( Gemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 70

Tilsit, Landkirche (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.300/301

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum


Quellen[Bearbeiten]

  • Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972, S. 123ff
  • Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968