Gedbas4all/GEDCOM-Import: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: Um den GEDCOM-Import werden wir nicht ganz herumkommen. Es gibt drei Möglichkeiten für einen Import: == GEDCOM-Datei speziell vorbereitet == Auch mit GEDCOM lassen s...) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== GEDCOM-Datei als eine Quelle == | == GEDCOM-Datei als eine Quelle == | ||
Bei diesem Vorgehen wird eine GEDCOM-Datei als eine zusammenhängende Quelle, wie ein gedrucktes Buch behandelt. | Bei diesem Vorgehen wird eine GEDCOM-Datei als eine zusammenhängende Quelle, wie ein gedrucktes Buch behandelt. Sollten in der GEDCOM-Datei selbst Quellenangaben auftreten, wird eine SecondLevelSource eingefügt. | ||
Als Typen werden die GEDCOM-eigenen Bezeichnungen verwendet, die man später auf andere Typen abbilden kann. | |||
== GEDCOM-Datei als Sammlung von Assertions == | == GEDCOM-Datei als Sammlung von Assertions == | ||
[[Kategorie:Gedbas4all]] |
Aktuelle Version vom 14. November 2016, 17:14 Uhr
Um den GEDCOM-Import werden wir nicht ganz herumkommen. Es gibt drei Möglichkeiten für einen Import:
GEDCOM-Datei speziell vorbereitet[Bearbeiten]
Auch mit GEDCOM lassen sich Daten einer Quelle sinnvoll importieren. Das funktioniert immer dann, wenn man Quellinformationen nicht mit Schlußfolgerungen vermischt (bei einem Kirchenbuch bedeutet das: eine Familie pro Eintrag, niemals zwei Taufeinträge zusammenfassen) und bei einer Person/Familie Informationen aus mehreren Quellen vermischt.
Denkbar ist es, "Profile" zu definieren, in denen angegeben ist, wie GEDCOM-Daten auf Characteristics- und Eventtypen abzubilden sind.
GEDCOM-Datei als eine Quelle[Bearbeiten]
Bei diesem Vorgehen wird eine GEDCOM-Datei als eine zusammenhängende Quelle, wie ein gedrucktes Buch behandelt. Sollten in der GEDCOM-Datei selbst Quellenangaben auftreten, wird eine SecondLevelSource eingefügt.
Als Typen werden die GEDCOM-eigenen Bezeichnungen verwendet, die man später auf andere Typen abbilden kann.