Danzig/Adressbuch 1942: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 57: Zeile 57:
- Wehrmacht 882 {{Unklar}}
- Wehrmacht 882 {{Unklar}}
- Wirtschaftsorganisationen 888 {{Unklar}}
- Wirtschaftsorganisationen 888 {{Unklar}}
- Kirchen, Schulen, Medizinalwesen, Heim, Sammlungen, Büchereie 893 {{Unklar}}
- Kirchen, Schulen, Medizinalwesen, Heime, Sammlungen, Büchereie 893 {{Unklar}}
'''IV. Teil'''
'''IV. Teil'''
- Verzeichnis der Handel- und Gewerbetreibenden nach Branchen 914 {{Unklar}}
- Verzeichnis der Handel- und Gewerbetreibenden nach Branchen 914 {{Unklar}}

Version vom 9. Januar 2017, 16:52 Uhr

Nuvola-gnome-devel.svg Hier wird noch gearbeitet: Der Inhalt dieses Artikel wird noch inhaltlich und/oder in der Form stark überarbeitet.

Möglicherweise wird er auch stückweise in diverse andere Artikel eingebaut.

Auf jeden Fall ist eine intensive Veränderung zu erwarten!


Danzig/Adressbuch 1942
page=1


Bibliografische Angaben

Titel: Adressbuch Danzig
Gültigkeitsangabe (Jahr): 1942
freie Standort(e) online: Digitalisat der Pommern Digitale Bibliothek
Umfang: 1117 Seiten


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Kontakt:

Adressbuchteam


Inhaltsverzeichnis

<tab class="wikitable" head="top"> Bezeichnung Seiten<ref>Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab</ref> ? Inhaltsverzeichnis des Danziger Einwohnerbuches 6 Einleitung - Ehrenbürgertafel 7 Fragen.svg - Oberste Verwaltung 8 - Hansestadt Danzig 9 - Wissenswertess 14 - Sehenswürdigkeiten 17 - Nähere Umgebung, Rundgang 21 - Stadtplan 27 - Sachregister 30 - Nachtrag 36 Fragen.svg I. Teil - Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner 40 Nuvola-gnome-devel.svg II. Teil - Sämtliche Straßen und Häuser mit Angabe der Hausbesitzer 474 Fragen.svg III. Teil - Partei, Staats- und Stadtverwaltung 872 Fragen.svg - Wehrmacht 882 Fragen.svg - Wirtschaftsorganisationen 888 Fragen.svg - Kirchen, Schulen, Medizinalwesen, Heime, Sammlungen, Büchereie 893 Fragen.svg IV. Teil - Verzeichnis der Handel- und Gewerbetreibenden nach Branchen 914 Fragen.svg V. Teil Stadt Ostseebad Zoppot 163 - Inhaltsverzeichnis 994 - Alpabetisches Verzeichnis der Einwohner 1002 Nuvola-gnome-devel.svg - Sämtliche Straßen und Häuser Zoppots mit Angabe der Einwohner 1056 Fragen.svg - Partei, Stadtverwaltung, öffentliche Einrichtungen, Ärzte, Vereine usw. 1107 Fragen.svg - Verzeichnis der Handel- und Gewerbetreibenden Zoppots nach Gewerben, Branchen usw. 1110 Fragen.svg </tab>

Zeichenerklärung
  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.


Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher

Das Wichtigste zuerst

  • Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
Kiel-Seite 82-1.jpg
  • Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
  • Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“
  • Straßennamen werden nicht vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.“ wird nicht zum „Berliner Platz“


Hinweis zum Erfassungsfenster

Für Einsteiger: Allgemeine Hinweise zum Erfassungsfenster, FAQ zum Erfassungsfenster und Einführungsviedeo

Erfassungsfenster2.jpg

Automatische Korrektur

  • Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
  • Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
  • Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen eines "=" am Beginn eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
  • Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.

Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.

Der 't'-Button
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet.

Tab-Stop
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tab-Stop ausgelassen werden habt ihr die Möglichkeit das mit einem Haken im Kästchen vor dem Erfassungsfeld zu steuern. Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tab-Stop. Das Datenfeld ohne Tab-Stop könnt ihr normal mit der Maus anwählen oder - wenn es wieder häufiger gebraucht wird - den Haken entfernen. Einführungsviedeo
Cookie-Unterstützung
Das zweite Kästchen vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Cookie-Unterstützung, wird das Häkchen gesetzt wird der eingetragene Wert in das nächste Erfassungsfenster übernommen. Einführungsviedeo

Besonderheiten beim Erfassen des alphabetischen Verzeichnisses

Besonderheiten beim Erfassen des Straßenverzeichnisse

Besonderheiten beim Erfassen der Behörden-Verzeichnisse


Bearbeiter


Bearbeitungsstand

DES-Projekt: Erfassung in Vorbereitung.


Fußnoten: <references />