Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ausgaben 2005 hinzugefügt)
K (Ausgabe 01/2005, fast fertig ...)
Zeile 8: Zeile 8:
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">


== Newsletter 12/2004 ==
== Newsletter 01/2005 ==


===Editorial===
===Editorial===
'''Liebe Leserinnen und Leser!'''
'''Liebe Leserinnen und Leser!'''


Der Dezember-Newsletter erscheint mit einigen Tagen Verspätung. Das liegt einerseits daran, dass das "reale Leben" mit massiven Störeinwirkungen immer wieder den ungetrübten Genuß des "virtuellen Lebens" verhindert. (Sie kennen das sicher auch.) Andererseits hat auch das virtuelle Leben, die virtuelle Zusammenarbeit jede Menge Tücken.
...


[[Computergenealogie/2004/12#Editorial|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2005/01#Editorial|mehr ...]]


=== Internet ===
=== Internet ===
====Blick über den Zaun====
====Ausgezeichnet====
'''Die Schweiz'''
'''Computergenealogie-Award verliehen'''


Wolf Seelentag (St. Gallen) betreut seit 1997 mit seinen Mitarbeitern die regionalen Seiten für die Familienforschung in der Schweiz: http://swiss.genealogy.net mit den Spiegel-Seiten http://www.swissgenealogie.ch und http://www.eye.ch/swissgen.
Noch nicht sehr lange im Netz ist eine interessante Website, der wir dieses Mal den Award der Computergenealogie verleihen möchten.


[[Computergenealogie/2004/12#Internet|mehr ...]]
Die Website http://www.upstreamvistula.org/Index_D.htm (Adresse der deutschsprachigen Einstiegsseite) besticht nicht nur durch ihren informativen Inhalt, sondern auch durch ihre optische Aufbereitung und einfache Struktur. Und sie beleuchtet ein Forschungsgebiet, das in der ostdeutschen Internet-Genealogie bisher vernachlässigt wurde.


====Zusammenarbeit====
[[Computergenealogie/2005/01#Internet|mehr ...]]
'''Grüße aus den USA'''


Das Weihnachtsfest und der Jahreswechsel kommen mit Riesenschritten und das ist dann ganz besonders die Zeit, in der man an die Heimat denkt, egal wie lange man schon im Ausland lebt.
====Firefox====
'''- der beste Browser (auch für Familienforscher)'''


[[Computergenealogie/2004/12#Zusammenarbeit|mehr ...]]
Firefox ist ein auf Mozilla basierender, kostenlos nutzbarer Webbrowser.  Seit der Bekanntmachung, dass das 1.0-Release bereitsteht, wurde Firefox weltweit schon mehr als 10.000.000 mal heruntergeladen. Der Browser erhält in der Presse überragende Kritiken und die Anwender-Gemeinde steigt von Tag zu Tag.  


====Viersen online====
[[Computergenealogie/2005/01#Firefox|mehr ...]]
'''Findbücher jetzt im Internet'''


Das Kreisarchiv Viersen mit Sitz in Kempen macht jetzt Findbücher von Gemeindearchiven und privaten Nachlässen online zugänglich (Niederrheinische Blätter 4/2004).
====Online-OFBs====
'''Viele neue Online-Ortsfamilienbücher '''


[[Computergenealogie/2004/12#Viersen_online|mehr ...]]
In den letzten Wochen wurden wieder einige neue Online-Ortsfamilienbücher veröffentlicht.


====Familienanzeigen digital====
[[Computergenealogie/2005/01#Online-OFBs|mehr ...]]
'''Neues vom Projekt Familienanzeigen'''


Das Projekt Familienanzeigen ist seit kurzem technisch so ausgelegt, dass dort auch digitalisierte Familienanzeigen eingebunden werden können, wenn die Daten entsprechend aufbereitet zur Verfügung gestellt werden.
====Datensicherung====
'''Interessante Artikel im Web'''


[[Computergenealogie/2004/12#Familienanzeigen_digital|mehr ...]]
"Daten für die Ewigkeit" - so ist ein Artikel auf Heise.de überschrieben. Er beginnt so: "Nie wuchs die weltweite Informationsflut so rasch wie heute; allein im Jahr 2002 wurden pro Kopf der Erdbevölkerung rund 800 Megabyte neue Daten produziert. Und nie drohte das gesammelte Wissen so schnell wieder unzugänglich zu werden wie im Zeitalter der digitalen Speicherung."
[[Computergenealogie/2005/01#Datensicherung|mehr ...]]


----
----


===Software===
===Software===
====Update Ahnenblatt====
===="Bescherung" für TMG-Benutzer====
'''Version 1.31 erschienen'''
'''Neu: The Master Genealogist V6'''


Im Heft 3/2004 der ''Computergenealogie'' erschien ein Test des Freeware-Programms ''Ahnenblatt''. Dort wurde die damals aktuelle Version 1.30 getestet.
TMG V6 ist gerade erschienen. Da es sich bei der Aktualisierung um eine neue Version handelt, ist sie leider nicht kostenlos. Wer die Aktualisierung zu TMG V5 hinzufügt, benötigt unbedingt einen neuen Freischaltcode! Ohne diesen steht TMG V5/V6 nur als Nur-Lese-Version zur Verfügung.  


Der Entwickler Dirk Böttcher kündigte nun am 4.12. in der Genealogie-Programm-Mailingliste das Erscheinen der Version 1.31 an.
[[Computergenealogie/2005/01#Software|mehr ...]]


[[Computergenealogie/2004/12#Software|mehr ...]]
====Familienstammbaum 2005====
'''Veränderungen gegenüber der Vorgängerversion'''


====TMG international====
Wir hatten bereits in der letzten Ausgabe über das Erscheinen von Family Tree Maker / Familienstammbaum 2005 berichtet. Mittlerweile hat die Auslieferung des Programms begonnen.
'''Wo wohnen andere TMG-Benutzer?'''


Sie benutzen TMG - The Master Genealogist - und wollten schon immer mal wissen, wo es noch andere Anwender gibt?
Worin bestehen die Unterschiede zu der vielen Nutzern bekannten Version Familienstammbaum 7.5?


[[Computergenealogie/2004/12#TMG_international|mehr ...]]  
[[Computergenealogie/2005/01#Familienstammbaum_2005|mehr ...]]
 
====Betatest geplant====
'''In Vorbereitung: Ages 1.40'''
 
Demnächst erscheint die öffentliche Beta-Version von Ages! 1.40. Der Programmautor ist daran interessiert, "dass möglichst viele Anwender die neue Version auf Herz und Nieren testen".
[[Computergenealogie/2005/01#Betatest_geplant|mehr ...]]  


----
----


=== Vereine ===
===Wissen===
====Kleiner Scanner ganz groß====
'''Fotos, Briefe, Bücher – der HP Photosmart 1200 scannt nach Belieben'''
 
Man kennt das: Da ist man bei Verwandten zu Besuch und man unterhält sich, ein Fotoalbum macht die Runde und man entdeckt alte Fotos von den Vorfahren. Natürlich hat man sein Notebook samt Flachbettscanner zuhause gelassen und die Verwandten, die man alle vier Jahre besucht, möchten die Bilder nicht so gerne ausleihen. Für solche und ähnliche Momente hat Hewlett-Packard seinen Fotoscanner HP Photosmart 1200 entwickelt.
 
[[Computergenealogie/2005/01#Wissen|mehr ...]]


====Visitenkarte====
====Findmittel====
'''Bergischer Verein für Familienkunde'''
'''Neue Artikelserie in der Computergenealogie über Archive'''


Der Bergische Verein für Familienkunde (BVfF) mit Sitz in Wuppertal wurde am 14. Juli 1980 gegründet. Erster Vorsitzender war der 1990 verstorbene Rolf Kauert. Unter seiner Leitung erfolgte bereits am 1. August 1980 die Eintragung in das Vereinsregister.
"Im strengen archivfachlichen Sinne ist ein Archiv eine Institution, die Archivalien oder (synonym) Archivgut verwahrt, und Archivgut muss jede der folgenden drei Bedingungen erfüllen: a) Ist im Geschäftsgang einer juristischen oder natürlichen Person entstanden; b) wird zur Erledigung der laufenden Geschäfte nicht mehr benötigt; c) hat bleibenden Wert" heißt es auf http://www.lehre.historicum.net/architutorial/1.htm, einer sehr lesenswerten Einführung in das Archivwesen.


[[Computergenealogie/2004/12#Vereine|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2005/01#Findmittel|mehr ...]]


----
----


===Medien===
===Vereine===
====Visitenkarte====
'''Freundeskreis lebendige Grafschaft'''
 
Der ''Freundeskreis lebendige Grafschaft'' wurde im Juli 1976 als gemeinnütziger Verein gegründet und hat heute rund 500 Mitglieder.


====Auf der Suche nach dem Sonderheft====
Unser denkmalgeschütztes Haus liegt inmitten eines dörflichen Umfeldes mit uraltem Baumbestand, alten Bauerngehöften und in der nähe des naturgeschützten Rheinvorlandes. In den Räumen des ehemaligen Lehrerhauses und der Schule aus dem Jahr 1806 unterhalten wir ein Schul- und Heimatmuseum.
'''Woher bekommt man das Heft "Ahnenforschung - Auf den Spuren der Vorfahren"?'''


Das Heft "Ahnenforschung - Auf den Spuren der Vorfahren" erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Auch als Weihnachtsgeschenk ist es mit Sicherheit gut geeignet. Für alle, die nicht wissen, wie Sie am besten an das Heft herankommen, hier nochmal ein Hinweis auf die Bezugsmöglichkeiten: ...
[[Computergenealogie/2005/01#Vereine|mehr ...]]


[[Computergenealogie/2004/12#Auf_der_Suche_nach_dem_Sonderheft|mehr ...]]
----
 
===Medien===
====Zugreifen!====
'''Bücher preisreduziert'''


====Auftakt====
Nach Aufhebung der Buchpreisbindung durch den Verlag bietet die AMF jetzt die Bände der Stoye Stiftung zur Familienforschung in Mitteldeutschland 30 % günstiger an.
'''... zur neuen Buchreihe "Trauregister aus Kurhessen und Waldeck"'''


Zum 80jährigen Jubiläum der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck e.V. (GFKW), das am 27.11.2004 mit einer Festveranstaltung in Kassel begangen wurde, wurde der erste Teilband einer neuen Buchreihe vorgestellt. Diese Reihe trägt den Titel ''"Trauregister aus Kurhessen und Waldeck"'' und hat das Ziel, in den nächsten Jahren und Jahrzehnten die in den kirchlichen und weltlichen Quellen verfügbaren Trauungen der Regionen Kurhessen und Waldeck von den dokumentierten Anfängen bis 1830 zu erfassen.  
Außerdem wurden die Preise der älteren Bände der "Bücherreihe Forscherkontakte" um 50 % im Preis reduziert. Alle Angebote finden Sie auf den Seiten der AMF unter:
http://www.genealogienetz.de/vereine/AMF/publikationen/publikationenst.html


[[Computergenealogie/2004/12#Auftakt|mehr ...]]
====Leserbrief====
'''Eine Lesermeinung zum Sonderheft Ahnenforschung'''


====Die Y-Spur====
Der Bavaria-Liste entnehmen wir folgenden "Leserbrief" zu unserem Heft '''''[[Sonderheft|Ahnenforschung - Auf den Spuren der Vorfahren - Ausgabe 1]]''''', der uns sehr gefreut hat. Wir veroeffentlichen ihn an dieser Stelle - mit freundlicher Genehmigung des Schreibers Josef Geltl (2. Vorsitzender der Hallertauer Familienforscher):
'''Keine Zukunft für Adam (?)'''


Jeder von uns hat 23 Chromosomenpaare. Eines davon bestimmt das Geschlecht: XX für weiblich, XY für männlich. Da also nur Männer das Y-Chromosom vererben können und die meisten Kinder traditionell ebenso den Familienamen vom Vater erben, hatten britische Kriminalisten die Idee, die Spur des Y-Chromosoms zu verfolgen, um Straftäter zu identifizieren.
Liebe Mitforscher,<br/>
kürzlich habe ich auf unserer Versammlung in Pfeffenhausen das Heft Ahnenforschung - Auf den Spuren der Vorfahren - Ausgabe 1 herausgegeben vom Verein für Computergenealogie erhalten. Also Hut ab und allen meinen Respekt vor den Mitarbeitern dieses Heftes!


[[Computergenealogie/2004/12#Die_Y-Spur|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2005/01#Leserbrief|mehr ...]]


----
----
Zeile 107: Zeile 129:
'''Termine'''
'''Termine'''


Für den Monat Dezember sind 22 genealogische Termine in Augsburg, Barsbüttel, Berlin, Bremen, Bonn, Dreieich, Dortmund, Elmshorn, Essen, Hamburg (2x), Hanau (2x), Höchst, Kassel, München, Münster, Osnabrück, Stuttgart, Wegberg, Wuppertal und Zürich (CH) im "genealogischen Kalender" eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen, sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im [[Genealogischer_Kalender/2004/Dezember | Genealogischen Kalender Dezember 2004]].
Für den Monat Januar sind 17 genealogische Termine in Augsburg, Bäumenheim, Berlin (2x), Bremen (2x), Essen (2x), Hamburg (2x), Kassel, Kempten, Lübeck, Oldenburg, Osnabrück,Venlo, Zürich (CH) im "genealogischen Kalender" eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen, sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im [[Genealogischer_Kalender/2005/Januar | Genealogischen Kalender Januar 2005]].


</div>
</div>

Version vom 3. Januar 2005, 21:09 Uhr

Logo Magazin Computergenealogie

Newsletter 01/2005

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

...

mehr ...

Internet

Ausgezeichnet

Computergenealogie-Award verliehen

Noch nicht sehr lange im Netz ist eine interessante Website, der wir dieses Mal den Award der Computergenealogie verleihen möchten.

Die Website http://www.upstreamvistula.org/Index_D.htm (Adresse der deutschsprachigen Einstiegsseite) besticht nicht nur durch ihren informativen Inhalt, sondern auch durch ihre optische Aufbereitung und einfache Struktur. Und sie beleuchtet ein Forschungsgebiet, das in der ostdeutschen Internet-Genealogie bisher vernachlässigt wurde.

mehr ...

Firefox

- der beste Browser (auch für Familienforscher)

Firefox ist ein auf Mozilla basierender, kostenlos nutzbarer Webbrowser. Seit der Bekanntmachung, dass das 1.0-Release bereitsteht, wurde Firefox weltweit schon mehr als 10.000.000 mal heruntergeladen. Der Browser erhält in der Presse überragende Kritiken und die Anwender-Gemeinde steigt von Tag zu Tag.

mehr ...

Online-OFBs

Viele neue Online-Ortsfamilienbücher

In den letzten Wochen wurden wieder einige neue Online-Ortsfamilienbücher veröffentlicht.

mehr ...

Datensicherung

Interessante Artikel im Web

"Daten für die Ewigkeit" - so ist ein Artikel auf Heise.de überschrieben. Er beginnt so: "Nie wuchs die weltweite Informationsflut so rasch wie heute; allein im Jahr 2002 wurden pro Kopf der Erdbevölkerung rund 800 Megabyte neue Daten produziert. Und nie drohte das gesammelte Wissen so schnell wieder unzugänglich zu werden wie im Zeitalter der digitalen Speicherung."

mehr ...


Software

"Bescherung" für TMG-Benutzer

Neu: The Master Genealogist V6

TMG V6 ist gerade erschienen. Da es sich bei der Aktualisierung um eine neue Version handelt, ist sie leider nicht kostenlos. Wer die Aktualisierung zu TMG V5 hinzufügt, benötigt unbedingt einen neuen Freischaltcode! Ohne diesen steht TMG V5/V6 nur als Nur-Lese-Version zur Verfügung.

mehr ...

Familienstammbaum 2005

Veränderungen gegenüber der Vorgängerversion

Wir hatten bereits in der letzten Ausgabe über das Erscheinen von Family Tree Maker / Familienstammbaum 2005 berichtet. Mittlerweile hat die Auslieferung des Programms begonnen.

Worin bestehen die Unterschiede zu der vielen Nutzern bekannten Version Familienstammbaum 7.5?

mehr ...

Betatest geplant

In Vorbereitung: Ages 1.40

Demnächst erscheint die öffentliche Beta-Version von Ages! 1.40. Der Programmautor ist daran interessiert, "dass möglichst viele Anwender die neue Version auf Herz und Nieren testen". mehr ...


Wissen

Kleiner Scanner ganz groß

Fotos, Briefe, Bücher – der HP Photosmart 1200 scannt nach Belieben

Man kennt das: Da ist man bei Verwandten zu Besuch und man unterhält sich, ein Fotoalbum macht die Runde und man entdeckt alte Fotos von den Vorfahren. Natürlich hat man sein Notebook samt Flachbettscanner zuhause gelassen und die Verwandten, die man alle vier Jahre besucht, möchten die Bilder nicht so gerne ausleihen. Für solche und ähnliche Momente hat Hewlett-Packard seinen Fotoscanner HP Photosmart 1200 entwickelt.

mehr ...

Findmittel

Neue Artikelserie in der Computergenealogie über Archive

"Im strengen archivfachlichen Sinne ist ein Archiv eine Institution, die Archivalien oder (synonym) Archivgut verwahrt, und Archivgut muss jede der folgenden drei Bedingungen erfüllen: a) Ist im Geschäftsgang einer juristischen oder natürlichen Person entstanden; b) wird zur Erledigung der laufenden Geschäfte nicht mehr benötigt; c) hat bleibenden Wert" heißt es auf http://www.lehre.historicum.net/architutorial/1.htm, einer sehr lesenswerten Einführung in das Archivwesen.

mehr ...


Vereine

Visitenkarte

Freundeskreis lebendige Grafschaft

Der Freundeskreis lebendige Grafschaft wurde im Juli 1976 als gemeinnütziger Verein gegründet und hat heute rund 500 Mitglieder.

Unser denkmalgeschütztes Haus liegt inmitten eines dörflichen Umfeldes mit uraltem Baumbestand, alten Bauerngehöften und in der nähe des naturgeschützten Rheinvorlandes. In den Räumen des ehemaligen Lehrerhauses und der Schule aus dem Jahr 1806 unterhalten wir ein Schul- und Heimatmuseum.

mehr ...


Medien

Zugreifen!

Bücher preisreduziert

Nach Aufhebung der Buchpreisbindung durch den Verlag bietet die AMF jetzt die Bände der Stoye Stiftung zur Familienforschung in Mitteldeutschland 30 % günstiger an.

Außerdem wurden die Preise der älteren Bände der "Bücherreihe Forscherkontakte" um 50 % im Preis reduziert. Alle Angebote finden Sie auf den Seiten der AMF unter: http://www.genealogienetz.de/vereine/AMF/publikationen/publikationenst.html

Leserbrief

Eine Lesermeinung zum Sonderheft Ahnenforschung

Der Bavaria-Liste entnehmen wir folgenden "Leserbrief" zu unserem Heft Ahnenforschung - Auf den Spuren der Vorfahren - Ausgabe 1, der uns sehr gefreut hat. Wir veroeffentlichen ihn an dieser Stelle - mit freundlicher Genehmigung des Schreibers Josef Geltl (2. Vorsitzender der Hallertauer Familienforscher):

Liebe Mitforscher,
kürzlich habe ich auf unserer Versammlung in Pfeffenhausen das Heft Ahnenforschung - Auf den Spuren der Vorfahren - Ausgabe 1 herausgegeben vom Verein für Computergenealogie erhalten. Also Hut ab und allen meinen Respekt vor den Mitarbeitern dieses Heftes!

mehr ...


Kaleidoskop

Termine

Für den Monat Januar sind 17 genealogische Termine in Augsburg, Bäumenheim, Berlin (2x), Bremen (2x), Essen (2x), Hamburg (2x), Kassel, Kempten, Lübeck, Oldenburg, Osnabrück,Venlo, Zürich (CH) im "genealogischen Kalender" eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen, sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im Genealogischen Kalender Januar 2005.


Newsletter

Datei:E-mail abo.png

Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.


RSS-Feed

Rss.png
RSS-Feed



Abo 1

Mitglieder des Vereins für Computergenealogie erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt 35,-- EUR/Jahr. Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich die CompGen-CD, die FOKO-CD und auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie attraktive Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie im laufenden Kalenderjahr bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert.


Abo 2

Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden, kann unser Magazin Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,65 EUR (Inland), bzw. 22,75 EUR (Ausland), jeweils incl. Porto & Verpackung. Einzelhefte kosten 5,-- EUR (incl. Porto & Verpackung).