Benutzer Diskussion:Buxul: Unterschied zwischen den Versionen
Buxul (Diskussion • Beiträge) |
|||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
Hallo, bist du dir sicher, dass die DNB ein Digitalisat bietet? Die verzeichnen doch nur die Ancestry-Digitalisierung. Gruß, --[[Benutzer:Tbach77|Tbach77]] 11:21, 18. Feb. 2017 (CET) | Hallo, bist du dir sicher, dass die DNB ein Digitalisat bietet? Die verzeichnen doch nur die Ancestry-Digitalisierung. Gruß, --[[Benutzer:Tbach77|Tbach77]] 11:21, 18. Feb. 2017 (CET) | ||
:die DNB bekommt Kopien aller Publikationen, auch von Online-Publikationen. Wie der Datensatz zeigt, gibt es auch eine Signatur und man kann die Kopie in Leipzig bei der DNB bereitstellen lassen. --[[Benutzer:Buxul|Wolfgang Baumgartner]] 14:42, 18. Feb. 2017 (CET) | :die DNB bekommt Kopien aller Publikationen, auch von Online-Publikationen. Wie der Datensatz zeigt, gibt es auch eine Signatur und man kann die Kopie in Leipzig bei der DNB bereitstellen lassen. --[[Benutzer:Buxul|Wolfgang Baumgartner]] 14:42, 18. Feb. 2017 (CET) | ||
::Hallo Wolfgang! „Digitalisat“ heißt für mich im engeren Sinne, dass ich nach dem Klick eine Reproduktion sehe. Insofern ist das auch ein Usability-Aspekt, wenn im GenWiki ein „Digitalisat“ verlinkt ist, welches allerdings nur in der DNB nutzbar ist. Grüße, --[[Benutzer:Tbach77|Tbach77]] 21:56, 18. Feb. 2017 (CET) |
Version vom 18. Februar 2017, 20:56 Uhr
Hallo und willkommen im GenWiki!
Schön, dass Du zu uns gefunden hast. Wir freuen uns auf Deine Beiträge im GenWiki und wünschen Dir viel Spaß an unserem Gemeinschaftsprojekt. Unsere Mitmach-Hilfe ist Dir hoffentlich bei Deinen ersten Gehversuchen im GenWiki hilfreich. Wenn es Probleme gibt, findest Du dort aber auch Hinweise auf unseren Chat und unsere projektbegleitende Mailingliste. In den Einstellungen (zu erreichen, wenn man im GenWiki angemeldet ist, eine der Auswahlmöglichkeiten oben rechts neben "Eigene Diskussion") kannst Du ein paar persönliche Einstellungen für GenWiki vornehmen und unter anderem einrichten, dass andere Benutzer Dich direkt aus GenWiki über E-Mail erreichen können. Schau es Dir in Ruhe an.
Schön wäre es, wenn Du uns ein wenig über Dich und Deine speziellen genealogischen Interessen auf Deiner Benutzerseite erzählst, das ist aber keine Pflicht. Bedenke dabei, dass Deine Benutzerseite frei im Internet einsehbar ist und von Suchmaschinen gefunden werden kann.
Bitte unterschreibe Beiträge auf Diskussionsseiten mit --~~~~ (das ist der 2. Knopf von rechts über dem Bearbeitungsfenster), Beiträge in Artikeln werden dagegen nicht unterschrieben.
Übrigens: Wenn Du hier Texte einstellst, stellst Du sie dem Projekt GenWiki zur Verfügung! Genaueres dazu findest Du unter Autorenrecht am Artikel. Beachte bitte bei Deiner Arbeit im GenWiki unbedingt das Urheberrecht und unseren Artikel „Alles was Recht ist“.
Für jetzt herzliche Grüße --Jörg (Schnadt) 18:06, 18. Mär. 2011 (CET)
Die Familie von Baumbach
Hallo Wolfgang (Baumgartner),
habe gerade gesehen, dass Du Dich an die schwierig zu lesende Korrektur der Baumbach-Handschrift gemacht hast. Fantastisch! Momentan steht das Werk in den Korrekturen des Monats, wo wir versuchen, schon länger in der Digitalen Bibliothek des GenWiki liegende Buchprojekte fertigzustellen. Vielleicht hast Du ja Lust, Dich auch noch durch die übrigen 8 Seiten zu kämpfen?
Beste Grüße, Stefan --SMuennich 19:35, 11. Jun. 2011 (CEST)
Historischer Altas Passau
Hallo Wolfgang (Baumgartner),
du verwendest in deinen Artikeln wie z.B. Reutmühle auch den HAB Passau. Für diesen gibt es bereits auch eine Vorlage: Veit, Ludwig: Altbayern Reihe I Heft 35: Passau: Das Hochstift; München 1978, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; (Beschreibung)
Viele Grüße,
Anton (Huber)
Dessau/Adressbuch 1937
Hallo, bist du dir sicher, dass die DNB ein Digitalisat bietet? Die verzeichnen doch nur die Ancestry-Digitalisierung. Gruß, --Tbach77 11:21, 18. Feb. 2017 (CET)
- die DNB bekommt Kopien aller Publikationen, auch von Online-Publikationen. Wie der Datensatz zeigt, gibt es auch eine Signatur und man kann die Kopie in Leipzig bei der DNB bereitstellen lassen. --Wolfgang Baumgartner 14:42, 18. Feb. 2017 (CET)
- Hallo Wolfgang! „Digitalisat“ heißt für mich im engeren Sinne, dass ich nach dem Klick eine Reproduktion sehe. Insofern ist das auch ein Usability-Aspekt, wenn im GenWiki ein „Digitalisat“ verlinkt ist, welches allerdings nur in der DNB nutzbar ist. Grüße, --Tbach77 21:56, 18. Feb. 2017 (CET)