Hof (an der Saale)/Adressbuch 1936-37: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (hat „Hof (an der Saale)/Adressbuch 1936/37“ nach „Hof (an der Saale)/Adressbuch 1936-37“ verschoben: Namenskonvention) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 26. Februar 2017, 09:33 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek Online-Adressbuch | |
---|---|
Hof (an der Saale)/Adressbuch 1936-37 | |
Datei:Hof-AB-1936.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
ohne Einzelseiten | |
Einzelseiten für die DigiBib werden bei Bedarf, d. h. wenn sich ein interessierter Bearbeiter findet, angelegt. Das komplette DjVu können Sie sich durch Klicken auf das Bild ansehen (siehe auch: Benutzerhinweise zur Navigation, Punkt 6).
|
Bibliografische Angaben
Titel: | Einwohner- und Geschäftshandbuch der bayerischen Stadt Hof 1936/37 |
Erscheinungsort: | Hof an der Saale |
Verlag: | G. A. Grau & Co. (Gg. Trendtel) |
Jahrgang/Auflage: | 23 |
Erscheinungsjahr: | 1936 |
Standort(e): | Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat Deutsche Zentralstelle für Genealogie Stadtarchiv Hof, Signatur 999/8° F 302/23-1936/37 |
freie Standort(e) online: | DigiBib |
Objekt im GOV: | source_1086805 |
Weitere Informationen
Dieses Adressbuch wurde im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit dem Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat Deutsche Zentralstelle für Genealogie für die DigiBib und die Erfassung mit Hilfe des Online-Daten-Erfassungs-Systems (DES) digitalisiert.
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Kontakt: | <email>info@adressbuecher.net</email> |
Bearbeiter: | gesucht für die Erfassung im Online-Daten-Erfassungs-System (DES) |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten ?
Inhaltsverzeichnis 8
Stadt- und Polizeidistriktseinteilung 11
Alphabetisches Straßenverzeichnis 14
Verzeichnis der Einwohner, Firmen etc. in alphabetischer Ordnung 18
Verzeichnis der Straßen und Häuser mit Angabe der Besitzer und der Haushaltungsvorstände 379
Verzeichnis der Fabrikgeschäfte der Handels- und Gewerbetreibenden etc.
Einzelfirmen 587
Handelsgesellschaften 606
Genossenschaften 618
Behörden
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei mit den ihr angeschloßenen Verbänden 621
Reichsbehörden 624
Bayerische Behörden 627
Städtische Behörden 629
Schul- und Erziehungswesen 635
Amtliche Berufsvertretungen, Körperschaften des öffentlichen Rechts 641
Kirchenwesen 642
Verkehrswesen
Telegraphenanstalten 645
Fernsprechanlagen 645
Orts-Brieftaxe 646
Drucksachenvorschriften 646
Kraftpostverkehr 647
Gesellschaften, Vereine, Kranken-, Versicherungskassen etc,
Bildungsvereine und ähnliche kulturelle Vereinigungen 648
Gemeinnützige Organisationen. - Vereine mit sozialen Bestrebungen 649
Gesang- und Musikvereine 651
Innungen, sonstige berufsständische Vereinigungen 653
Wirtschaftliche Zusammenschlüsse allgemeiner Art 655
Kirchliche und religiöse Vereine 656
Kranken-, Sterbe-, Leichen- und Begräbniskassen 658
Militär-, vaterländische und Heimatpflege-Vereinigungen 658
Turn- und Sportvereine 660
Unterhaltungs- und Vergnügungsvereine 663
Feuermelder 664
Einrichtungen der Sanitätskolonne Hof 665
Verzeichnis der im Stadtbezirk Hof erscheinenden Zeitungen 666
Berichtigungen 667
Empfehlender Geschäftsanzeiger 669
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst, Strassennamen werden nicht vereinheitlicht, die Abkürzung "...Str." wird nicht zu "...Straße" ergänzt.
Hinweis zum Erfassungsfenster
Automatische Korrektur
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten. Tab-Stop Der 't'-Button |
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
Bearbeiter (DigiBib)
- Scans: Verein für Computergenealogie
- DjVu und Projektanlage: Marie-Luise Carl
- DES-Projektanlage: H.Elvers
Bearbeitungsstand (DigiBib)
Projektvorstellung: September 2013
DES-Projektstart in Vorbereitung
- Adressbuch in der DigiBib
- Adressbuch/Bereit für das DES
- Online-Adressbuch
- Adressbuch mitmachen
- Hof (an der Saale)/Adressbuch 1936-37
- Adressbuch für die GOV-Erfassung
- Adressbuch 1936
- Adressbuch
- Adressbuch für Hof
- Adressbuch in der Online-Erfassung
- Adressbuch der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in der DigiBib
- Adressbuch in der Deutschen Zentralstelle für Genealogie