Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Fassung 09/06)
K (Fassung 10/2006)
Zeile 8: Zeile 8:
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">


== Newsletter 09/2006 ==
== Newsletter 10/2006 ==




=== Internet ===
=== Internet ===


====Jubiläum 1 ====
====Computergenealogie-Award====
'''Das hundertste Online-OFBs ist abfragbar'''
'''300 Jahre Familie Wilhelm in Bautzen'''


Neben den schon in großer Zahl vorliegenden gedruckten Ortsfamilienbüchern - siehe http://wiki.genealogy.net/index.php/Kategorie:Ortsfamilienbuch - gibt es immer mehr Online-Publikationen dieser erfassten Daten. Am 21. August 2006 konnte Herbert Juling, der Projektleiter der [http://www.online-ofb.de Online-OFBs] des CompGen-Vereins stolz melden:
Der Award der Computergenealogie geht an eine Homepage, auf der man viel über die Vorfahren, ihr Handwerk und ihre Zeit erfährt – und seltene heimatkundliche Werke findet.


"Es ist soweit, wir haben die Grenze von 100 Datenbanken im Projekt Online-OFB geknackt."
Wolfgang Wilhelm konnte bei der Erforschung seiner Familiengeschichte auf umfangreich recherchiertes Material mehrerer Mitglieder der Familie zurückgreifen, besonders von Ferdinand Wilhelm (1793–1866), Richard Wilhelm (1868–1918) und Johannes Wilhelm (1895–1940). Sie verfolgten Quellen bis in das 15. Jahrhundert zurück und zeichneten für die Zeit ab dem 17. Jahrhundert einen fast lückenlosen Stammbaum auf. Viele der von diesen Familienforschern zusammengetragenen Materialien hat Wolfgang Wilhelm auf seiner sehenswerten genealogischen Homepage http://www.wilhelm-bautzen.de veröffentlicht.  


[[Computergenealogie/2006/09#Internet|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2006/10#Internet|mehr ...]]


----
----


====Jubiläum 2 ====
====Neue Mailingliste====
'''Mehr als vier Millionen Datensätze in GedBas'''
'''für Ungarn und die Slowakei'''


Mehr als 5000 Teilnehmer nutzen inzwischen GedBas, um ihre genealogischen Daten im Internet zu publizieren. So sind seit August 2006 mehr als vier Millionen Einzelpersonen und mehr als 1,5 Millionen Familien in der Datenbank abfragbar.
Einem immer wieder geäußerten Wunsch entsprechend ist nun auch eine [http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/ungarn-slowakei-l Mailingliste für Ungarn und die Slowakei] ins Leben gerufen worden.


GedBas kann von jedem Familienforscher kostenlos genutzt werden. Benötigt wird nur eine genealogy.net-Benutzerkennung; diese Benutzerkennung ist auch für weitere Projekte des Vereins für Computergenealogie nutzbar (z. B, GenWiki,  FOKO, GOV).
Diese beiden Länder sind historisch, ethnisch und genealogisch so stark miteinander verbunden, dass eine gemeinsame Liste mehr Sinn macht als getrennte Listen.  
 
[[Computergenealogie/2006/10#Neue Mailingliste|mehr ...]]


----
----


===Software===
====Ahnenblatt 2.01====
'''Neue Version des Freeware-Programms'''


====Foren jetzt auch auf genealogy.net====
Das Freeware-Programm [[Ahnenblatt]] wurde 2001 im Internet vorgestellt. Seit Anfang Oktober kann man nun die Version 2 dieser Software herunterladen. Die [http://www.ahnenblatt.de Ahnenblatt-Website] bietet ausführliche Informationen über Funktionen und Besonderheiten, Beispielausgaben und Antworten auf häufig gestellte Fragen.
'''Kooperation mit ahnenforschung.org'''


Im März 2006 startete ein Mitglied der vereinsinternen Mailingliste des Vereins für Computergenealogie die Frage, warum der Verein denn nicht statt der Mailingliste ein Forum nutzt. Schließlich seien heute Webforen wesentlich besser, moderner und effektiver als Mailinglisten. Dieses Statement wurde heftigst von langjährigen Mailinglistenanwendern angegriffen und es entwickelte sich eine lebhafte Diskussion, infolge derer der Vorstand des CompGen-Vereins von den Mitgliedern aufgefordert wurde, nach einer Lösung zu suchen, die möglichst alle Mitgliederinteressen abdeckt.
[[Computergenealogie/2006/10#Software|mehr ...]]
----


[[Computergenealogie/2006/09#Foren jetzt auch auf genealogy.net|mehr ...]]
=== Wissen ===


----
====Findmittel - die CG-Archivrecherche====
'''Österreichisches Nationalarchiv'''


====Google Buchsuche====
An dieser Stelle sollen nur drei Bereiche des umfangreichen Archivs vorgestellt werden, die für Familienforscher besonders interessant sind.
'''Jetzt neu: Download alter Bücher'''


Aus einem Heise-Online-Artikel:
'''Adelsarchiv'''


"Der US-Suchmaschinenhersteller Google bietet gescannte Bücher, deren
Das Adelsarchiv im Allgemeinen Verwaltungsarchiv verwahrt alle erhaltenen Akten zur Verleihung und Verbesserung von Adelstiteln und Wappen sowohl aus der Zeit des Heiligen Römischen Reiches (bis 1806) als auch die des Kaisertums Österreich (1804–1918).  
Copyright abgelaufen ist, nun auch zum Download als PDF-Datei an.
Bislang konnten Werke wie Dantes Inferno nur am Bildschirm betrachtet
werden, nun können Interessierte sie auch herunterladen und ausdrucken."


[[Computergenealogie/2006/09#Google Buchsuche|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2006/10#Wissen|mehr ...]]


----
----


=== Wissen ===
=== Vereine ===
 
====Messe für Familienforscher====
'''am 4. November 2006 von 10 bis 18 Uhr in Kaiserslautern'''


====Findmittel - die CG-Archivrecherche====
Aus der Einladung der "Pfälzisch-Rheinischen Familienkunde":
'''Stadt- und Landesarchiv Wien'''


Der 58. Deutsche Genealogentag findet in diesem Jahr in Wien statt. In unserer Archivrecherche befassen wir uns ebenfalls mit der österreichischen Hauptstadt.
"Liebe Mitglieder und Freunde der Familienkunde,


Wien hatte in der österreichisch-ungarischen Habsburgermonarchie eine bedeutende Rolle. Die Stadt wuchs Mitte des 19. Jahrhunderts nach Eingemeindung des Umlandes drastisch auf etwa zwei Millionen Einwohner an.
Üblicherweise findet am ersten Samstag im November unsere Arbeitstagung mit Vorträgen und Diskussionen über familienkundliche Themen statt. Vor 5 Jahren luden wir erstmals zu einer "Messe für Familienforscher" ein, eine Veranstaltung, die ein sehr großes Interesse fand. Wir wurden daher schon lange gebeten, eine solche Messe zu wiederholen.  


[[Computergenealogie/2006/09#Wissen|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2006/10#Vereine|mehr ...]]


----
----


=== Vereine ===
====Tag der Genealogie====
'''am 4.11.2006 von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr in Baesweiler'''


====Genealogentag 2006====
Der Geschichtsverein Baesweiler e.V. informiert:
'''58. Deutscher Genealogentag in Wien'''


In wenigen Tagen findet der 58. Deutsche Genealogentag statt. Hier noch einmal die Einladung, die bereits in einem der vergangenen Newsletter zu lesen war.
TAG DER GENEALOGIE


"Die Heraldisch-Genealogische Gesellschaft "Adler" richtet vom 15. bis 18. September dieses Jahres den "58. Deutschen Genealogentag" des DAGV aus. Unter dem Leitthema: "Völkerbewegungen - Wanderungen, alle Wege führen über Wien" wurde ein Vortragsprogramm zusammengestellt, das die "deutsche Hauptstadt" Wien als Zentrum eines überwiegend nicht deutschen dynastischen Staatsgebildes bewusst machen soll."
"Der Arbeitskreis "Ahnenforschung" des Geschichtsvereins Baesweiler e.V. lädt alle Interessierten ein zum "Tag der Genealogie". Dieser findet am 4.11.2006 von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Gaststätte "Zur alten Schmiede" in Baesweiler, Aachener Str. 240, statt.


[[Computergenealogie/2006/09#Genealogentag 2006|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2006/10#Tag der Genealogie|mehr ...]]


----
----


====Visitenkarte: Der Adler stellt sich vor====
===Medien===
'''Die heraldisch-genealogische Gesellschaft Österreichs ist 2006 Gastgeber des Genealogentags'''


Die Heraldisch-Genealogische Gesellschaft "Adler" wurde am 10. Mai 1870 in Wien gegründet, also in einer Zeit, in der auch andere historische und landeskundliche Vereine das Licht der Welt erblickt haben. Sie ist die einzige wissenschaftliche nicht kommerziell ausgerichtete Institution in Österreich, die sich den Zielen verschrieben hat, die Wissenschaft der Genealogie und Heraldik zu fördern.
====Digitale Helfer====
'''für die pommersche Familienforschung'''


[[Computergenealogie/2006/09#Visitenkarte:_Der_Adler_stellt_sich_vor|mehr ...]]
Auf der Suche nach Urkunden der Vorfahren ist es unerlässlich, in einem Gemeindeverzeichnis nachzuschlagen, welches das zuständige Kirchspiel oder das zuständige Standesamt für den Geburts- Heirats- oder Sterbeort der Ahnen war. Diese Zuständigkeiten wechselten in der Vergangenheit häufig. Für Pommern konnte sich derjenige glücklich schätzen, der im Besitz des Buches ''Die Gemeinden und Wohnplätze Pommerns'' aus dem Archiv Kreplin war. Dieses umfasste leider nur den Zeitraum 1919 bis 1945. Aus gleicher Quelle gibt es jetzt eine CD-ROM mit wesentlichen Erweiterungen (ISBN 3-938773-04-9, 28 €). Erfasst sind Gemeindelexika und Ortsverzeichnisse, die zwischen 1817 und 1945 erschienen, Angaben über Grenzänderungen sowie umfangreiches Kartenmaterial. Das sorgfältig aus diversen Bibliotheken zusammengestellte und sauber eingescannte Material lässt keine Frage zu Gemeindezuordnungen offen.


[[Computergenealogie/2006/10#Medien|mehr ...]]
----
----


====Hamburg====
====Gemeindeverzeichnisse====
'''Vortrag von Hans Markus Thomsen'''
'''des Deutschen Reiches auf CD'''
 
Der Herausgeber der digitalen Verzeichnisse für Pommern (s. o.) hat auch ''Die Gemeinden des Deutschen Reiches 1933-1941'' als CD-ROM veröffentlicht (ISBN 3-938773-05-7, 25 €).


"Wie komme ich der Bedeutung meines Familiennamens auf die Spur?" lautet ein Vortrag des Namenforschers Hans Markus Thomsen, den dieser auf Einladung der [[Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V.|Genealogischen Gesellschaft Hamburg e.V.]] (GGHH) am 21. September 2006 um 18:00 Uhr im Hamburger Staatsarchiv hält.
[[Computergenealogie/2006/10#Gemeindeverzeichnisse|mehr ...]]


[[Computergenealogie/2006/09#Hamburg|mehr ...]]
----
----
=== Kaleidoskop ===


====Termine====  
====Termine====  


Für den Monat September sind 37 genealogische Termine in Aue, Baesweiler, Berlin, Bonn, Buxtehude, Dreieich-Buchschlag, Dresden, Dortmund, Düsseldorf (3x), Essen, Haltern am See (2x), Hamburg (2x), Hannover (4x), Herrenberg, Hildesheim, Kassel, Linden, Linstow, Lübeck, Michelstadt(2x), Münster, Osnabrück, Stuttgart, Uelzen, Wegberg, Wien (Genealogentag), Wuppertal (2x) und Zürich (CH) im "genealogischen Kalender" eingetragen.  
Für den Monat Oktober sind 52 genealogische Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen.  


Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im [[Genealogischer_Kalender/2006/September|Genealogischen Kalender]].
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im [[Genealogischer_Kalender/2006/Oktober|Genealogischen Kalender]].





Version vom 6. Oktober 2006, 08:33 Uhr

Logo Magazin Computergenealogie

Newsletter 10/2006

Internet

Computergenealogie-Award

300 Jahre Familie Wilhelm in Bautzen

Der Award der Computergenealogie geht an eine Homepage, auf der man viel über die Vorfahren, ihr Handwerk und ihre Zeit erfährt – und seltene heimatkundliche Werke findet.

Wolfgang Wilhelm konnte bei der Erforschung seiner Familiengeschichte auf umfangreich recherchiertes Material mehrerer Mitglieder der Familie zurückgreifen, besonders von Ferdinand Wilhelm (1793–1866), Richard Wilhelm (1868–1918) und Johannes Wilhelm (1895–1940). Sie verfolgten Quellen bis in das 15. Jahrhundert zurück und zeichneten für die Zeit ab dem 17. Jahrhundert einen fast lückenlosen Stammbaum auf. Viele der von diesen Familienforschern zusammengetragenen Materialien hat Wolfgang Wilhelm auf seiner sehenswerten genealogischen Homepage http://www.wilhelm-bautzen.de veröffentlicht.

mehr ...


Neue Mailingliste

für Ungarn und die Slowakei

Einem immer wieder geäußerten Wunsch entsprechend ist nun auch eine Mailingliste für Ungarn und die Slowakei ins Leben gerufen worden.

Diese beiden Länder sind historisch, ethnisch und genealogisch so stark miteinander verbunden, dass eine gemeinsame Liste mehr Sinn macht als getrennte Listen.

mehr ...


Software

Ahnenblatt 2.01

Neue Version des Freeware-Programms

Das Freeware-Programm Ahnenblatt wurde 2001 im Internet vorgestellt. Seit Anfang Oktober kann man nun die Version 2 dieser Software herunterladen. Die Ahnenblatt-Website bietet ausführliche Informationen über Funktionen und Besonderheiten, Beispielausgaben und Antworten auf häufig gestellte Fragen.

mehr ...


Wissen

Findmittel - die CG-Archivrecherche

Österreichisches Nationalarchiv

An dieser Stelle sollen nur drei Bereiche des umfangreichen Archivs vorgestellt werden, die für Familienforscher besonders interessant sind.

Adelsarchiv

Das Adelsarchiv im Allgemeinen Verwaltungsarchiv verwahrt alle erhaltenen Akten zur Verleihung und Verbesserung von Adelstiteln und Wappen sowohl aus der Zeit des Heiligen Römischen Reiches (bis 1806) als auch die des Kaisertums Österreich (1804–1918).

mehr ...


Vereine

Messe für Familienforscher

am 4. November 2006 von 10 bis 18 Uhr in Kaiserslautern

Aus der Einladung der "Pfälzisch-Rheinischen Familienkunde":

"Liebe Mitglieder und Freunde der Familienkunde,

Üblicherweise findet am ersten Samstag im November unsere Arbeitstagung mit Vorträgen und Diskussionen über familienkundliche Themen statt. Vor 5 Jahren luden wir erstmals zu einer "Messe für Familienforscher" ein, eine Veranstaltung, die ein sehr großes Interesse fand. Wir wurden daher schon lange gebeten, eine solche Messe zu wiederholen.

mehr ...


Tag der Genealogie

am 4.11.2006 von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr in Baesweiler

Der Geschichtsverein Baesweiler e.V. informiert:

TAG DER GENEALOGIE

"Der Arbeitskreis "Ahnenforschung" des Geschichtsvereins Baesweiler e.V. lädt alle Interessierten ein zum "Tag der Genealogie". Dieser findet am 4.11.2006 von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Gaststätte "Zur alten Schmiede" in Baesweiler, Aachener Str. 240, statt.

mehr ...


Medien

Digitale Helfer

für die pommersche Familienforschung

Auf der Suche nach Urkunden der Vorfahren ist es unerlässlich, in einem Gemeindeverzeichnis nachzuschlagen, welches das zuständige Kirchspiel oder das zuständige Standesamt für den Geburts- Heirats- oder Sterbeort der Ahnen war. Diese Zuständigkeiten wechselten in der Vergangenheit häufig. Für Pommern konnte sich derjenige glücklich schätzen, der im Besitz des Buches Die Gemeinden und Wohnplätze Pommerns aus dem Archiv Kreplin war. Dieses umfasste leider nur den Zeitraum 1919 bis 1945. Aus gleicher Quelle gibt es jetzt eine CD-ROM mit wesentlichen Erweiterungen (ISBN 3-938773-04-9, 28 €). Erfasst sind Gemeindelexika und Ortsverzeichnisse, die zwischen 1817 und 1945 erschienen, Angaben über Grenzänderungen sowie umfangreiches Kartenmaterial. Das sorgfältig aus diversen Bibliotheken zusammengestellte und sauber eingescannte Material lässt keine Frage zu Gemeindezuordnungen offen.

mehr ...


Gemeindeverzeichnisse

des Deutschen Reiches auf CD

Der Herausgeber der digitalen Verzeichnisse für Pommern (s. o.) hat auch Die Gemeinden des Deutschen Reiches 1933-1941 als CD-ROM veröffentlicht (ISBN 3-938773-05-7, 25 €).

mehr ...


Kaleidoskop

Termine

Für den Monat Oktober sind 52 genealogische Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen.

Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im Genealogischen Kalender.



Newsletter

Datei:E-mail abo.png

Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.


RSS-Feed

Rss.png
RSS-Feed



Abo 1

Mitglieder des Vereins für Computergenealogie erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt 35,-- EUR/Jahr. Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich die CompGen-CD, eine weitere CD und auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie attraktive Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie im laufenden Kalenderjahr bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert (2005 auch das Sonderheft Ahnenforschung).


Abo 2

Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden, kann unser Magazin Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,80 EUR (Inland) plus Porto & Verpackung (Inland 1,50 EUR, Ausland 6,00 EUR). Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung).