Burgstädt/Adressbuch 1937: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{In Arbeit}} | {{In Arbeit}} | ||
{{Info Adressbuch | {{Info Adressbuch | ||
| Bild = | | Bild = Burgstädt-AB-1937 Cover.jpg | ||
| DjVu = <!--{{{{PAGENAME}}||1||ohne Einzelseiten}}--> | | DjVu = <!--{{{{PAGENAME}}||1||ohne Einzelseiten}}--> | ||
| Titel = Adreßbuch der Stadt Burgstädt | | Titel = '''Adreßbuch der Stadt Burgstädt''' | ||
| Titel mit Jahr = | | Titel mit Jahr = | ||
| Sortiertitel = <!-- wenn anders als nach dem Seitennamen sortiert werden soll --> | | Sortiertitel = <!-- wenn anders als nach dem Seitennamen sortiert werden soll --> | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
| Standorte = | | Standorte = | ||
| Inhalt = | | Inhalt = | ||
| Seitenzahl = | | Seitenzahl = 222 | ||
| Kontakt = <email>info@adressbuecher.net</email> | |||
| Beilagen = | | Beilagen = | ||
| Teilerfassung = | | Teilerfassung = | ||
Zeile 27: | Zeile 28: | ||
| GOV-Quelle = <!--source_xxxx--> | | GOV-Quelle = <!--source_xxxx--> | ||
| Vorlage = | | Vorlage = | ||
| DES = | | Weitere Informationen = <nowiki></nowiki> | ||
| DES = <!--burgstädtMittelsachsen1937--> | |||
| Aktiv = <!-- Ja wenn aktiv in der DES-Erfassung ---> | | Aktiv = <!-- Ja wenn aktiv in der DES-Erfassung ---> | ||
| Betreuer = | | Betreuer = | ||
| Information = | | Fertig = | ||
| Datensätze = | |||
| Information = | |||
}} | }} | ||
== Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES) == | == Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES) == | ||
Zeile 40: | Zeile 44: | ||
* Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen: | * Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen: | ||
:[[Datei:Kiel-Seite 82-1.jpg]] | :[[Datei:Kiel-Seite 82-1.jpg]] | ||
* Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden '''nicht''' aufgelöst, | * Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt. | ||
* Abkürzungen werden '''nicht''' aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“ | |||
* Straßennamen werden '''nicht''' vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.“ wird nicht zum „Berliner Platz“ | |||
</div> | </div> | ||
===Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]]=== | |||
=== Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung === | |||
=== | ==== Besonderheiten beim Erfassen des Einwohnerzeichnisse ==== | ||
* | |||
==== Besonderheiten beim Erfassen des Straßenverzeichnisse ==== | |||
* | |||
== | ==== Besonderheiten beim Erfassen der Gewerbeverzeichnis ==== | ||
* | * | ||
=== Hinweis zum Erfassungsfenster=== | |||
Für Einsteiger: [[DES/Bedienungsanleitung#Daten_erfassen|Allgemeine Hinweise zum Erfassungsfenster]], [[DES/Bedienungsanleitung#H.C3.A4ufig_gestellte_Fragen_.28FAQ.29|FAQ zum Erfassungsfenster]] und [https://youtu.be/UXYFWPdJgME Einführungsviedeo] | |||
{| | |||
[[Datei:ErfassungsfensterHeidelberg1914.jpg|thumb|500 px|left]] | |||
| | |||
'''Automatische Korrektur''' | |||
* Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert. | |||
* | * Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels. | ||
* | * Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen eines "=" am Beginn eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen. | ||
* | * Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen. | ||
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.</br> | |||
''' Der 't'-Button'''</br> | |||
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet. | |||
|} | |||
'''Tabstop-Kontrolle'''</br> | |||
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.</br> | |||
Soll ein Tabstop ausgelassen werden habt ihr die Möglichkeit das mit einem Haken im linken Kästchen vor dem Erfassungsfeld zu steuern. | |||
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop. | |||
Das Datenfeld ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen oder - wenn es wieder häufiger gebraucht wird - den Haken entfernen. [https://youtu.be/UXYFWPdJgME Einführungsvideo]</br> | |||
'''Cookie-Unterstützung'''</br> | |||
Das rechte Kästchen vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Cookie-Unterstützung, wird das Häkchen gesetzt wird der eingetragene Wert in das nächste Erfassungsfenster übernommen. [https://youtu.be/UXYFWPdJgME Einführungsvideo]</br> | |||
'''Straßenerfassung, Filterfunktion'''</br> | |||
Die Straßen werden mit einer Auswahlliste erfasst, um die Auswahl inerhalb der Liste einfach zu machen ist ein Filter zuschaltbar. | |||
Der Filter merkt sich gedrückte Tasten auf der Auswahlliste und stellt daraus einen Textbaustein zusammen, alle Einträge der Auswahlliste die diesen Baustein nicht enthalten werden aus ihr entfernt. | |||
Mit "shift & backspace" läßt sich der aktive Filter entfernen, mit "backspace" das letzte Zeichen löschen. | |||
== | ==Bearbeiter== | ||
* [[DES]]-Projektanlage: [[Benutzer:H.Elvers|H. Elvers]] | |||
==Bearbeitungsstand== | |||
* [[DES]]-Projekt in Vorbereitung | |||
Fußnoten: | |||
<references /> | |||
<br style="clear:left;" /> | |||
<br | |||
[[Kategorie:Adressbuch für Burgstädt]] | [[Kategorie:Adressbuch für Burgstädt]] |
Version vom 18. Mai 2017, 11:50 Uhr
Burgstädt/Adressbuch 1937 | |
![]()
|
Bibliografische Angaben
Titel: | 'Adreßbuch der Stadt Burgstädt' |
Untertitel: | und folgender 14 Orte: Chursdorf, Claußnitz, Cossen, Göritzhain, Hartmannsdorf, Helsdorf, Köthensdorf-Reitzenhain, Markersdorf, Mohsdorf, Mühlau, Rochsburg, Stein (Chemnitzthal), Taura, Wittensdorf |
Erscheinungsjahr: | 1937 |
freie Standort(e) online: | Digitalisat der SLUB |
Umfang: | 222 Seiten |
Enthaltene Orte: | Burgstädt, Chursdorf, Claußnitz, Cossen, Göritzhain, Hartmannsdorf, Helsdorf, Köthensdorf, Markersdorf, Mohsdorf, Mühlau, Reitzenhain, Rochsburg, Stein (Chemnitzthal), Taura, Wittgensdorf |
Weitere Informationen
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Kontakt: | <email>info@adressbuecher.net</email> |
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
- Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“
- Straßennamen werden nicht vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.“ wird nicht zum „Berliner Platz“
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
Besonderheiten beim Erfassen des Einwohnerzeichnisse
Besonderheiten beim Erfassen des Straßenverzeichnisse
Besonderheiten beim Erfassen der Gewerbeverzeichnis
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: Allgemeine Hinweise zum Erfassungsfenster, FAQ zum Erfassungsfenster und Einführungsviedeo
Automatische Korrektur
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten. Der 't'-Button |
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden habt ihr die Möglichkeit das mit einem Haken im linken Kästchen vor dem Erfassungsfeld zu steuern.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Das Datenfeld ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen oder - wenn es wieder häufiger gebraucht wird - den Haken entfernen. Einführungsvideo
Cookie-Unterstützung
Das rechte Kästchen vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Cookie-Unterstützung, wird das Häkchen gesetzt wird der eingetragene Wert in das nächste Erfassungsfenster übernommen. Einführungsvideo
Straßenerfassung, Filterfunktion
Die Straßen werden mit einer Auswahlliste erfasst, um die Auswahl inerhalb der Liste einfach zu machen ist ein Filter zuschaltbar.
Der Filter merkt sich gedrückte Tasten auf der Auswahlliste und stellt daraus einen Textbaustein zusammen, alle Einträge der Auswahlliste die diesen Baustein nicht enthalten werden aus ihr entfernt.
Mit "shift & backspace" läßt sich der aktive Filter entfernen, mit "backspace" das letzte Zeichen löschen.
Bearbeiter
Bearbeitungsstand
- DES-Projekt in Vorbereitung
Fußnoten:
<references />
- Seiten, die doppelte Argumente in Vorlagenaufrufen verwenden
- Mitmachen
- Adressbuch/Bereit für das DES
- Online-Adressbuch
- Adressbuch mitmachen
- Digitalisierte Literatur
- Digitalisierte Literatur der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Adressbuch 1937
- Adressbuch
- Adressbuch für Burgstädt