Ritters geographisch-statistisches Lexikon: Unterschied zwischen den Versionen
(Kritische Anmerkung) |
(Festgestellte Fehler bitte hier eintragen (mit Begründung)) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Ritter.jpg|thumb]] | [[Bild:Ritter.jpg|thumb]] | ||
== Bibliographische Angaben == | |||
'''Ritters geographisch-statistisches Lexikon'''<br /> | '''Ritters geographisch-statistisches Lexikon'''<br /> | ||
über die Erdteile, Länder, Meere, Buchten, Häfen, Seen, Flüsse, Inseln, Gebirge, Staaten, Städte, Flecken, Dörfer, Weiler, Bäder, Bergwerke, Kanäle etc. Ein Nachschlagewerk über jeden geographischen Namen der Erde von irgendwelcher Bedeutung für den Weltverkehr | über die Erdteile, Länder, Meere, Buchten, Häfen, Seen, Flüsse, Inseln, Gebirge, Staaten, Städte, Flecken, Dörfer, Weiler, Bäder, Bergwerke, Kanäle etc. Ein Nachschlagewerk über jeden geographischen Namen der Erde von irgendwelcher Bedeutung für den Weltverkehr | ||
Zeile 7: | Zeile 8: | ||
Ed.: J. Penzler, Otto Wiegand, Leipzig). | Ed.: J. Penzler, Otto Wiegand, Leipzig). | ||
== Vorwort == | |||
Die hier vorliegende achte Auflage von Ritters Lexikon hat eine gründliche Umarbeitung und sehr bedeutende Bereicherung erfahren. Ein Vergleich mit den früheren Auflagen wird das sofort bestätigen. | Die hier vorliegende achte Auflage von Ritters Lexikon hat eine gründliche Umarbeitung und sehr bedeutende Bereicherung erfahren. Ein Vergleich mit den früheren Auflagen wird das sofort bestätigen. | ||
Zeile 40: | Zeile 39: | ||
--[[Benutzer:Bodo-stratmann|Bodo-stratmann]] 15:20, 16. Okt 2006 (CEST) | --[[Benutzer:Bodo-stratmann|Bodo-stratmann]] 15:20, 16. Okt 2006 (CEST) | ||
== Festgestellte Fehler == | |||
<!-- Bitte hier festgestellte Fehler beschreiben --> | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Die Ausgabe von 1895 kann in der [[Genealogische Online Bibliothek|Genealogischen Online Bibliothek]] gelesen werden unter: http://genealogie.dilib.info | Die Ausgabe von 1895 kann in der [[Genealogische Online Bibliothek|Genealogischen Online Bibliothek]] gelesen werden unter: http://genealogie.dilib.info |
Version vom 18. Oktober 2006, 07:38 Uhr
Bibliographische Angaben
Ritters geographisch-statistisches Lexikon
über die Erdteile, Länder, Meere, Buchten, Häfen, Seen, Flüsse, Inseln, Gebirge, Staaten, Städte, Flecken, Dörfer, Weiler, Bäder, Bergwerke, Kanäle etc. Ein Nachschlagewerk über jeden geographischen Namen der Erde von irgendwelcher Bedeutung für den Weltverkehr
8. Auflage
2 Bände (A-K, L-Z) (1895)
Ed.: J. Penzler, Otto Wiegand, Leipzig).
Vorwort
Die hier vorliegende achte Auflage von Ritters Lexikon hat eine gründliche Umarbeitung und sehr bedeutende Bereicherung erfahren. Ein Vergleich mit den früheren Auflagen wird das sofort bestätigen.
Die Redaktion hat die ganze Fassung den vorgeschrittenen Ansprüchen der Wissenschaft und des Publikums angepasst und bei dem Massenmaterial, das die letzten Jahre gerade auf dem Gebiete der Erdkunde brachten, durch knappste Form die grösste Vollständigkeit zu erzielen gesucht. Diesem Streben konnte nur dadurch genügt werden, dass Beschreibungen und Schilderungen, physikalische Darstellungen und Erörterungen auf das Aeusserste beschränkt, historische Notizen aber ganz beseitigt wurden. Auf diese Weise konnte die Artikelzahl dem heutigen Verkehrsleben angemessen um viele Tausende vermehrt und den Ansprüchen der Gegenwart an ein praktisches Nachschlagebuch in jeder Beziehung Rechnung getragen werden. Gegen früher haben grössere Berücksichtigung erfahren von europäischen Ländern Bosnien, Bulgarien, Rumänien und Portugal, von aussereuropäischen in erster Linie Japan, aus dem allein mehrere Tausend Orte ganz neu aufgenommen worden sind; ferner Aegypten, Canada und Australien. Eine vollständige Umarbeitung ist mit dem Material der Vereinigten Staaten von Nordamerika vor sich gegangen und zwar ausschliesslich auf Grund amtlicher Quellen. Die Länder und Staaten sind skizziert nach Lage, Umfang, Gestaltung der Oberfläche, Naturerzeugnissen, Handel und Industrie, Verkehrswesen, Bevölkerung, politischer Einteilung, Verfassung, Verwaltung, Kultur- und Bildungszustand, Staatshaushalt, Armee, Flotte etc.; ähnlich, nur knapper, die Provinzen, Grafschaften, Regierungsbezirke, Kreise, Departements, Kantone etc., ferner die Städte, Flecken, Gemeinden, Dörfer nach Lage, Zugehörigkeit in administrativer und gerichtlicher Beziehung, Einwohnerzahl, ob Post-, Telegraphen-, Eisenbahn-, Dampfschiffsstation, Konsulat, Zollamt, Behörden, Lehranstalten, Banken, Handelskammer, dann Handel, Industrie und Gewerbe.
Die Orte Deutschlands sind von 100 Einwohnern an aufgenommen, die Oesterreichs und der Schweiz von 150 - 200 an, bemerkenswerte, wie Gemeinden, Bäder, Fabriken, Hüttenwerke, besondere Verkehrsplätze auch mit geringerer Einwohnerzahl. Bei andern europäischen Ländern haben wir mit Orten von 200 - 500, bei aussereuropäischen mit solchen von 500 - 1000 angefangen. Die Bevölkerungszahl von Ländern, Bezirken und Orten und andere statistische Nachweise sind nach dem letzten amtlichen Census jedes betreffenden Landes angegeben, und den übrigen statistischen Angaben sind die letzten offiziellen Veröffentlichungen zu Grunde gelegt, wobei wir nicht unterlassen können, für das freundliche Entgegenkommen den statistischen Bureaus sämtlicher deutschen Staaten, insbesondere dem Königl. Statistischen Bureau in Berlin, sowie vielen anderen Behörden, Konsulaten etc. unsern verbindlichsten Dank auch an dieser Stelle auszusprechen.
Da die Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1890 für Preussen betreffs derjenigen Orte, die nicht Städte sind und weniger als 2000 Einwohner haben, nicht veröffentlicht sind, hat uns das Königl. Statist. Bureau in Berlin das gesamte amtliche Material für die Orte bis zu 100 Einwohnern hinab zur Verfügung gestellt. Infolgedessen ist diese achte Auflage von Ritters Lexikon das einzige Werk, das die Resultate der letzten preussischen Volkszählung in diesem Umfange enthält.
Eine ganz besondere Sorgfalt ist in der neuen Auflage dem Verkehrswesen gewidmet worden. In Europa wird man kein Post- und Telegraphenamt, keine Eisenbahn- und Dampfschiffsstation vermissen. In Deutschland ist bei jedem Orte und Wohnplatze, der überhaupt aufgenommen wurde, der Postbestellbezirk angegeben worden. Es liegt auf der Hand, dass dadurch die Brauchbarkeit des Werkes besonders für die Postbehörden wesentlich erhöht ist. Auch die aussereuropäischen Post- und Telegraphenämter, soweit sie für den internationalen Verkehr in Betracht kommen, sind vollständig aufgenommen.
Die Namen folgen genau in alphabetischer Ordnung. Orte von gleicher Hauptbenennung, wenn auch in verschiedenen Ländern, oder mit unterscheidender Nebenbezeichnung, wie Alt-, Neu-, Gross-, Klein-, Ober-, Unter-, Nieder-, Grand-, Petit-, Alsó- (Nieder-, Unter-), Felsö- (Ober-, Ueber-), Kis- (Klein-), Nagy- (Gross-), Magyar- (Ungarisch-), Mezö- (Feld-), Nemet- (Deutsch-), O'- (Alt-), Ohla- (Walachisch-), Szasz- (Sächsisch-), Uj- (Neu-) in Ungarn etc. stehen unter diesen Zusammensetzungen in einer alphabetischen Reihe. Nur die mit San, Sankt, Sant', Santa, Saint-, Szent- (Heilig-) zusammengesetzten Namen sind unter den Stammnamen zu suchen. Die im Text vorkommenden Ausdrücke Län, Hered, Herred im Skandinavischen; Sandschak, Vilajet und Ejalet im Türkischen; Departement, Arrondissement und Canton im Französischen; Nomarchie, Eparchie und Demos im Griechischen sind Bezeichnungen für Verwaltungsbezirke; Loch, Lough, Lake für See, Dagh für Gebirge, Djebel, Dschebel für Berg, River für Fluss, Mount, Monte, Mont für Berg. Die Schreibweise der Namen bietet für die Bearbeitung eines so umfassenden Werkes, wie für den Gebrauch viel Schwierigkeit. Im allgemeinen ist die amtliche Schreibweise des betreffenden Landes als die gültige angenommen. Fremde Orte, Flüsse etc. mit vollständig eingebürgerter deutscher Bezeichnung, wie z.B. Mailand für Milano, Neapel, Themse etc. stehen natürlich nur unter dieser deutschen Bezeichnung. Türkische, persische und besonders arabische Namen werden so verschiedenartig, von den Engländern und Franzosen nach ihrer Aussprache, geschrieben, dass ein fester Anhalt für die Schreibweise schwer zu finden ist. Wir haben im allgemeinen die der deutschen Aussprache sich anpassende Schreibart beibehalten, oft aber auch mit Verweisungen das Nachschlagen erleichtert. Die indischen Namen haben wir im ganzen nach dem englischen Schreibgebrauche gegeben, uns hier hauptsächlich an die Schreibweise der Petermann'schen Geographischen Mitteilungen anschliessend.
Der schwankende Gebrauch von ai, ei und ey, y und i bei deutschen Namen konnte nicht systematisch festgestellt werden. Fehlt der Name bei dem einen dieser Buchstaben, so beliebe der Leser bei dem andern Buchstaben nachzusehen. Dagegen ist in deutschen Namen das als k auszusprechende c durchweg durch k ersetzt worden, also z.B. Kassel, Köln, Korbetha, Küstrin etc. Bei dem sonstigen auch amtlich sehr schwankenden Gebrauch dieses c wird durch unsre einheitliche Aenderung das Nachschlagen bedeutend vereinfacht und erleichtert. Verweisungen sind möglichst vermieden; Namen jedoch unter verschieden vorkommender Bezeichnung, wie Armenierstadt = Szamos-Ujvar, Batschendorf = Bacsfalu, Amazonenstrom = Marañon etc. bedurften der Deutlichkeit wegen der für den Sucher oft unbequemen Verweisung. Für die Lagebestimmung ist der Meridian von Greenwich angenommen.
Was die benutzten Quellen betrifft, so würde eine vollständige Aufzählung derselben hier zu weit führen; daher genüge die Angabe, dass, soweit die betreffenden Ministerien und hohen Behörden den an sie ergangenen Gesuchen geneigte dankenswerte Berücksichtigung geschenkt haben, überall das neueste offizielle Material, sonst aber das durch die neuesten geographisch - statistischen Werke gebotene Material, das ja auch zumeist auf amtlichen Mitteilungen beruht, sowie die neuesten Kartenwerke benutzt worden sind. Bei der Natur eines so umfassenden Werkes, dessen Bearbeitung nicht wenig Sorgfalt, Umsicht und Fleiss erfordert, bei dem steten Wechsel lokaler, kommunaler, ja selbst weiterer administrativer Einzelheiten, dem nichts weniger als regelmässigen Eingang der Materialien etc., sind selbst bei grösster Sorgfalt Irrtümer, Mängel und Druckfehler nicht zu vermeiden. Allen denen, welche während des Erscheinens der Lieferungen freundliche Berichtigungen einsandten, sei hiermit bester Dank gesagt. Ein Verzeichnis der Berichtigungen und Nachträge wird am Schluss des ganzen Werkes folgen.
Leipzig, Februar 1895.
Die Redaktion.
Kritische Anmerkung
Ich habe bei Ritter in den von mir bearbeiteten Gebieten, abgesehen von fehlenden Einträgen, mehr als 3 % inhaltliche Fehler gefunden. Dies auch im Vergleich mit anderen zeitnahen Orts- und Gemeindelexika. --Bodo-stratmann 15:20, 16. Okt 2006 (CEST)
Festgestellte Fehler
Weblinks
Die Ausgabe von 1895 kann in der Genealogischen Online Bibliothek gelesen werden unter: http://genealogie.dilib.info