Labes/Denkmal: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{genealogische Daten}}
== Das Denkmal, Gedenkstätte für die Gefallenen des 1. Weltkrieges (1914-1918) ==
== Das Denkmal, Gedenkstätte für die Gefallenen des 1. Weltkrieges (1914-1918) ==
[[Bild: Labes Denkmal.JPG|thumb|250px|Das Denkmal]]
 
[[Bild:Labes Denkmal Opferring.JPG|thumb|250px|Der Opferring]]
Ein Wahrzeichen von Labes war das '''Denkmal''' zum Andenken an die 208 gefallenen Labeser des Ersten Weltkrieges. Es wurde durch Spenden der Bevölkerung finanziert und 1925/1926 in freiwilliger, kostenloser Gemeinschaftsarbeit auf dem 100 m hohen Denkmalsberg am Hainholz errichtet.
Ein Wahrzeichen von Labes war das '''Denkmal''' zum Andenken an die 208 Gefallenen Labeser des ersten Weltkrieges. Es wurde durch Spenden der Bevölkerung finanziert und 1925/1926 in freiwilliger, kostenloser Gemeinschaftsarbeit auf dem 100 m hohen Denkmalsberg am Hainholz errichtet.


Sieben Steinsäulen, in die die Tafeln mit den Namen der Gefallenen eingelassen waren und die mit schweren Eichenbalken verbunden waren, bildeten den Opferring. In ihm stand auf einem Sockel die auf die Stadt herabblickende Rolandsäule. Um den Sockel war eine dicke Kette geschmiedet, die nachdem Hitler Deutschland von den Fesseln des Versailler Vertrages befreit hatte, aufgeschmiedet wurde und seitdem lose am Sockelfuß lag.
Sieben Steinsäulen, in die die Tafeln mit den Namen der Gefallenen eingelassen waren und die mit schweren Eichenbalken verbunden waren, bildeten den Opferring. In ihm stand auf einem Sockel die auf die Stadt herabblickende Rolandsäule. Um den Sockel war eine dicke Kette geschmiedet, die nachdem Hitler Deutschland von den Fesseln des Versailler Vertrages befreit hatte, aufgeschmiedet wurde und seitdem lose am Sockelfuß lag.


Der Aufgang zum Denkmal war künstlerisch gestaltet. Eine Treppe führte durch mehrere Wallringe, auf denen künstliche Hünengräber und Runensteine angelegt wurden, hinauf. 1945 wurde das Denkmal zerstört. Der früher unbewaldet Denkmalsberg ist heute bewaldet.
Der Aufgang zum Denkmal war künstlerisch gestaltet. Eine Treppe führte durch mehrere Wallringe, auf denen künstliche Hünengräber und Runensteine angelegt wurden, hinauf.
 
Der Entwurf für das Ehrenmal stammte von dem Bildhauer [[Fritz Richter-Elsner]], Berlin-Friedrichshagen, dem auch die Anfertigung und Aufstellung der Statue sowie die zeitweise Leitung der Bauausführung übertragen wurde.
Der 1. August 1926 war der Weihetag. 4850 Arbeitsstunden wurden unentgeltlich geleistet und 1360 cbm Erdboden mit den einfachsten Hilfsmitteln bewegt. Über 3000 Zentner Steinmaterial wurden herangeschafft für die Errichtung der Hünengräber und der sonstigen Steinbauten. Diese Steine wurden überwiegend von den umliegenden Gütern unter kostenloser Gestellung von Arbeitskräften und Gespannen angefahren. Aber auch sonst mussten erhebliche Fuhrleistungen von den örtlichen Bauern und Betrieben erbracht werden. Der größte Stein wog 400 Zentner und musste viermal gesprengt werden. Die für die Hünengräber nötigen Waffen und sonstigen Beigaben wurden von den örtlichen Handwerkern unentgeltlich angefertigt.
1945 wurde das Denkmal zerstört. Der früher unbewaldete Denkmalsberg ist heute bewaldet.
 
<small>Quelle: "Ehrenmal der Kreisstadt Labes in Pommern", Druck und Verlag A. Straube und Sohn, Labes, 1926, Nachdruck 1970 durch den Heimatbuchausschuß der Kreisstadt Labes</small>


<br clear="all" />


== Die Namen der Gefallenen des 1. Weltkrieges ==
== Die Namen der Gefallenen des 1. Weltkrieges ==
[[:Bild:Labes Gefallene0001.JPG|Bild der Namenliste, Seite 1]]
[[Bild: Labes Denkmal.JPG|thumb|250px|Das Denkmal]]
[[Bild:Labes Denkmal Opferring.JPG|thumb|250px|Der Opferring]]
[[Bild: Labes Hünengrab 1 Test.JPG|thumb|250px|Künstlich angelegtes Hünengrab am Aufgang zum Denkmal]]
[[Bild: Labes Hünengrab 2.JPG|thumb|250px|Künstlich angelegtes Hünengrab am Aufgang zum Denkmal]]
[[Bild: Labes Zerstörtes Denkmal.JPG|thumb|250px|Das Denkmal nach der Zerstörung. Es wurde in der folgenden Zeit weiter zerstört und als Grillplatz genutzt]]
 
<big> ''' Die Söhne der Stadt Labes, die im Weltkrieg 1914 - 1918 für Ihr Vaterland starben</big>
 


<big> ''' Die Söhne der Stadt Labes, die im Weltkrieg 1914 - 1918 für Ihr Vaterland starben<big>
{|width="700"|
|width="350"|
*Andree, Georg  +14.2.1915
*Asmuß, Emil  + 12.8.1915
*Augstin, Martin  +30.12.1917
*Ballenthin, Otto  +19.8.1918
*Ballenthin, Wilh.  +1.6.1916
*Bartel, Fritz  +4.12.1914
*Bartel, Paul  +18.10.1917
*Beer, Albert  +19. 5.1915
*Beer, August  +4.5.1917
*Behnke, Albert  +20. 5.1915
*Benecke, Paul  +21. 3.1918
*Benz, Richard  +12.8.1915
*Biedermann Joh.  +3.11.1914
*Biegert, Paul  +9.9.1915
*Blank, August  +8.10.1915
*Brämer, Georg  + 16.
*Brandt, Hermann  +23.6.1916
*Bredella, Kurt  +27.9.1915
*Bretzke, Emil  +23.3.1916
*Bretzke, Herm.  +18.5.1920
*Corduan, Karl  +2. 9.1914
*Dagutat, Georg  +6.4.1918
*Dahms, Otto  +30.3.1918
*Dähn, Albert  +6.5.1916
*Dallmann, Herm.  +26.9.1917
*Dallmann,Alb.  +16.5.1918
*Dickow, Walter  +23.3.1916
*Dorn, Erich  +23.5.1915
*Drews, Wilhelm  + 4.1918
*Ebert, Otto  +13. 10. 1917
*Engel, Albert  +4.10.1917
*Erdmann, Gustav  +13.7.1918
*Ernst, Karl  +29.9.1918
*Ernst, Paul  +6.7.1918
*Ewald, Karl  +4. 1918
*Ewald, Willi  +14.12.1914
*Falk, Emil  +9.7.1915
*Felberg, Karl  + 4.12.1914
*Fiß, Wilhelm  + 5. 5.1915
*Frädrich, Hermann  +16.7.1915
*Frädrich, Karl  +13.11.1914
*Frank, Albert  + 4.11. 1914
*Freitag, Herm.  +5.8.1918
*Friedrich, Max  +17.6.1915
*Gallbrecht, Franz  +30.10.1915
*Gantz, Franz  +24.6.1915
*Giese, Wilhelm  +16.
*Grahn, Erich  +11.11.1916
*Gralow, Herm.  +20.8.1917
*Griesbach, Wilhelm  +30.1.1915
*Groß, Ernst  +11. 11.1914
*Groß, Otto  +26.6.1915
*Grummert, Arnold  +20.10.1916
*Gutzke, Fritz  +30.4.1917
*Haese, Bernhard  +16.8.1917
*Hafemann, Willi  +4.11.1914
*Hanke, Emil  + 21.7.1918
*Harmel, Otto  +24.7.1915
*Haß, Otto  +23.2.1915
*Heidemann, Emil  +7.11.1914
*Heller, Paul  +20. 8.1914
*Heuer, Kurt  +1.8.1918
*Hilgendorf, Franz  +14.
*Hilger, Peter  +17.3.1915
*Hintz, Otto  +5 11.1914
*Hintze, Karl  +5.5.1916
*Hinz, Karl  +20.11.1914
*Hippler, Walter  +11.9.1915
*Höfert, Georg  +15.6.1915
*Hoppe, Erich  +25.4.1917
*Hoppe, Fritz  +23.7.1919
*Jandrey, Franz  +16.11.1914
*Jennrich, Julius  +12.6.1918
*Jodar, Franz  +7.5.1917
*Joseph, Eugen  +15.4.1917
*Kaddatz, Herm.  +26. 12.1917
*Karnitz, Paul  +13.10.1918
*Kath, Willi  + 3.5.1916
*Klemp, Willi  +4.10.1917
*Klemz, Fritz  +12.8.1917
*Klietzke, Emil  +5.10.1918
*Köhler, August  +29.9.1918
*Kohls, Wilhelm  + 29.8.1917
*Köhn, Franz  +8.5.1916
*Kraptain, Paul  + 9.11.1917
*Krause, Max  + 9.9.1918
*Krüger, Ernst  +30.5.1916
*Kutz, Ernst  +30.7.1916
*Kutz, Gustav  +27.6.1918
*Lange, Erich  +22.3.1915
*Lasch, Fritz  +17. 5.1915
*Laude, Paul  +25.12.1917
*Lewke, August  +16.
*Löhrke, Walter  +31.5.1916
*Lorenz, Richard  +20.4.1917
*Lübke, Albert  +25.10.1917
*Lübke, Otto  +7.5.1915
*Lucht, Robert  +22. 9. 1914
*Lüdtke, Gustav  + 23.12.1914
*Lüdtke, Wilhelm  +23.12.1914
*Marquardt, Emil  +23.10.1915
*Marquardt, Erich  +8.7.1918
*Maske, Friedrich  +16.2.1915
*May, Johannes  +8.10.1914


{|width="100%"
|width="350"|
<hr width=40%>
*Mente, Wilhelm  +19.11.1916
  1. Heller, Paul + 20. 8.1914
*Michaelis, Heinr. +16.8.1917
  2. Corduan, Karl + 2. 9.1914
*Mienert, Otto  +19.12.1918
  3. Priebe, Franz + 9. 9. 1914
*Mitteldorf, Ernst  +27.7.1918
  4. Lucht, Robert + 22. 9. 1914
*Mollenhauer, Wilh.  +7.11.1915
  5. Naß, Paul + 26 9.1914
*Mundstock, Gust.  +5.12.1915
  6. Umnuß, Otto + 3.10.1914
*Naß, Helmuth  +20.5.1917
  7, May, Johannes + 8.10.1914
*Naß, Kurt  +20.7.1918
  8. Raatz, Karl + 10. 10. 1914
*Naß, Paul +26 9.1914
  9. Netzel, Wilhelm + 25.10.1914
*Netzel, Wilhelm  +25.10.1914  
  10. Obersteg, Friedr. + 30. 10.1914
*Obersteg, Friedr.  +30.10.1914
  11. Puchstein, Otto + 6. 11. 1914
*Ohm, Gustav  +12.8.1915
  12. Radtke, Franz + 2.11.1914
*Paap,Wlihelm  +9.6.1918
  13. Biedermann Joh. + 3.11.1914
*Patzke, Franz  +13.4.1918
14. Radtke, Ernst + 4.11.1914
*Paul, Erich + 22.11.1917
  15. Frank, Albert 4.11. 1914
*Pauls, Otto  +7. 11.1914
  16. Schley, Paul + 4.11.1914
*Petersdorff, Adolf +4.10.1916
  17. Hafemann, Willi + 4. 11.1914
*Pieper, Otto + 26.4.1917
18. Hintz, Otto + 5 11.1914
*Pögel, Walter +19.6.1917
  19. Pauls, Otto + 7. 11  1914
*Popp, Fritz  +7.5.1916
  20. Heidemann, Emil + 7.11.1914
*Preuß, Artur +13.4.1918
  21. Groß, Ernst + 11. 11. 1914
*Preuß, Oswald  +19.11.1914
  22. Saeger, Ernst + 11  11  1914
*Priebe, Franz +9. 9. 1914
23. Putzke, Franz + 13. 11. 1914
*Priebe, Karl +27.8.1915
  24. Frädrich, Karl + 13.11.1914
*Prochnow, Wilh. +17.10.1918
25. Radtke, Julius + 14.11. 1914
*Puchstein, Otto + 6.11.1914
  26. Jandrey, Franz + 16. 11.1914
*Pust, Fritz +5.4.1915
  27. Wilde, Karl + 17.11.1914
*Putzke, Franz  +13.11.1914
  28. Preuß, Oswald + 19.11.1914
*Raasch, Ernst +20.4.1920
  29. Hinz, Karl + 20.11.1914
*Raasch, Hermann  +10.5.1917
  30. Schlegel, Franz + 3.12.1914
*Raasch, Otto +23.5.1918
  31. Bartel, Fritz + 4.12.1914
*Raasch, Paul +17.5.1916
  32. Felberg, Karl + 4.12.1914
*Raasch, Wilhelm  + 21.12.1914
  33. Raatz, Hugo + 4.12.1914
*Raatz, Hugo +4.12.1914
  34. Ewald, Willi + 14.12.1914
*Raatz, Karl +10.10.1914
  35. Raasch, Wilhelm + 21. 12.1914
*Radandt, Richard +7.7.1915
36. Lüdtke, Gustav + 23. 12.1914
*Raddant, Albert +19.6.1919
  37. Lüdtke, Wilhelm + 23. 12. 1914
*Radtke, Ernst  +4.11.1914
  38. Hilgendorf, Franz + 14.
*Radtke, Franz +2.11.1914
  39. Schulz, Wilhelm + 24.1.1915
*Radtke, Julius +14.11.1914
  40. Strieckert, Ernst + 29. 1. 1915
*Radtke, Otto +23.2.S1916
41Griesbach, Wilhelm + 30. 1. 1915
*Rahmlow, Albert  +16.10.1916
  42. Rowe, Alfred + 7. 2. 1915
*Reinke, Hermann +14.8.1915
  43. Andree, Georg + 14. 2. 1915
*Richardt, Erich  +29.4.1916 
  44. Maske, Friedrich + 16. 2.1915
*Roschild, Ernst +19.9.1916
  45. Haß, Otto + 23. 2.1915
*Rose, Ernst  +10.5.1917
  46. Zimdahl, Gustav + 2.1915
*Roth, Paul +1916
  47. Wagner, Franz + 3. 3.1915
*Rowe, Alfred  +7.2.1915
  48. Hilger, Peter + 17. 3.1915
*Rudolph, Willi +1.8.1918
  49. Lange, Erich + 22. 3.1915
*Saeger, Ernst  +11.11.1914
  50. Schulz, Arno + 30.3.1915
*Scheibener, Albert +22. 4.1915
  51. Pust, Fritz + 5. 4.1915
*Schiefelbein, Erich + 2.2.1915
52. Schünemann, Herrn. + 15.4.1915
*Schimmelpfennig, Fr. + 31.7.1915
53. Scheibener, Albert + 22.4.1915
*Schlegel, Franz  +3.12.1914
  54. Schwahn Emil + 2. 5. 1915
*Schley, Paul +4.11.1914
55. Wagner, Artur + 4. 5. 1915
*Schlüter, Gustav +31.8.1917
  56. Fiß, Wilhelm + 5. 5.1915
*Schmidt, Erich + 28.12.1918
  57. Lübke, Otto + 7.5.1915
*Schmidt, Gustav +30.3.1918
  58. Lasch, Fritz + 17. 5. 1915
*Schneider, Franz +27.4.1918
  59. Beer, Albert + 19. 5. 1915
*Schröder, Herm.  + 3.8.1915
  60. Zietlow Erich + 19. 5. 1915
*Schultz, Julius + 4.6.1917
  61. Timm, Erdreich + 20. 5.1915
*Schulz, Arno  +30.3.1915
62. Behnke, Albert + 20. 5.1915
*Schulz, Otto +1.6.1916
  63. Dorn, Erich + 23. 5. 1915
*Schulz, Wilhelm + 24.1.1915
  64. Trapp, Max + 5. 6. 1915
*Schünemann, Herm. +15. 4.1915
  65. Höfert, Georg + 15. 6. 1919
*Schwahn Emil  +2. 5.1915
  66. Friedrich, Max + 17. 6. 1915
*Seegebarth, Mart.  +19.11.1917
  67. GantZ, Franz + 24. 6. 1915
*Siegwarth, Ulrich +23.8.1918
  68. Groß, Otto + 26. 6.1915
*Spreemann, Joh.  +15.7.1918
  69. Radandt, Richard + 7. 7.1915
*Steffen, Herm+25.8.1918
  70. Falk, Emil + 9. 7.1915
*Steffen, Hermann  +16.4.1917
*Steffen, Karl +19.7.1918
*Steinhaus, Paul  +4.6.1918
*Stelzer, Richard +26.9.1915
*Stresemann Emil +24.7.1915
*Strieckert, Ernst  +29.1.1915
*Teßmann, Karl +26.9.1918
*Thiede, Franz + 9.4.1917
*Tiede, Hermann +16.7.1918
*Timm, Erdreich  +20. 5.1915
*Trapp, Max +5.6.1915
*Triglaff, Gustav +17.
*Umnuß, Otto  +3.10.1914
*Utech, Franz +20.4.1917
*v. Kalinowski, Alb.+16.7.1916
*v. Mellenthin, Osk. +27.10.1918
*Voß, Fritz +4.5.1916
*Wagner, Artur +4. 5.1915
*Wagner, Franz +3.3.1915
*Werner, Franz +17.10.1916
*Westphal, Albert  +7.11.1917
*Wilde, Karl +17.11.1914
*Wilke, Gustav +6.10.1915
*Will, Hermann +25.7.1918
*Will, Paul +4.10.1918
*Wittow, Albert +22.7.1915
*Woite Max +20.10.1918
*Wolff, Georg +1914
*Wolff, Karl +22.5.1916
*Zander, Wilhelm +16.8.1915
*Zietlow Erich +19. 5.1915
*Zimdahl, Gustav +2.1915
*Zügge, Otto + 11.4.1917
*Zummach, Franz +12.10.1918 
|-
|}
|}
<hr width="650">
<small>Quelle: Buch "Labes I - Unsere liebe Heimatstadt" Herausgeber: Heimatgemeinschaft der Labeser, Seite 94 ff.</small>


[[Kategorie:Gedenktafel]]
[[Kategorie:Kriegerdenkmal 1914-18]]

Aktuelle Version vom 20. Juli 2017, 13:43 Uhr

QS icon list yellow.svg Diese Seite enthält eine Menge genealogischer Daten, die später in strukturierter Form aufbereitet werden können.

Das Denkmal, Gedenkstätte für die Gefallenen des 1. Weltkrieges (1914-1918)[Bearbeiten]

Ein Wahrzeichen von Labes war das Denkmal zum Andenken an die 208 gefallenen Labeser des Ersten Weltkrieges. Es wurde durch Spenden der Bevölkerung finanziert und 1925/1926 in freiwilliger, kostenloser Gemeinschaftsarbeit auf dem 100 m hohen Denkmalsberg am Hainholz errichtet.

Sieben Steinsäulen, in die die Tafeln mit den Namen der Gefallenen eingelassen waren und die mit schweren Eichenbalken verbunden waren, bildeten den Opferring. In ihm stand auf einem Sockel die auf die Stadt herabblickende Rolandsäule. Um den Sockel war eine dicke Kette geschmiedet, die nachdem Hitler Deutschland von den Fesseln des Versailler Vertrages befreit hatte, aufgeschmiedet wurde und seitdem lose am Sockelfuß lag.

Der Aufgang zum Denkmal war künstlerisch gestaltet. Eine Treppe führte durch mehrere Wallringe, auf denen künstliche Hünengräber und Runensteine angelegt wurden, hinauf.

Der Entwurf für das Ehrenmal stammte von dem Bildhauer Fritz Richter-Elsner, Berlin-Friedrichshagen, dem auch die Anfertigung und Aufstellung der Statue sowie die zeitweise Leitung der Bauausführung übertragen wurde. Der 1. August 1926 war der Weihetag. 4850 Arbeitsstunden wurden unentgeltlich geleistet und 1360 cbm Erdboden mit den einfachsten Hilfsmitteln bewegt. Über 3000 Zentner Steinmaterial wurden herangeschafft für die Errichtung der Hünengräber und der sonstigen Steinbauten. Diese Steine wurden überwiegend von den umliegenden Gütern unter kostenloser Gestellung von Arbeitskräften und Gespannen angefahren. Aber auch sonst mussten erhebliche Fuhrleistungen von den örtlichen Bauern und Betrieben erbracht werden. Der größte Stein wog 400 Zentner und musste viermal gesprengt werden. Die für die Hünengräber nötigen Waffen und sonstigen Beigaben wurden von den örtlichen Handwerkern unentgeltlich angefertigt.

1945 wurde das Denkmal zerstört. Der früher unbewaldete Denkmalsberg ist heute bewaldet.

Quelle: "Ehrenmal der Kreisstadt Labes in Pommern", Druck und Verlag A. Straube und Sohn, Labes, 1926, Nachdruck 1970 durch den Heimatbuchausschuß der Kreisstadt Labes


Die Namen der Gefallenen des 1. Weltkrieges[Bearbeiten]

Das Denkmal
Der Opferring
Künstlich angelegtes Hünengrab am Aufgang zum Denkmal
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Künstlich angelegtes Hünengrab am Aufgang zum Denkmal
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Das Denkmal nach der Zerstörung. Es wurde in der folgenden Zeit weiter zerstört und als Grillplatz genutzt

Die Söhne der Stadt Labes, die im Weltkrieg 1914 - 1918 für Ihr Vaterland starben


  • Andree, Georg +14.2.1915
  • Asmuß, Emil + 12.8.1915
  • Augstin, Martin +30.12.1917
  • Ballenthin, Otto +19.8.1918
  • Ballenthin, Wilh. +1.6.1916
  • Bartel, Fritz +4.12.1914
  • Bartel, Paul +18.10.1917
  • Beer, Albert +19. 5.1915
  • Beer, August +4.5.1917
  • Behnke, Albert +20. 5.1915
  • Benecke, Paul +21. 3.1918
  • Benz, Richard +12.8.1915
  • Biedermann Joh. +3.11.1914
  • Biegert, Paul +9.9.1915
  • Blank, August +8.10.1915
  • Brämer, Georg + 16.
  • Brandt, Hermann +23.6.1916
  • Bredella, Kurt +27.9.1915
  • Bretzke, Emil +23.3.1916
  • Bretzke, Herm. +18.5.1920
  • Corduan, Karl +2. 9.1914
  • Dagutat, Georg +6.4.1918
  • Dahms, Otto +30.3.1918
  • Dähn, Albert +6.5.1916
  • Dallmann, Herm. +26.9.1917
  • Dallmann,Alb. +16.5.1918
  • Dickow, Walter +23.3.1916
  • Dorn, Erich +23.5.1915
  • Drews, Wilhelm + 4.1918
  • Ebert, Otto +13. 10. 1917
  • Engel, Albert +4.10.1917
  • Erdmann, Gustav +13.7.1918
  • Ernst, Karl +29.9.1918
  • Ernst, Paul +6.7.1918
  • Ewald, Karl +4. 1918
  • Ewald, Willi +14.12.1914
  • Falk, Emil +9.7.1915
  • Felberg, Karl + 4.12.1914
  • Fiß, Wilhelm + 5. 5.1915
  • Frädrich, Hermann +16.7.1915
  • Frädrich, Karl +13.11.1914
  • Frank, Albert + 4.11. 1914
  • Freitag, Herm. +5.8.1918
  • Friedrich, Max +17.6.1915
  • Gallbrecht, Franz +30.10.1915
  • Gantz, Franz +24.6.1915
  • Giese, Wilhelm +16.
  • Grahn, Erich +11.11.1916
  • Gralow, Herm. +20.8.1917
  • Griesbach, Wilhelm +30.1.1915
  • Groß, Ernst +11. 11.1914
  • Groß, Otto +26.6.1915
  • Grummert, Arnold +20.10.1916
  • Gutzke, Fritz +30.4.1917
  • Haese, Bernhard +16.8.1917
  • Hafemann, Willi +4.11.1914
  • Hanke, Emil + 21.7.1918
  • Harmel, Otto +24.7.1915
  • Haß, Otto +23.2.1915
  • Heidemann, Emil +7.11.1914
  • Heller, Paul +20. 8.1914
  • Heuer, Kurt +1.8.1918
  • Hilgendorf, Franz +14.
  • Hilger, Peter +17.3.1915
  • Hintz, Otto +5 11.1914
  • Hintze, Karl +5.5.1916
  • Hinz, Karl +20.11.1914
  • Hippler, Walter +11.9.1915
  • Höfert, Georg +15.6.1915
  • Hoppe, Erich +25.4.1917
  • Hoppe, Fritz +23.7.1919
  • Jandrey, Franz +16.11.1914
  • Jennrich, Julius +12.6.1918
  • Jodar, Franz +7.5.1917
  • Joseph, Eugen +15.4.1917
  • Kaddatz, Herm. +26. 12.1917
  • Karnitz, Paul +13.10.1918
  • Kath, Willi + 3.5.1916
  • Klemp, Willi +4.10.1917
  • Klemz, Fritz +12.8.1917
  • Klietzke, Emil +5.10.1918
  • Köhler, August +29.9.1918
  • Kohls, Wilhelm + 29.8.1917
  • Köhn, Franz +8.5.1916
  • Kraptain, Paul + 9.11.1917
  • Krause, Max + 9.9.1918
  • Krüger, Ernst +30.5.1916
  • Kutz, Ernst +30.7.1916
  • Kutz, Gustav +27.6.1918
  • Lange, Erich +22.3.1915
  • Lasch, Fritz +17. 5.1915
  • Laude, Paul +25.12.1917
  • Lewke, August +16.
  • Löhrke, Walter +31.5.1916
  • Lorenz, Richard +20.4.1917
  • Lübke, Albert +25.10.1917
  • Lübke, Otto +7.5.1915
  • Lucht, Robert +22. 9. 1914
  • Lüdtke, Gustav + 23.12.1914
  • Lüdtke, Wilhelm +23.12.1914
  • Marquardt, Emil +23.10.1915
  • Marquardt, Erich +8.7.1918
  • Maske, Friedrich +16.2.1915
  • May, Johannes +8.10.1914
  • Mente, Wilhelm +19.11.1916
  • Michaelis, Heinr. +16.8.1917
  • Mienert, Otto +19.12.1918
  • Mitteldorf, Ernst +27.7.1918
  • Mollenhauer, Wilh. +7.11.1915
  • Mundstock, Gust. +5.12.1915
  • Naß, Helmuth +20.5.1917
  • Naß, Kurt +20.7.1918
  • Naß, Paul +26 9.1914
  • Netzel, Wilhelm +25.10.1914
  • Obersteg, Friedr. +30.10.1914
  • Ohm, Gustav +12.8.1915
  • Paap,Wlihelm +9.6.1918
  • Patzke, Franz +13.4.1918
  • Paul, Erich + 22.11.1917
  • Pauls, Otto +7. 11.1914
  • Petersdorff, Adolf +4.10.1916
  • Pieper, Otto + 26.4.1917
  • Pögel, Walter +19.6.1917
  • Popp, Fritz +7.5.1916
  • Preuß, Artur +13.4.1918
  • Preuß, Oswald +19.11.1914
  • Priebe, Franz +9. 9. 1914
  • Priebe, Karl +27.8.1915
  • Prochnow, Wilh. +17.10.1918
  • Puchstein, Otto + 6.11.1914
  • Pust, Fritz +5.4.1915
  • Putzke, Franz +13.11.1914
  • Raasch, Ernst +20.4.1920
  • Raasch, Hermann +10.5.1917
  • Raasch, Otto +23.5.1918
  • Raasch, Paul +17.5.1916
  • Raasch, Wilhelm + 21.12.1914
  • Raatz, Hugo +4.12.1914
  • Raatz, Karl +10.10.1914
  • Radandt, Richard +7.7.1915
  • Raddant, Albert +19.6.1919
  • Radtke, Ernst +4.11.1914
  • Radtke, Franz +2.11.1914
  • Radtke, Julius +14.11.1914
  • Radtke, Otto +23.2.S1916
  • Rahmlow, Albert +16.10.1916
  • Reinke, Hermann +14.8.1915
  • Richardt, Erich +29.4.1916
  • Roschild, Ernst +19.9.1916
  • Rose, Ernst +10.5.1917
  • Roth, Paul +1916
  • Rowe, Alfred +7.2.1915
  • Rudolph, Willi +1.8.1918
  • Saeger, Ernst +11.11.1914
  • Scheibener, Albert +22. 4.1915
  • Schiefelbein, Erich + 2.2.1915
  • Schimmelpfennig, Fr. + 31.7.1915
  • Schlegel, Franz +3.12.1914
  • Schley, Paul +4.11.1914
  • Schlüter, Gustav +31.8.1917
  • Schmidt, Erich + 28.12.1918
  • Schmidt, Gustav +30.3.1918
  • Schneider, Franz +27.4.1918
  • Schröder, Herm. + 3.8.1915
  • Schultz, Julius + 4.6.1917
  • Schulz, Arno +30.3.1915
  • Schulz, Otto +1.6.1916
  • Schulz, Wilhelm + 24.1.1915
  • Schünemann, Herm. +15. 4.1915
  • Schwahn Emil +2. 5.1915
  • Seegebarth, Mart. +19.11.1917
  • Siegwarth, Ulrich +23.8.1918
  • Spreemann, Joh. +15.7.1918
  • Steffen, Herm. +25.8.1918
  • Steffen, Hermann +16.4.1917
  • Steffen, Karl +19.7.1918
  • Steinhaus, Paul +4.6.1918
  • Stelzer, Richard +26.9.1915
  • Stresemann Emil +24.7.1915
  • Strieckert, Ernst +29.1.1915
  • Teßmann, Karl +26.9.1918
  • Thiede, Franz + 9.4.1917
  • Tiede, Hermann +16.7.1918
  • Timm, Erdreich +20. 5.1915
  • Trapp, Max +5.6.1915
  • Triglaff, Gustav +17.
  • Umnuß, Otto +3.10.1914
  • Utech, Franz +20.4.1917
  • v. Kalinowski, Alb.+16.7.1916
  • v. Mellenthin, Osk. +27.10.1918
  • Voß, Fritz +4.5.1916
  • Wagner, Artur +4. 5.1915
  • Wagner, Franz +3.3.1915
  • Werner, Franz +17.10.1916
  • Westphal, Albert +7.11.1917
  • Wilde, Karl +17.11.1914
  • Wilke, Gustav +6.10.1915
  • Will, Hermann +25.7.1918
  • Will, Paul +4.10.1918
  • Wittow, Albert +22.7.1915
  • Woite Max +20.10.1918
  • Wolff, Georg +1914
  • Wolff, Karl +22.5.1916
  • Zander, Wilhelm +16.8.1915
  • Zietlow Erich +19. 5.1915
  • Zimdahl, Gustav +2.1915
  • Zügge, Otto + 11.4.1917
  • Zummach, Franz +12.10.1918

Quelle: Buch "Labes I - Unsere liebe Heimatstadt" Herausgeber: Heimatgemeinschaft der Labeser, Seite 94 ff.