21. Division (Alte Armee): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center"
{| {{Militaertable2}}
| {{Navigation Division Alte Armee}}
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Division Alte Armee}}
|-----
|-----
| align="center" style="background:#BDB76B" | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] <font size="6"><strong>21. Division</strong></font> [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]]  
| rowspan="5" valign="top" |
| width=50% align=center | <font size="6"><strong>21. Division</strong></font>  
| width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
|-----
|-----
| align="center" | Kontingentverband des Königreiches Preußen
| colspan=3 align=center | In Kriegszeiten auch <font size="4"><strong>21. Infanterie-Division</strong></font> genannt.
|---
| colspan=3 align=center | Kontingentverband des Königreiches Preußen
|-----
|-----
| {{Division Alte Armee}}
| colspan=3 align=Center | {{Division Alte Armee}}
|-----
| width="100%" align="center" |
|}
|}
==Sitz==
==Sitz==
Zeile 15: Zeile 16:


==Gliederung==
==Gliederung==
===übergeordnete Einheiten===
 
====1914 <ref name=Friedag/>====
===Übergeordnete Einheiten 1867-1914===
'''1867-1899:'''
* [[XI. Armeekorps (Alte Armee)|XI. Armeekorps]]
'''1899-1914:'''
* [[XVIII. Armeekorps (Alte Armee)|XVIII. Armeekorps]]
* [[XVIII. Armeekorps (Alte Armee)|XVIII. Armeekorps]]


===Untergeordnete Einheiten===
===Übergeordnete Einheiten 1914-1918===
====1914 <ref name=Friedag/>====
 
===Untergeordnete Einheiten 1867-1914===
'''1867-1897:'''
* [[41. Infanterie-Brigade]]
* [[42. Infanterie-Brigade]]
* [[21. Kavallerie-Brigade]]
'''1897-1899:'''
* [[41. Infanterie-Brigade]]
* [[42. Infanterie-Brigade]]
* [[83. Infanterie-Brigade]]
* [[21. Kavallerie-Brigade]]
'''1899-1914:'''
* [[41. Infanterie-Brigade]] / Mainz
* [[41. Infanterie-Brigade]] / Mainz
* [[42. Infanterie-Brigade]] / Frankfurt a.M.
* [[42. Infanterie-Brigade]] / Frankfurt a.M.
Zeile 26: Zeile 41:
* [[21. Feldartillerie-Brigade]] / Frankfurt a.M.
* [[21. Feldartillerie-Brigade]] / Frankfurt a.M.


====Erster Weltkrieg====
===Untergeordnete Einheiten 1914-1918===
'''Infanterie'''
'''Infanterie'''
* [[41. Infanterie-Brigade]] <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>
* [[41. Infanterie-Brigade]] <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>
Zeile 36: Zeile 51:
* [[21. Feldartillerie-Brigade]] <ref name=Cron/>  (ab 16.02.1917 als Arko 21)
* [[21. Feldartillerie-Brigade]] <ref name=Cron/>  (ab 16.02.1917 als Arko 21)
** Die Brigade war bis Kriegsende der Division unterstellt.
** Die Brigade war bis Kriegsende der Division unterstellt.
'''Divisionstruppen'''
* [[MWK 21|Minenwerfer-Kompanie Nr. 21]]<ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref>
** '''30.10.1915 - 15./16./19.09.1918''': Die Minenwerfer-Kompanie war neu aufgestellt worden, und wurde später auf die Regimenter der Division verteilt.


----
----


=====Kriegsgliederung am 02.08.1914 <ref name=Wegner/> <ref name=Lezius/>=====
====Kriegsgliederung am 02.08.1914 <ref name=Wegner/> <ref name=Lezius/> / 17.08.1914 <ref name=Cron/>====
* [[41. Infanterie-Brigade]]
** [[IR 87|1. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr.87]] <ref name=Lezius/>
** [[IR 88|2. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr.88]] <ref name=Lezius/>
* [[42. Infanterie-Brigade]]
** [[FR 80|Füsilier-Regiment von Gerdsdorff (Kurhessisches) Nr.80]] <ref name=Lezius/>
** [[IR 81|Infanterie-Regiment Landgraf Friedrich I. von Hessen-Cassel (1. Kurhessisches) Nr.81]] <ref name=Lezius/>
* [[21. Feldartillerie-Brigade]]
** [[FAR 27|1. Nassauisches Feld-Artillerie-Regiment Nr.27 Oranien]] <ref name=Lezius/>
** [[FAR 63|2. Nassauisches Feld-Artillerie-Regiment Nr.63 Frankfurt]] <ref name=Lezius/>
* [[UR 6|Thüringisches Ulanen-Regiment  Nr.6]]
* 1. Kompanie [[PB 21|1. Nassauisches Pionier-Bataillon Nr.21]]
 
{|{{Prettytable2}} id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center"
{|{{Prettytable2}} id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center"
|---
| colspan=4 align=center | Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron/>
|---
|---
| align=center | [[41. Infanterie-Brigade]]
| align=center | [[41. Infanterie-Brigade]]
Zeile 77: Zeile 82:
|}
|}


----
====Kriegsgliederung am 28.04.1918 <ref name=Wegner/> <ref name=Lezius/> <ref name=forces>''The German Forces in the Field'', '''War-Office Great-Britain'''; April 1918, [http://www.archive.org/details/cu31924027944838 Online-Book]</ref>====
 
: '''Feldpostnummer''' <ref name=forces/>: 732
=====Kriegsgliederung am 28.04.1918 <ref name=Wegner/> <ref name=Lezius/>=====
* [[42. Infanterie-Brigade]]
* [[42. Infanterie-Brigade]]
** [[FR 80|Füsilier-Regiment von Gerdsdorff (Kurhessisches) Nr.80]] <ref name=Lezius/>
** [[FR 80|Füsilier-Regiment von Gerdsdorff (Kurhessisches) Nr.80]] <ref name=Lezius/>
** [[IR 81|Infanterie-Regiment Landgraf Friedrich I. von Hessen-Cassel (1. Kurhessisches) Nr.81]] <ref name=Lezius/>
** [[IR 81|Infanterie-Regiment Landgraf Friedrich I. von Hessen-Cassel (1. Kurhessisches) Nr.81]] <ref name=Lezius/>
** [[IR 87|1. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr.87]] <ref name=Lezius/>
** [[IR 87|1. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr.87]] <ref name=Lezius/>
* 2. Eskadron [[DR 6|Magdeburgisches Dragoner-Regiment Nr.6]]
* Divisions-Kavallerie:
** 2. Eskadron [[DR 6|Magdeburgisches Dragoner-Regiment Nr.6]]
** 4. Eskadron [[HR 18|Kgl. Sächs. 1. Husaren-Regiment "König Albert" Nr.18]] <ref name=forces/>
* [[21. Feldartillerie-Brigade|Arko 21]]
* [[21. Feldartillerie-Brigade|Arko 21]]
** [[FAR 27|1. Nassauisches Feld-Artillerie-Regiment Nr.27 Oranien]] <ref name=Lezius/>
** [[FAR 27|1. Nassauisches Feld-Artillerie-Regiment Nr.27 Oranien]] <ref name=Lezius/>
* [[PB 21|1. Nassauisches Pionier-Bataillon Nr.21]]
* [[PB 21|1. Nassauisches Pionier-Bataillon Nr.21]]
** 1. Feld-Kompanie
** 5. Feld-Kompanie
** [[MWK 21|Minenwerfer-Kompanie Nr. 21]] <ref name=forces/>
* [[Div.Nachr.Kdr. 21|Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 21]]
* [[Div.Nachr.Kdr. 21|Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 21]]
* Sanitäts- und Veterinär-Dienst <ref name=forces/>
**  [[Sanitäts-Kompanie Nr. 46 (WK1)|Sanitäts-Kompanie Nr. 46]] <ref name=forces/>
** Feld-Lazarett 303 <ref name=forces/>
** Veterinär-Lazarett <ref name=forces/>
* Munitiontransport-Kolonne 554 <ref name=forces/>


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
Zeile 207: Zeile 221:
* '''27.01.1919 - 25.05.1919''': Robert von Bernuth
* '''27.01.1919 - 25.05.1919''': Robert von Bernuth
{{Navigationsleiste Kommandeure 21. Division}}
{{Navigationsleiste Kommandeure 21. Division}}
==Quellen==
# [http://startext.net-build.de:8080/barch/MidosaSEARCH/PH8I-34316/index.htm?kid=cb9b32c0-be43-499d-8afe-c38e26407dda Bundesarchiv]
## Abschriften aus Kriegstagebüchern und Anlagen; 1918-1918
### PH 8-I/181: Bd.: 1 Enthält: Kriegstagebuch und Anlagen, 29. Sept.-9. Okt. 1918; Sept.-Okt. 1918
### PH 8-I/182: Bd.: 2 Enthält: Nov. 1918
#### Kriegstagebuch und Anlagen, 1.-11. Nov. 1918
#### 42. Infanterie Brigade: Kriegstagebuch, 1.-11. Nov. 1918
#### Stab/Infanterie Regiment 80: Anlagen zum Kriegstagebuch, 1.-11. Nov. 1918
#### I.-III. Bataillon/Infanterie Regiment 80: Kriegstagebuch, 1.-11. Nov. 1918
#### Stab/Infanterie Regiment 81: Kriegstagebuch, 1.-11. Nov. 1918
#### I., III. Bataillon/Infanterie Regiment 81: Kriegstagebuch, 1.-11. Nov. 1918
#### Stab/Infanterie Regiment 87: Kriegstagebuch, 1.-11. Nov. 1918
#### I.-III. Bataillon/Infanterie Regiment 87: Kriegstagebuch, 1.-11. Nov. 1918
#### Artillerie Kommandeur 21: Kriegstagebuch, 1.-11. Nov. 1918
#### Stab/Feldartillerie Regiment 27: Kriegstagebuch, 1.-11. Nov. 1918
#### I.-III./Feldartillerie Regiment 27: Kriegstagebuch, 1.-11. Nov. 1918 
## PH 8-I/381: Befehle Enthält auch: Juni 1915-Mai 1916
### Unterkunftsübersicht vom 24. März 1916
### Schutz gegen Gasangriff (Merkblatt), 23. Aug. 1915 


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 213: Zeile 247:
* {{Wikipedia-Link|21._Division_(Deutsches_Kaiserreich)|21. Division (Deutsches Kaiserreich)}}
* {{Wikipedia-Link|21._Division_(Deutsches_Kaiserreich)|21. Division (Deutsches Kaiserreich)}}
* [http://www.militaerpass.net/21id.htm 21. Infanterie-Division] auf www.militaerpass.net
* [http://www.militaerpass.net/21id.htm 21. Infanterie-Division] auf www.militaerpass.net
* [http://www.altearmee.de/formationen/21.ID.html 21. ID] auf www.altearmee.de


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
Zeile 220: Zeile 255:


[[Kategorie:Division in der alten Armee]]
[[Kategorie:Division in der alten Armee]]
[[Kategorie:Division des Norddeutschen Bundes]]
[[Kategorie:Division WK1]]
[[Kategorie:Division WK1]]

Aktuelle Version vom 21. Juli 2017, 09:23 Uhr

TaktischesTruppenzeichen Division.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Divisionen: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Division.svg

War Ensign of Germany 1903-1918.svg 21. Division
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
In Kriegszeiten auch 21. Infanterie-Division genannt.
Kontingentverband des Königreiches Preußen
Die Division war ein selbstständig operierender Großverband eines Deutschen Staates und des Deutschen Reiches bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. In Friedenszeiten unterstanden die Divisionen dem jeweiligen Landesfürsten. Im Kriegsfall übernahm seit 1871 der deutsche Kaiser den Oberbefehl.
Die meisten Divisionen innerhalb Deutschlands wurden von dem Königreich Preußen gestellt. Eine Division umfaßte neben den kämpfenden Infanterie-, Kavallerie- und Artillerie-Einheiten, auch unterstützende Truppen, wie Pioniere, Nachrichtentruppen, Train und Sanitätseinheiten.
Mit Beginn des Ersten Weltkrieges hießen sie nicht mehr nur Division, sondern wurden Infanterie-Division genannt. Somit ließen sie sich besser zu den Kavallerie-, Reserve-, Ersatz- und Landwehr-Divisionen abgrenzen.

Sitz[Bearbeiten]

  • Frankfurt a.M. [1]

Gliederung[Bearbeiten]

Übergeordnete Einheiten 1867-1914[Bearbeiten]

1867-1899:

1899-1914:

Übergeordnete Einheiten 1914-1918[Bearbeiten]

Untergeordnete Einheiten 1867-1914[Bearbeiten]

1867-1897:

1897-1899:

1899-1914:

Untergeordnete Einheiten 1914-1918[Bearbeiten]

Infanterie

Artillerie

Divisionstruppen

  • Minenwerfer-Kompanie Nr. 21[3]
    • 30.10.1915 - 15./16./19.09.1918: Die Minenwerfer-Kompanie war neu aufgestellt worden, und wurde später auf die Regimenter der Division verteilt.

Kriegsgliederung am 02.08.1914 [4] [5] / 17.08.1914 [2][Bearbeiten]

41. Infanterie-Brigade 42. Infanterie-Brigade 21. Feldartillerie-Brigade Thüringisches Ulanen-Regiment Nr.6
1. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr.87 Füsilier-Regiment von Gerdsdorff (Kurhessisches) Nr.80 1. Nassauisches Feld-Artillerie-Regiment Nr.27 Oranien 1. Kompanie 1. Nassauisches Pionier-Bataillon Nr.21
2. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr.88 Infanterie-Regiment Landgraf Friedrich I. von Hessen-Cassel (1. Kurhessisches) Nr.81 2. Nassauisches Feld-Artillerie-Regiment Nr.63 Frankfurt Divisions-Brücken-Train Nr. 21
Sanitätskompanie Nr. 1 Sanitätskompanie Nr. 3

Kriegsgliederung am 28.04.1918 [4] [5] [6][Bearbeiten]

Feldpostnummer [6]: 732

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • 11.10.1866 [4]: Die 21. Division wurde errichtet.

Standorte[Bearbeiten]

  • 1866 - 1919 [4]: Frankfurt am Main

Kantone[Bearbeiten]

Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]

Erster Weltkrieg [5][Bearbeiten]

1914 Westfront

  • 20.08.1914: Gefecht bei Longlier
  • 22.08.1914: Schlacht bei Maissin, Anloy, Bertrix, Ochamps
  • 22.08.1914 - 23.08.1914: Schlacht bei Neufchâteau
  • 23.08.1914: Bois de Saupont, Nouvelly des Loups
  • 24.08.1914: Matton, Tremblois
  • 24.08.1914 - 29.08.1914: Schlacht an der Maas
  • 26.08.1914: Brévilly
  • 27.08.1914: Villers devant Mouzon
  • 28.08.1914: Autrecourt
  • 30.08.1914 - 05.09.1914: Verfolgung von der Maas zur Marne
  • 31.08.1914: Sy
  • 02.09.1914: Beaurepaire und Olizy
  • 03.09.1914: Laval und St. Jean
  • 04.09.1914: Herpont
  • 05.09.1914: Vanault les Dames
  • 06.09.1914: Etrepy, Pargny, Alliancelles
  • 06.09.1914 - 12.09.1914: Schlacht an der Marne
  • 07.09.1914: Pargny, Sermaize
  • 08.09.1914: Cheminon la Ville
  • 08.09.1914 - 09.09.1914: Maurupt et le Montoy, Pargny
  • 10.09.1914: Sturm auf Maurupt et le Montoy
  • 15.09.1914 - 22.09.1914: Kämpfe bei Reims
  • 23.09.1914 - 06.10.1914: Schlacht an der Somme
  • 07.10.1914 - 18.10.1915: Kämpfe bei Roye
  • 29.10.1914 - 22.11.1914: um Le Quesnoy
  • 03.11.1914 - 04.11.1914: um Andechy

1915

  • 20.10.1915 - 31.01.1916: Stellungskämpfe westlich St. Quentin

1916

  • 01.02.1916 - 20.02.1916: Stellungskämpfe um Verdun
  • 21.02.1916 - 28.04.1916: Schlacht bei Verdun
  • 22.02.1916: Erstürmung des Caures-Waldes
  • 24.02.1916: Erstürmung des Höhe 344 westlich Beaumont
  • 25.02.1916 - 26.02.1916: Erstürmung der Louvemont-Stellung und des Pfefferrückens
  • 27.02.1916 - 31.03.1916: Kämpfe im Chauffour- und Albain-Wald
  • 08.04.1916 - 27.04.1916: Kämpfe im Caillette-Wald
  • 29.04.1916 - 10.09.1916: Kämpfe an der Aisne
  • 13.09.1916 - 04.10.1916: Schlacht an der Somme
  • 04.10.1916 - 08.11.1916: Stellungskämpfe zwischen Maas und Mosel
  • 09.10.1916 - 12.11.1916: Kämpfe auf den Maashöhen bei Spada, St. Mihiel, im Walde von Apremont und Ailly
  • 12.11.1916 - 26.11.1916: Schlacht an der Somme
  • 27.11.1916 - 20.02.1917: Stellungskämpfe an der Somme

1917

  • 20.02.1917 - 05.04.1917: Stellungskämpfe bei Reims
  • 04.04.1917: Gefecht bei Sapigneul et le Godat
  • 06.04.1917 - 24.04.1917: Doppelschlacht an der Aisne und in der Champagne
  • 29.04.1917 - 08.05.1917: Stellungskämpfe in der Champagne
  • 10.05.1917 - 14.05.1917: Transport nach dem Osten
Ostfront
  • 14.05.1917 - 09.06.1917: Reserve der Heeresgruppe Eichhorn
  • 10.06.1917 - 16.10.1917: Stellungskämpfe zwischen Njemen-Beresina-Krewo-Smorgon-Narotsch-See-Tweretsch
  • 16.10.1917 - 22.10.1917: Transport nach dem Westen
Westfront
  • 22.10.1917 - 19.01.1918: Stellungskämpfe bei Reims

1918

  • 20.01.1918 - 01.05.1918: Stellungskämpfe bei Reims
  • 01.03.1918: Gefecht am Fort de la Pompelle
  • 01.05.1918 - 07.08.1918: Kämpfe an der Ancre, Somme und Avre
  • 08.08.1918 - 20.08.1918: Abwehrschlacht zwischen Somme und Avre
  • 08.08.1918 - 09.08.1918: Die Tankschlacht zwischen Ancre und Avre
  • 10.08.1918 - 12.08.1918: Schlacht an der Römerstraße
  • 22.08.1918 - 02.09.1918: Schlacht Albert-Péronne
  • 03.09.1918 - 07.19.1918: Kämpfe vor der Siegfriedfront 1918
  • 08.09.1918 - 08.10.1918: Abwehrschlacht zwischen Cambrai und St. Quentin
  • 09.10.1918 - 18.10.1918: Kämpfe vor und in der Hermannstellung
  • 18.10.1918 - 24.01.1918: Nachhutkämpfe zwischen Yser und Lys
  • 25.10.1918 - 01.11.1918: Schlacht an der Lys
  • 02.11.1918 - 04.11.1918: Nachhutkämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
  • 05.11.1918 - 11.11.1918: Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
  • ab 12.11.1918: Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

Divisionskommandeure [4][Bearbeiten]

  • 30.10.1866: Leopold von Boyen
  • 18.07.1870: Hans von Schachtmeyer
  • 23.05.1871: Leopold August Jobst Freiherr von Loen
  • 20.03.1873: Gustav von Fabeck
  • 14.01.1874: Ludwig von Thile
  • 11.12.1880: Oktavio von Boehn
  • 23.11.1886: Wilhelm Freiherr von und zu Gemmingen
  • 12.07.1888: Adolf Freiherr von Vietinghoff gen. Scheel
  • 17.01.1890: Oskar von Lindequist
  • 13.11.1890: Max von Goetze
  • 03.06.1893: Arnold Graf von Roon
  • 27.03.1897: Rudolf von Perthes
  • 16.06.1900: Adolf von Deines
  • 18.10.1902: Friedrich von dem Hagen
  • 24.04.1904: Wilhelm von Kettler
  • 15.02.1906: Georg Freiherr von Gayl
  • 05.03.1908: Friedrich von Scholtz
  • 01.10.1912: Gustav Freiherr von Hollen
  • 02.08.1914: Ernst von Oven
  • 02.01.1917: Maximilian von Suter
  • 09.04.1917: Conrad Graf von Moltke
  • 20.05.1917: Paul Weinschenck
  • 18.02.1918: Paul Grünert
  • 20.03.1918: Otto von Arnim
  • 19.05.1918: Paul Grünert
  • 06.08.1918: Kurt von Wahlen-Jürgaß
  • 27.01.1919 - 25.05.1919: Robert von Bernuth
Kommandeure der 21. Division in Frankfurt/M.

Divisionen 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte 1914 - 1918 | Divisionen 1914 - 1918

v. Boyen | v. Schachtmeyer | v. Loen | v. Fabeck | v. Thile | v. Boehn | v. u. z. Gemmingen | v. Vietinghoff gen. Scheel | v. Lindequist | v. Goetze | v. Roon | v. Perthes | v. Deines | v. d. Hagen | v. Kettler | v. Gayl | v. Scholtz | v. Hollen | v. Oven | v. Suter | v. Moltke | Weinschenck | Grünert | v. Arnim | Grünert | v. Wahlen-Jürgaß | v. Bernuth


Quellen[Bearbeiten]

  1. Bundesarchiv
    1. Abschriften aus Kriegstagebüchern und Anlagen; 1918-1918
      1. PH 8-I/181: Bd.: 1 Enthält: Kriegstagebuch und Anlagen, 29. Sept.-9. Okt. 1918; Sept.-Okt. 1918
      2. PH 8-I/182: Bd.: 2 Enthält: Nov. 1918
        1. Kriegstagebuch und Anlagen, 1.-11. Nov. 1918
        2. 42. Infanterie Brigade: Kriegstagebuch, 1.-11. Nov. 1918
        3. Stab/Infanterie Regiment 80: Anlagen zum Kriegstagebuch, 1.-11. Nov. 1918
        4. I.-III. Bataillon/Infanterie Regiment 80: Kriegstagebuch, 1.-11. Nov. 1918
        5. Stab/Infanterie Regiment 81: Kriegstagebuch, 1.-11. Nov. 1918
        6. I., III. Bataillon/Infanterie Regiment 81: Kriegstagebuch, 1.-11. Nov. 1918
        7. Stab/Infanterie Regiment 87: Kriegstagebuch, 1.-11. Nov. 1918
        8. I.-III. Bataillon/Infanterie Regiment 87: Kriegstagebuch, 1.-11. Nov. 1918
        9. Artillerie Kommandeur 21: Kriegstagebuch, 1.-11. Nov. 1918
        10. Stab/Feldartillerie Regiment 27: Kriegstagebuch, 1.-11. Nov. 1918
        11. I.-III./Feldartillerie Regiment 27: Kriegstagebuch, 1.-11. Nov. 1918
    2. PH 8-I/381: Befehle Enthält auch: Juni 1915-Mai 1916
      1. Unterkunftsübersicht vom 24. März 1916
      2. Schutz gegen Gasangriff (Merkblatt), 23. Aug. 1915

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Friedag, Führer durch Heer und Flotte, 1914
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  3. Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 5,6 Lezius, Ruhmeshalle unserer Alten Armee
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 6,5 6,6 6,7 6,8 The German Forces in the Field, War-Office Great-Britain; April 1918, Online-Book
Divisionen bis 1914

TaktischesTruppenzeichen Division.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Divisionen: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Division.svg

(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (H)=gr.herz. Hess. -|- andere=kgl.Preuß.

1. Garde | 2. Garde | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23.(S) | 24.(S) | 25.(H) | 26.(W) | 27.(W) | 28. | 29. | 30. | 31. | 32.(S) | 33. | 34. | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40.(S) | 41. | 42. Kavallerie-Divisionen Garde | I. AK (1885-90) | XV. AK (1875-90) | sächs. KD (S) | Kgl. Bayer. 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. Kgl. Bayer. Kavallerie-Divisionen I. AK München | II. AK Würzburg | Kgl. Württ. Kavallerie-Divisionen Reiter-Division

zusätzliche Divisionen Deutsch-Französischer Krieg 1870-71

mobile Kavallerie-Divisionen: G | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |

zusätzliche Divisionen Erster Weltkrieg 1914-18

G3 | G4 | G5 | - | 50 | - | 52 | - | 54 | - | 56 | - | 58(S) | - | 83 | 84 | - | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96(S) | - | 101 | - | 103 | - | 105 | - | 107 | 108 | 109 | - | 111 | - | 113 | - | 115 | - | 117 | - | 119 | - | 121 | - | 123(S) | - | 183 | - | 185 | - | 187 | - | 192(S) | - | 195 | - | 197 | - | 199 | 200 | 201 | 202 | 203 | 204(W) | 205 | 206 | 207 | 208 | - | 211 | 212(S) | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219(S) | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | - | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241(S) | 242(W) | 243(W) | - | 251 | 252 | 253 | - | 255 | - | 301 | 302 | 303


Reserve-Divisionen: GR 1 | GR 2 | - | 1 | - | 3 | - | 5 | 6 | 7 | - | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | - | 21 | 22 | 23(S) | 24(S) | 25 | 26(W) | - | 28 | - | 30 | - | 33 | - | 35 | 36 | - | 39 | - | 41 | - | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53(S) | 54(W) | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 |


Landwehr-Divisionen: 1 | 2(W) | 3 | 4 | 5 | - | 7(W) | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | - | 25 | 26(W) | - | 38 | - | 44 | 45(S) | 46(S) | 47(S) | 48 | - | 85 |


Ersatz-Division: GE | - | 4 | 5 | - | 8(W) | - | 10 | - | 19 | Kavallerie-(Schützen)-Divisionen: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Marine-Divisionen: 1 | 2 | 3


Kgl. Bayer.: 10 | 11 | 12 | - | 14 | 15 | 16 | - | R1 | - | R5 | R6 | - | R8 | R9 | - | R30 | - | R39 | - | L1 | L2 | - | L6 | - | Ers | - | Kav


bezeichnete Divisionen: Alpenkorps | Jäger-Division | Ostsee-Division | Kavallerie-Division Nord | sonstige bezeichnete Divisionen