Neumarkt im Mühlkreis: Unterschied zwischen den Versionen
Tedy (Diskussion • Beiträge) |
Tedy (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 85: | Zeile 85: | ||
==== Kirchenbücher ==== | ==== Kirchenbücher ==== | ||
* [ | * [http://www.dioezese-linz.at/pfarre/4084/informationen/serviceauskunft/ahnenforschung Pfarre Freistadt] | ||
** [http://icar-us.eu/cooperation/online-portals/matricula/ Matricula – das online Portal für Kirchenbücher!] | ** [http://icar-us.eu/cooperation/online-portals/matricula/ Matricula – das online Portal für Kirchenbücher!] | ||
<!-- ==== Adressbücher ==== --> | <!-- ==== Adressbücher ==== --> |
Version vom 8. Februar 2018, 18:58 Uhr
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie
Regional > Österreich > Oberösterreich > Verwaltungsbezirk Freistadt > Neumarkt im Mühlkreis
Einleitung
Neumarkt im Mühlkreis ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel. Die Gemeinde liegt im Verwaltungsbezirk Freistadt.
Allgemeine Information
Einwohner: 3.174 (Stand 1. Jänner 2017)
Politische Einteilung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 26 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl) Stand 31. Oktober 2011:
- Achleiten (25)
- Au (139)
- Baumgarten (68)
- Dingdorf (64)
- Götschka (227)
- Kronast (106)
- Lamm (102)
- Matzelsdorf (173)
- Möhringdorf (34)
- Neumarkt im Mühlkreis (1094)
- Oberzeiß (72)
- Pfaffendorf (42)
- Rudersdorf (137)
- Sallersdorf (52)
- Schall (42)
- Schallersdorf (103)
- Schiernersdorf (45)
- Schwandtendorf (88)
- Steigersdorf (18)
- Stiftung (27)
- Traidendorf (34)
- Trölsberg (28)
- Trosselsdorf (164)
- Unterzeiß (100)
- Willingdorf (24)
- Zissingdorf (7)
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Um 1100 dürfte Neumarkt entstanden sein. Als Grund dafür gilt der Neumarkter Berg, der ein Hindernis für die Salz- und Handelsfuhrwerke zwischen Böhmen und dem oberösterreichischen Salzkammergut[1] darstellte. Es mussten Pferde als Vorspann zum Hinaufziehen der Wagen bereitgestellt werden. Oben angekommen, mussten sich die Pferde und Kutscher ausrasten.
1171 wurde Neumarkt das erste Mal als „novum forum“ (lat. Neuer Markt) urkundlich erwähnt. Herzog Heinrich von Österreich versprach in einer Urkunde, das Gebiet rund um Neumarkt im Mühlkreis vor Feinden zu schützen.
Quelle: Wikipedia (02/2018)
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
- Digitalisate der ev.-ab Pfarrmatriken
- Digitalisate der katholischen Pfarrmatriken
- Verlustlisten in der digitalen Landesbibliothek Oberösterreich
Kirchenbücher
Historische Quellen
- Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder/02 in der DigiBib
- Sammlung 'OOEUB' bei Monasterium.net
Bibliografie
- Volltextsuche nach im Mühlkreis|Ä|%C4}}|Ö|%D6}}|Ü|%DC}}|ß|%DF}}|ä|%E4}}|ö|%F6}}|ü|%FC}}| |%20}} Neumarkt im Mühlkreis in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
nach dem Ort: Neumarkt im Mühlkreis
Heimat- und Volkskunde
Anmerkungen
- ↑ Artikel Salzkammergut. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
- Artikel Neumarkt im Mühlkreis. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | object_334290 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 7552 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Freistadt ( BezirkshauptmannschaftLandkreisBezirkshauptmannschaft) Quelle |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|