Ulm/Adressbuch 1865: Unterschied zwischen den Versionen
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 115: | Zeile 115: | ||
== Bearbeitungsstand== | == Bearbeitungsstand== | ||
* [[DES]]-Projekt in | * [[DES]]-Projekt in Erfassung seit dem 16.02.2018. | ||
'''Fußnoten:''' | '''Fußnoten:''' |
Version vom 16. Februar 2018, 23:53 Uhr
![]() |
Hier kann jeder mitmachen: Dieses Adressbuch wird mit Hilfe des DatenEingabeSystems (DES) erfasst.
|
Ulm/Adressbuch 1865 | |
![]()
|
Bibliografische Angaben
Titel: | 'Adreßbuch für die Königl. Württemb. Kreishauptstadt und Bundesfestung Ulm' |
Untertitel: | und die Königl. Bayerische Stadt Neu-Ulm |
Erscheinungsort: | Neu-Ulm |
Verlag: | J. W. Helb'schen Buch und Kunsthandlung. |
Erscheinungsjahr: | 1865 |
freie Standort(e) online: | Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek, Digitalisat der Google Buchsuche (ArJAAAAAcAAJ) |
Enthaltene Orte: | Ulm, Neu-Ulm |
Objekt im GOV: | source_1164813 |
Weitere Informationen
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen | Mitmachen |
Editionsrichtlinien · Bedienungsanleitung · Mailingliste für Hilfe bei Online-Erfassung
| ||
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Petra Paschke | |
Kontakt: | <email>info@adressbuecher.net</email> |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten<ref>Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab</ref> ?
Vorwort 7
Veränderungen während des Drucks 8
I. Militär-Etat 9
II. Civil-Etat 11
III. Innere Verwaltung der Stadt 14
Uebersicht der Hausbesitzer und Miethbewohner
- Erstes Viertel Lit. A 18
- Zweites Viertel Lit. B 33
- Drittes Viertel Lit. C 44
- Viertes Viertel Lit. D 57
- Gräben 71
- Neustadt 74
- Auswärts 77
Alphabetisches Verzeichnis der Hausbesitzer und Miethbewohner 79
Stadt Neu-Ulm
- Verzeichnis der Hausbesitzer und Miethbewohner 172
- Alphabetisches Verzeichnis der Hausbesitzer und Miethbewohner 176
Anzeigen und Empfehlungen 183
Verzeichnis der in Ulm ankommenden Privatboten 211
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
- Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“
- Straßennamen werden nicht vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.“ wird nicht zum „Berliner Platz“
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen, "xxx nicht in Liste" wählen und Eintrag röten.
- Das Einwohnerverzeichnis von Ulm ist wie folgt aufgebaut, z.B.
- Atz, Christ., Schuster, An der Blau A 122a
- das "A" hinter dem Straßennamen steht für "Lit.A" und ist im separaten Feld zu erfassen
- die Hausnummer enthält manchmal römische Ziffern
- Häufig wird der Begriff "Witwe" erwähnt, in Zusammenhang mit dem Vornamen und Beruf des verstorbenen Ehemann.
- das ist wie folgt zu erfassen:
- Familienstand: Witwe
- Beruf der Bezugsperson: z.B. Schreiner
- vorname der Bezugsperson: z.B. Johann
- Der Begriff "ledig" ist unter Familienstand als "Fräulein/unverheiratet" zu erfassen
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung und Einführungsviedeo
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. Einführungsvideo
Werte-Mitnahme
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen. Einführungsvideo
Bearbeiter
Bearbeitungsstand
- DES-Projekt in Erfassung seit dem 16.02.2018.
Fußnoten: <references />
- Adressbuch in der Online-Erfassung
- Adressbuch mitmachen
- Digitalisierte Literatur
- Digitalisierte Literatur der Bayerischen Staatsbibliothek
- Digitalisierte Literatur der Google Buchsuche
- Online-Adressbuch
- Adressbuch für die GOV-Erfassung
- Adressbuch 1865
- Adressbuch
- Adressbuch für Ulm
- Ortsindex der Online-Adressbücher