Jöllenbeck: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 106: Zeile 106:


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
* 1961: Dekanat Bielefeld, Pfarrei Bielefeld-Schildesche. Pfarrbezitk [[Jöllenbeck]] (von 6.0000 Einwohnern 800 Katholiken), [[Theesen]](von 2.158 Einwohnern 301 Katholiken),[[Vilsendorf]](von 1.941 Einwohnern 236 Katholiken), Pfarrsitz Bielefeld-Schildesche. Pfarrkirche Maria virgo (1815).
* 1961: Dekanat Bielefeld, Pfarrei Bielefeld-Schildesche. Pfarrbezitk [[Jöllenbeck]] (von 6.0000 Einwohnern 800 Katholiken), [[Theesen]] (von 2.158 Einwohnern 301 Katholiken),[[Vilsendorf]] (von 1.941 Einwohnern 236 Katholiken), Pfarrsitz Bielefeld-Schildesche. Pfarrkirche Maria virgo (1815).
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->



Version vom 13. März 2018, 14:55 Uhr

Jöllenbeck : historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Bielefeld > Jöllenbeck

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Lokalisierung des Stadtbezirks Jöllenbeck innerhalb der Stadt Bielefeld

Zeitschiene vor 1803

Früherwähnung

  • 993 „Jolenbeke"; 1151 „Julenbike" [1].

Grundherrschaft

  • 993 bestätigt Otto III. die Schenkung von Jöllenbeck von seiten des Mindener Bi¬schofs Milo an das Kloster zu Wittekindsberg: 1151 hatte das Stift Marienstift auf dem Berge bei Her-ford hier Besitz.

Oberjöllenbeck

1059 „Julinbichi" [2].; 1191 „Julinbike" [3].

Grundherrschaft

  • Kloster Abdinghof in Paderborn hatte in Oberjöllenbeck Besitz.

Königreich Westfalen

Kaiserreich Frankreich

Zeitschiene nach 1802

Landesherren

Provinz Westfalen

1832/35 Bürgermeisterei Jöllenbeck 3.842 Einwohner, davon

  • Oberjöllenbeck 2.019 Einwohner
  • Niederjöllenbeck 1.823 Einwohner

Amtsbezirk Schildesche-Jöllenbeck

Um 1859 umfaßte der Amtsbezirk Schildesche-Jöllenbeck insgesamt 11.714 Seelen, davon entfielen auf die

Verwaltungseinbindung 1895

Infrastruktur

1931 Amt Jöllenbeck, Kreis Bielefeld-Land, Regierungsbezirk Minden, Sitz Oberjöllenbeck

Gesamtumfang

Wappen

Datei:Wappen Ort Musterort Kreis Musterkreis.png Hier: Beschreibung des Wappens

Bevölkerungsverzeichnisse

Jüngere Einwohnerzahlen

  • Niederjöllenbeck 1818: 1.677 Einwohner (E.), 1843: 2.207 E, 1858: 1.909 E., 1871: 1.760 E., 1885: 1.898 E., 1895: 1.847 E., 1905: 2.285 E., 1925: 2.447 E., 1933: 2.992 E., 1939: 3.395 E., 1946: 4.246 E., 1950: 4.603 Einwohner
  • Oberjöllenbeck 1818: 1.668 Einwohner (E.), 1843: 2.196 E, 1858: 1.992 E., 1871: 1.820 E., 1885: 1.847 E., 1895: 1.898 E., 1905: 1.969 E., 1925: 2.152 E., 1933: 2.654 E., 1939: 2.950 E., 1946: 3.484 E., 1950: 3.915 Einwohner [9]

Kommunale Neugliederung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

  • 1961: Dekanat Bielefeld, Pfarrei Bielefeld-Schildesche. Pfarrbezitk Jöllenbeck (von 6.0000 Einwohnern 800 Katholiken), Theesen (von 2.158 Einwohnern 301 Katholiken),Vilsendorf (von 1.941 Einwohnern 236 Katholiken), Pfarrsitz Bielefeld-Schildesche. Pfarrkirche Maria virgo (1815).

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Historische Quellen

Literatur

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

siehe Bielefeld

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Fußnoten

  1. Quelle: Westfälisches Urkundenbuch (WUB) Additamentum. S. 103
  2. Quelle: Westfälisches Urkundenbuch Wilmanns Kaiserurkunden II. Nr. 205 (?)
  3. Quelle: Westfälisches Urkundenbuch (WUB) Additamentum Nr. 77
  4. Quelle/n: Lasius, A. F. L.: Der Französische Kaiser-Staat unter der Regierung des Kaisers Napoleon des Grossen im Jahre 1812. (Osnabrück: Kißling 1813)
  5. 5,0 5,1 Quelle: Ditfurth, Landrat Frhr. von: Statistische Darstellung des Kreises Bielefeld (1863)
  6. Quelle: Westfalenlexikon
  7. Quelle: Hic Leones
  8. Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
  9. 9,0 9,1 Quelle: Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)
  10. Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen T. 2 Landesteil Westfalen-Lippe
  11. Gemeinde- u. Pfarralmanach 1937 Kirchenprov. Westfalen

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_300119
Name
  • Jöllenbeck
Typ
  • Stadtbezirk
Karte
   

TK25: 3917

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Bielefeld (1973-01-01 -) ( StadtkreisKreisfreie Stadt) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Holtmann
         Hof
HOLANNJO42GC (1973-01-01 -)
Niemeier
         Hof
NIEIERJO42GC (1973-01-01 -)
Kassing
         Hof
KASINGJO42FC (1973-01-01 -)
Hauptmann
         Hof
HAUANNJO42GC (1973-01-01 -)
Wibbing
         Hof
WIBINGJO42GC (1973-01-01 -)
Kösterkamp
         Wohnplatz
KOSAMP_W4801 (1973-01-01 -)
Theeserheide
         Wohnplatz
THEIDEJO42GB (1973-01-01 -)
Möller zu Beckendorf, Oldenhöners Hof
         Hof
MOLORFJO42GC (1973-01-01 -)
Kraak
         Hof
KRAAAKJO42GC (1973-01-01 -)
Meyer zu Jöllenbeck
         Hof
MEYECKJO42GC (1973-01-01 -)
Niederlohmann
         Hof
NIEANNJO42GC (1973-01-01 -)
Blackenfeld
         Wohnplatz
BLAELDJO42GB (1973-01-01 -)
Stückemann
         Hof
STUANNJO42GC (1973-01-01 -)
Heidsiekerheide
         Wohnplatz
HEIIDE_W4801 (1973-01-01 -)
Heinrichsmeyer
         Hof
HEIYERJO42GC (1973-01-01 -)
Meyer zu Bargholz
         Hof
MEYOLZJO42FC (1973-01-01 -)
Wörmann
         Hof
WORANNJO42GC (1973-01-01 -)
Nunnensiek
         Hof
NUNIEKJO42GC (1973-01-01 -)
Vossbrink
         Wohnplatz
VOSINK_W4801 (1973-01-01 -)
Rachheide
         Wohnplatz
RACIDEJO42GC (1973-01-01 -)
Horstmannsfeld
         Wohnplatz
HORELDJO42GB (1973-01-01 -)
Dreekmann
         Hof
DREANNJO42FC (1973-01-01 -)
Lohmann, Heidsieks Hof
         Hof
LOHANNJO42GC (1973-01-01 -)
Peppmeier, Thomas
         Hof
PEPIERJO42GC (1973-01-01 -)
Horstheide
         Wohnplatz
HORIDEJO42GB (1973-01-01 -)
Schürmann
         Hof
SCHANNJO42GC (1973-01-01 -)
Grothaus
         Hof
GROAUSJO42FC (1973-01-01 -)
Ellersiek
         Hof
ELLIEKJO42GC (1973-01-01 -)
Örken
         Wohnplatz
ORKKENJO42GC (1973-01-01 -)
Peppmeiersfeld
         Wohnplatz
PEPELDJO42GC (1973-01-01 -)
Jöllenbeck, Julinbike, Julenbecke
         GemeindeStadtteil
JOLECKJO42GC (1973-01-01 -)
Große-Wörmann
         Hof
GROANNJO42GC (1973-01-01 -)
Upmeier zu Belzen
         Hof
UPMIERJO42GC (1973-01-01 -)
Althoff
         Hof
ALTOFFJO42GC (1973-01-01 -)
Oerken
         Wohnplatz
OERKEN_W4801 (1973-01-01 -)
Reinke
         Hof
REINKEJO42GC (1973-01-01 -)
Upmeyer
         Hof
UPMYERJO42GB (1973-01-01 -)
Hemighold
         Wohnplatz
HEMOLDJO42GC (1973-01-01 -)
Lechtermann
         Hof
LECANNJO42GC (1973-01-01 -)
Tobusch
         Hof
TOBSCHJO42GC (1973-01-01 -)
Dreeke
         Wohnplatz
DREEKEJO42FC (1973-01-01 -)
Freudenburg
         Wohnplatz
FREURGJO42GC (1973-01-01 -)
Grundmann, Limbergs Hof
         Hof
GRUANNJO42FC (1973-01-01 -)
Baumann
         Hof
BAUANNJO42FB (1973-01-01 -)
Döpke, Guntelmanns Hof
         Hof
DOPPKEJO42FB (1973-01-01 -)
Trebbens Hof
         Hof
TREHOFJO42GC (1973-01-01 -)
Kassing's Hof
         Hof
KASHOFJO42GC (1973-01-01 -)
Nagelholz
         Wohnplatz
NAGOL1JO42FC
Speckmanns Hof
         Hof
SPEHOFJO42GC
Thomas Hof
         Hof
THOHOFJO42GC
Theesen
         DorfBauerschaftDorfStadtteil
THESE1JO42GB (1973-01-01 -)
Vilsendorf
         DorfBauerschaftDorfStadtteil
VILOR1JO42GB (1973-01-01 -)


Wappen der Stadt Bielefeld.png Stadtteile in Bielefeld (Regierungsbezirk Detmold)
Stadtbezirk Brackwede: Brackwede, Quelle, Holtkamp und Ummeln
Stadtbezirk Dornberg: Dornberg, Niederdornberg, Kirchdornberg, Deppendorf, Hoberge-Uerentrup, Schröttinghausen und Babenhausen
Stadtbezirk Gadderbaum:
Stadtbezirk Heepen: Brake, Milse, Baumheide, Altenhaben, Heepen, Brönninghausen und Oldentrup
Stadtbezirk Jöllenbeck:
Stadtbezirk Mitte:
Stadtbezirk Schildesche:
Stadtbezirk Senne:
Stadtbezirk Sennestadt:
Stadtbezirk Stieghorst: