Baltupönen (Forsthaus): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 133: Zeile 133:
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit-Ragnit]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit-Ragnit]]
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]]
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]]
[[Kategorie:Friedhof im Kreis Ragnit]]

Version vom 8. Juni 2018, 11:03 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland




Hierarchie

Regional > Litauen > Baltupönen (Forsthaus)

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Ragnit > Baltupönen (Forsthaus)


Einleitung

Baltupönen (Forsthaus), bis 1920 Kreis Ragnit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit


Allgemeine Information

1861 lag das Forsthaus noch südöstlich von Groß Szugken (siehe unten Urmesstischblatt 67), später (vor 1913) wurde es nach westlich von Baltupönen verlegt (siehe unten Messtischblatt 0999 Baltupönen, (1913-1940)).


Name

Der Name beschreibt die Lage des Ortes: am Weißfluss.

  • litauisch "baltas" = weiß
  • "upe" = Fluss


Politische Einteilung

Baltupönen (Forsthaus) ist ein Forsthaus im Wischwill (Forstgutsbezirk)[3]



Friedhof

Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. Stand 2018

Verschiedenes

Karten

Urmesstischblatt 67

Unterförster Baltupönen im Preußischen Urmesstischblatt 67, 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Unterförster Baltupönen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 67, 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz



Messtischblatt 0999 Baltupönen

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Baltupönen (Forsthaus) westlich von Baltupönen im Messtischblatt 0999 Baltupönen, (1913-1940)
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie



Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung FORNENKO15DB
Name
  • Baltupenai, gir. Quelle (${p.language})
  • Forsthaus Baltupönen Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz (- 1945)
  • Hof (1945 -)
Einwohner
w-Nummer
  • 66133
Karte
   

TK25: 0999

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Wischwill, Viešvilė (1907) ( Pfarrei) Quelle S.248/249

Wischwill (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.248/249

Baltupönen, Baltupėnai (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Georgenburg (lit. Landkreis [1947]), Rajongemeinde Jurbarkas [1950-], Jurbarko apskritis [1947], Jurbarko rajono savivaldybė [1995] (- 1999) ( LandkreisRayon)

Vilkyškiai, Vilkyškių seniūnija (2000 -) ( Gemeindebezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum


Quellen

  1. Barran, Fritz R. Barran (Bearb.): Nördliches Ostpreußen - Königsberger Gebiet und Memelland, Ortsnamenverzeichnis der Ortschaften des Kaliningrader Gebietes und des Memellandes - Leer: Rautenberg 1992
  2. Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  3. Barran, Fritz R. Barran (Bearb.): Nördliches Ostpreußen - Königsberger Gebiet und Memelland, Ortsnamenverzeichnis der Ortschaften des Kaliningrader Gebietes und des Memellandes - Leer: Rautenberg 1992