Lahr (Schwarzwald)/Zufallsfunde: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Kategorie nachgetragen)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Zufallsfund Baden-Württemberg]]
aus dem evangelischen Kirchenbuch [[Mönchsdeggingen]] im Ries:
aus dem evangelischen Kirchenbuch [[Mönchsdeggingen]] im Ries:


Zeile 8: Zeile 9:
FISCHER Karoline (Tochter v. Fischer Johannes +, Söldner in [[Mönchsdeggingen]] Nr. 146, u. Margarete, geb. Schönle), * 23.12.1880 [[Mönchsdeggingen]]
FISCHER Karoline (Tochter v. Fischer Johannes +, Söldner in [[Mönchsdeggingen]] Nr. 146, u. Margarete, geb. Schönle), * 23.12.1880 [[Mönchsdeggingen]]


[[Kategorie:Zufallsfund Baden-Württemberg]]
-----------
Quelle: Meine Heimat 1931 Heft 1-2 (via [https://forum.ahnenforschung.net/showpost.php?p=159401&postcount=6]:
 
"Am 8. April 1666 lassen Rudolf '''Bauer''', Barbier von Lahr , dem Markgrafen von Durlach zugehörig, und Anna Margaretha uxor in Kaub a. Rh. einen Sohn taufen, dessen Name nicht angegeben ist. Da ein Gerichtschöffe und die Frau des Feldscherers Paten sind, lässt sich vermuten, dass Rudolph Bauer zu der Besatzung der Festung Gutenfels gehörte, die pfälzisch war."

Version vom 8. September 2018, 10:11 Uhr

aus dem evangelischen Kirchenbuch Mönchsdeggingen im Ries:


GLEICHERT Fritz (Sohn v. Gleichert Wilhelm, Kartonager in Lahr/Baden, u. Elise, geb. Meinem), Buchbinder in Lahr/Baden, * 02.12.1879 Lahr/Baden

- oo 18.02.1908 Mönchsdeggingen (st. u. k.):

FISCHER Karoline (Tochter v. Fischer Johannes +, Söldner in Mönchsdeggingen Nr. 146, u. Margarete, geb. Schönle), * 23.12.1880 Mönchsdeggingen


Quelle: Meine Heimat 1931 Heft 1-2 (via [1]:

"Am 8. April 1666 lassen Rudolf Bauer, Barbier von Lahr , dem Markgrafen von Durlach zugehörig, und Anna Margaretha uxor in Kaub a. Rh. einen Sohn taufen, dessen Name nicht angegeben ist. Da ein Gerichtschöffe und die Frau des Feldscherers Paten sind, lässt sich vermuten, dass Rudolph Bauer zu der Besatzung der Festung Gutenfels gehörte, die pfälzisch war."