Onlineprojekt Gefallenendenkmal: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (in der Kategorie nach vorn geholt)
(Abkürzung aufgelöst)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Ziel und Zweck==
==Ziel und Zweck==


Zweck des Denkmalprojekts ist, die Toten, Vermissten und andere Opfer zu ehren und gleichzeitig die auf den Denkmälern angebrachten Inschriften zu erhalten, zu archivieren und der Allgemeinheit, besonders den Ahnenforschern, zugänglich zu machen. Hierbei soll der Begriff '''Denkmal''' breit ausgelegt werden und auch die Inhalte von Gedenkbüchern (wie zum Beispiel des RJF Gedenkbuchs), von Gemeinden geführte Verlustlisten, Verlustlisten aus Zeitungen und Regimentsgeschichten, und Belegungslisten von Soldatenfriedhöfen gesammelt werden.
Zweck des Denkmalprojekts ist, die Toten, Vermissten und andere Opfer zu ehren und gleichzeitig die auf den Denkmälern angebrachten Inschriften zu erhalten, zu archivieren und der Allgemeinheit, besonders den Ahnenforschern, zugänglich zu machen. Hierbei soll der Begriff '''Denkmal''' breit ausgelegt werden und auch die Inhalte von Gedenkbüchern (wie zum Beispiel des Gedenkbuchs des Reichsbunds jüdischer Frontsoldaten), von Gemeinden geführte Verlustlisten, Verlustlisten aus Zeitungen und Regimentsgeschichten, und Belegungslisten von Soldatenfriedhöfen gesammelt werden.


Die Abschriften werden von freiwilligen Helfern zusammengestellt.  
Die Abschriften werden von freiwilligen Helfern zusammengestellt.  
Zeile 20: Zeile 20:


[[Kategorie:Gedenktafel|!]]
[[Kategorie:Gedenktafel|!]]
[[Kategorie:Online-Archiv|Denkmalprojekt]]

Aktuelle Version vom 10. Oktober 2018, 19:19 Uhr

Ziel und Zweck[Bearbeiten]

Zweck des Denkmalprojekts ist, die Toten, Vermissten und andere Opfer zu ehren und gleichzeitig die auf den Denkmälern angebrachten Inschriften zu erhalten, zu archivieren und der Allgemeinheit, besonders den Ahnenforschern, zugänglich zu machen. Hierbei soll der Begriff Denkmal breit ausgelegt werden und auch die Inhalte von Gedenkbüchern (wie zum Beispiel des Gedenkbuchs des Reichsbunds jüdischer Frontsoldaten), von Gemeinden geführte Verlustlisten, Verlustlisten aus Zeitungen und Regimentsgeschichten, und Belegungslisten von Soldatenfriedhöfen gesammelt werden.

Die Abschriften werden von freiwilligen Helfern zusammengestellt.

Die Sammlung beschränkt sich auf Gefallene der deutschen und österreichischen Streitkräfte aller Kriege. Die Webseite ist regional gegliedert. Um in die Sammlung aufgenommen zu werden, muss ein Denkmal an gefallene Soldaten, Opfer von Krieg und kriegsbedingtem Terror und Gewalt aus Deutschland oder Österreich erinnern.


Mitarbeit[Bearbeiten]

Wer an dem Onlineprojekt mitarbeiten möchte, sollte sich auf den Webseiten von www.denkmalprojekt.org über die Anleitung informieren. Hier werden Dateien als Arbeitsvorlagen zum Herunterladen angeboten.


Links[Bearbeiten]