Kreis Dithmarschen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 261: Zeile 261:
* J. Hanssen, H. Wolf (1833): '''Chronik des Landes Dithmarschen'''. Gedruckt in der Langhoffschen Buchdruckerei, 1833 ({{GBS|E8NCAAAAcAAJ|Kat=No}})
* J. Hanssen, H. Wolf (1833): '''Chronik des Landes Dithmarschen'''. Gedruckt in der Langhoffschen Buchdruckerei, 1833 ({{GBS|E8NCAAAAcAAJ|Kat=No}})
* Anton Viethen, J.O. Fabricius (1733): '''Beschreibung und Geschichte des Landes Dithmarschen oder geographische, politische und historische Nachricht vom bemeldten Lande'''. Leipzig, 1733 ({{GBS|C-xWAAAAcAAJ|Kat=No}})
* Anton Viethen, J.O. Fabricius (1733): '''Beschreibung und Geschichte des Landes Dithmarschen oder geographische, politische und historische Nachricht vom bemeldten Lande'''. Leipzig, 1733 ({{GBS|C-xWAAAAcAAJ|Kat=No}})
* Die Dithmarscher Geschlechter und ihre Wappen - Online: http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/7707060


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==

Version vom 21. Oktober 2018, 16:28 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Schleswig-Holstein > Kreis Dithmarschen

Einleitung

Allgemeine Information

Fläche: 1405.26 km²
Einwohner: 130200
Kreisstadt: Heide

Politische Einteilung

Der Kreis Dithmarschen ist im Zuge der Schleswig-Holsteinischen Kreisreform 1970 entstanden aus den beiden Kreisen

Orte im Kreis Dithmarschen

Albersdorf Hemmingstedt Rehm-Flehde-Bargen
Arkebek Hennstedt Reinsbüttel
Averlak Hillgroven Sankt Annen
Bargenstedt Hochdonn Sankt Michaelisdonn
Barkenholm Hollingstedt Sarzbüttel
Barlt Hövede Schafstedt
Bergewöhrden Immenstedt Schalkholz
Brickeln Kaiser-Wilhelm-Koog Schlichting
Brunsbüttel Karolinenkoog Schmedeswurth
Buchholz Kleve Schrum
Bunsoh Krempel (Kreis Dithmarschen) Schülp
Burg Kronprinzenkoog Stelle-Wittenwurth
Busenwurth Krumstedt Strübbel
Büsum Kuden Süderdeich
Büsumer Deichhausen Lehe Süderdorf
Dellstedt Lieth Süderhastedt
Delve Linden Süderheistedt
Diekhusen-Fahrstedt Lohe-Rickelshof Tellingstedt
Dingen Lunden Tensbüttel-Röst
Dörpling Marne Tielenhemme
Eddelak Marnerdeich Trennewurth
Eggstedt Meldorf Volsemenhusen
Elpersbüttel Neuenkirchen Wallen
Epenwöhrden Neufeld Warwerort
Fedderingen Neufelderkoog Weddingstedt
Frestedt Nindorf Welmbüttel
Friedrichsgabekoog Norddeich Wennbüttel
Friedrichskoog Norderheistedt Wesselburen
Gaushorn Nordermeldorf Wesselburen Deichhausen
Glüsing Norderwöhrden Wesselburenerkoog
Großenrade Nordhastedt Wesseln
Groven Odderade Westerborstel
Gudendorf Oesterdeichstrich Westerdeichstrich
Hägen Oesterwurth Wiemerstedt
Hedwigenkoog Offenbüttel Windbergen
Heide Osterrade Wöhrden
Hell.-Heringsand Ostrohe Wolmersdorf
Helse Pahlen Wrohm
Hemme Quickborn

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Arbeitskreis Familienforschung Dithmarschen im Verein für Dithmarscher Landeskunde e.V.

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Schuld- und Pfandprotokolle

Die Schuld- und Pfandprotokolle sind die Vorläufer der Grundbücher. Diese liegen im Landesarchiv in Schleswig. Weitere Informationen finden Sie hier:

Volkszählungen

In Dithmarschen wurden zu verschiedenen Zeiten Volkszählungen durchgeführt. Der Arbeitskreis Volkszahl-Register indexiert Volkszählungen, sodass eine Suche auf http://www.akvz.de/index.html möglich ist. die Originale findet man hier: https://www.sa.dk/da/brug-arkivet/arkivalieronline-se-originale-dokumenter-paa-nettet/

Grabsteine

Historische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Dohrn, N.: Die Küstenepidemie von 1826 insbesondere in Norderditmarschen - eine medicinische Abhandlung, Altona, Hammerich, 1827 (Digitalisat der ULB Düsseldorf)

Weitere Bibliografie

Nach einer Aufstellung aus dem Jahre 1992 gibt es zu diesen Orten im Kreis Dithmarschen eine order mehrere Ortschroniken:

 Albersdorf      3
 Bargenstedt     1
 Barlt           1
 Büsum           4
 Dellstedt       1
 Delve           2
 Dieksanderkoog  1
 Eddelak         1
 Elpersbüttel    1
 Frestedt        1
 Friedrichskoog  3
 Gudendorf       1
 Hägen           1
 Hennstedt       3
 Hochdonn        1
 Hollingstedt    2
 Josenburg       1
 Kaiser-Wilhelm-Koog  3
 Karolinenkoog   1
 Kronprinzenkoog 2
 Krumstedt       1
 Lehe            1
 Linden          1
 Lunden          3
 Nindorf         1
 Quickborn       1
 Sophienkoog     1
 St. Annen       2
 Stelle-Wittenwurth  1
 St. Michaelisdonn  1
 Süderhastedt    1
 Weddingstedt    1
 Wesselburenerkoog  1
 Wiemerstedt     1
 Windbergen      1
 Wöhrden         1

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

http://www.dithmarschen.de

Andere Internetseiten

http://www.dithmarschen-wiki.de

Zufallsfunde

Aus dem Buch "Neue Dithmarsische Rechenschule ..." von 1820: (Digitalisat der Unibibliothek Kiel)

Autor 1: A. O. Meyer (ordentliches Mitglied der mathematischen Gesellschaft in Hamburg, Rechenmeister und beeidigter Landmesser in Heide)

Autor 2: H. Diekmann (Schullehrer und Dannebrogsmann zu Brunsbüttel-Hafen)

Widmung 1: Conferenzrath Heinzelmann, Landvoigt in Süderdithmarschen, Ritter des Dannebrog-Ordens

Widmung 2: Herr Griebel, Landvogt in Norderdithmarschen

Widmung 3: Kirchenprobat Clasen, Hauptpastor zu Meldorf

Widmung 4: Kirchenprobat Schützling, Hauptpastor zu Heide

Subscribenten:

 * J. Albers, Mädchenschullehrer in Meldorf
 * Albers, Schullehrer in Tensbüttel
 * Albrecht, Schullehrer im Kirchspiel Brunsbüttel
 * H. Bruhn, Schullehrer in Buchholz
 * M. Clausen, Schull. in Bunsoh
 * J. Clausen, Organist und Lehrer in Brunsbüttel
 * P. Dierks, Schull. in Süderholm
 * Dreeßen, Schull. in Wellinghusen
 * J. Ehlers, Küster u. Schull. in Windbergen
 * P. Frisch, Schull. in Elpersbüttel
 * C. Graf, Schull. in Feddringen
 * Rektor Hansen in Wöhrden
 * M. Heesch, Küster u. Knabenschule. in Meldorf
 * Hellisen auf Norderwisch
 * E. Holm, Küster u. Schull. in Süderhastedt
 * H. Horstmann, Schull. in Frehstedt
 * Jerxen, Schull. in Eesch
 * Ingwersen, Küster u. Schull. in Büsumworth
 * Junge, Schull. in Oesterrade
 * Karstens in Rahmhusen
 * Köster, Buchbinder in Heide
 * J. M. Kuhlmann in Fiel
 * P. C. Kröger, Küster und Schull. in Nordhastedt
 * C. Maßen, Schull. in Egstedt
 * C. Maßen, Schull. in Barsfleth
 * Manns, Schull. in Oesterbelmhusen
 * C. Martens, Küster und Schull. in Barlt
 * Martens, Schull. in Krumstedt
 * Martens, Schull. in Braacken
 * Meier, Schull. in Lohe
 * Meyer, Mädchenschull. in Brunsbüttel
 * T. Offermann, in Kuden
 * D. v. Ohlen, Schull. in Westdorf
 * C. Ohle, Schull. in Grosbüttel
 * Oldenburg auf Rüderwisch
 * Pastor Petersen, in Nordhastedt
 * J. v. Rein, Schull. am Barlter a. Deich
 * C. Reuß, Küster u. Schul. in Albertsdorf
 * D. Rohlfs, Küster u. Schull. in Burg
 * H. D. Runge, Schull. in Odderrade
 * Schmidt, SChull. in Offenbüttel
 * Schneckloth in Hemmingstedt
 * Sohrbeck, Schull. in Deichhausen
 * Sörensen, für das Marner Kirchspiel
 * Schröder in Epenwöhrden
 * Strufe in Brickeln
 * D. Thode, Schull. in Sarzbüttel
 * J. Volquardsen, Elementarschule. in Meldorf
 * Wagner, Schull. in Wolmersd.
 * J. Wiek, Schull. in Nindorf
 * H. Wilhelm, Schull. in Oestermoor


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>adm_131051</gov>


Wappen des Bundeslandes Schleswig-Holstein Kreise und kreisfreie Städte im Bundesland Schleswig-Holstein

Kreise: Dithmarschen | Herzogtum Lauenburg | Nordfriesland | Ostholstein | Pinneberg | Plön | Rendsburg-Eckernförde | Schleswig-Flensburg | Segeberg | Steinburg | Stormarn
Kreisfreie Städte: Flensburg | Kiel | Lübeck | Neumünster