Benutzer:WRost/Test1: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:


== Haid (č. Bor u Tachova) ==
Ehem. politischer Bezirk / prev. district: Tachau (Gerichtsbezirk Pfraumberg)
Kirchenbuchverzeichnis des r.k. Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
'''Haid (č. Bor u Tachova)'''
mit Ortschaften / with places: Haid mit der Einschicht Trahtmühle, Eschowitz, Lusen, Milles, Mutzken, Neuwirtshaus (auch: Neu Wirtshaus) II (polit. Gemeinde Eschowitz), Speierling, Tholl mit der Einschicht Lukawetz, Wandermühle I (pol. Gemeinde Haid), Wandermühle II (pol. Gemeinde Weschekun), Weschekun, Woschnitz; Neuwirtshaus I (pol. Gemeinde Ostrau), Ostrau mit Ortsteil Höhlhäusl; zeiweise: Labant.
Aufbewahrungsort: [[Staatliches Gebietsarchiv Pilsen]].
== Bemerkungen: ==
* Matriken ab 1726. Titel der Dekanalkirche: Hl. Nikolaus, der Kirche in Speierling: Hl.Petrus und Paulus. Lezter Dechant: Franz Zeman, *30.6.1900 in Budweis; 1. Kaplan: Karl Reiß, *20.9.1910 in Altzedlisch; 2. Kaplan: Heinrich Mark, Administrator in Brand, *26.7.1910 in Botenwald.
    Das Dekanat umfaßte im Jahr 1938 folgende Orte:
    - im Gerichtsbezirk Pfraumberg: Haid mit der Einschicht Trahtmühle, Eschowitz, Lusen, Milles, Mutzken, Neuwirtshaus II (polit. Gemeinde Eschowirz), Speierling, Tholl mit der Einschicht Lukawetz, Wandemühle I (pol. Gemeinde Haid), Wandermühle II (pol. Gemeinde Weschekun), Weschekun, Woschnitz;
    - im GBez. Tachau: Neuwirtshaus I (pol. Gemeinde Ostrau), Ostrau.
    1930 zählte die Pfarrei 3420 Katholiken und 7 Nichtkatholiken.
* '''Haid''': s. auch [[Pfarrei Pfraumberg]]
* '''Woschnitz''': von 1680-1756 bei der [[Pfarrei Hollezrieb]].
* '''Wandermühle''' I, bestehend aus dem Teil der zur Stadt Tachau gehört hat und
    Wandermühle II, bestehend aus dem Teil der zur Gemeinde Weschekun gehört hat.
* '''Labant''': s. auch [[Pfarrei Wusleben]], [[Pfarrei Pfraumberg]] und [[Pfarrei Hesselsdorf]].
*  '''Höllhäusl''' (auch: Höllhof, Höhlhof, Höhlhäusl - je nach Schreiber) war ein Ortsteil von Ostrau und bestand aus einem Doppelhaus mit Haus-Nr. 19 und 20.
* Matriken, Archiv Sign.'''Nr.35-38''', wurden von zuständigem Standesamt an das Archiv übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven.
== Geburtsmatrik Nr.10 (1785 - 1796) ==
Bei einem Brand im Pfarrhaus wurde das Original stark beschädigt. Die geretteten Einträge wurden ungeordnet in ein neues Buch (das heutige Buch Nr.10, Querformat 45 x 35 cm) handschriftlich übertragen. Dieses "neue" Buch hat 21 Seiten. Herr Oswald Frötschl hat beim Besuch im Archiv am 24.04.2008 festgehalten, welche Jahreszahlen im neuen Buch auf welcher Seite vorkommen.
<pre>
    Seiten Nr. Eintrag pro Seite
              1    2    3    4    5    6    7    8    9
        1  1793, 1797, 1793, 1795, 1796, 1792
        2  1797, 1796, 1734, 1778, 1794, 1792
        3  1786, 1795, 1790, 1792, 1796
        4  1796, 1795, 1790, 1792, 1796
        5  1795, 1797, 1795, 1794, 1793, 1792
        6  1797, 1797, 1794, 1792, 1796, 1793
        7  1796, 1789, 1793, 1794, 1796, 1796, 1793, 1792
        8  1793, 1797, 1792, 1795, 1789, 1784
        9  1790, 1796, 1787, 1790, 1796
        10  leer
        11  leer
        12  1788, 1787
        13  1797
        14  1792, 1798, 1796, 1792, 1793, 1796
        15  1793, 1796, 1794, 1792, 1793, 1795, 1793, 1791, 1797
        16  1797, 1793, 1794, 1796
        17  1793, 1796, 1792, 1793, 1795, 1797, 1794
        18  1797, 1796, 1793, 1798, 1795, 1797
        19  1795, 1796, 1794, 1797, 1785
        20  1796, 1785, 1783, 1798, 1796, 1793, 1795, 1797
        21  1794, 1797, 1796, 1790, 1795, 1793, 1797
</pre>
== Kirchenbuchverzeichnis ==
<pre>
Band Film  Matriken-Art Jahrgänge    Pfarrorte
    SM                von/bis
1  4703  *i          1683-1771    Pfarrbezirk  (Anm.1, s.unten)
2  4704    ooi      1726-1770    Pfarrbezirk  (Anm.2, s.unten)
3  4705        +i    1726-1771    Pfarrbezirk
4  4706  *i          1771-1784    Pfarrbezirk
5  4707    ooi      1771-1784    Pfarrbezirk
6  4707        +i    1771-1784    Pfarrbezirk
7        *i          1784-1815    Pfarrbezirk  (außer Haid, Anm.3, s.unten)
8            ooi      1784-1852    Pfarrbezirk  (außer Haid, Anm.4, s.unten)
9                +i    1784-1844    Pfarrbezirk  (außer Haid, Anm.5, s.unten)
10        *            1785-1797    Haid  (Bemerkung dazu siehe oben)
11        *i          1798-1809    Haid
12        *i          1809-1815    Haid
26        *i          1815-1820    Haid
27        *i          1820-1830    Haid
28        *i          1830-1840    Haid, Malkowitz, Sonneberg b.Saaz, Leskau Kr.Tepl
29        *i          1841-1861    Haid
31        *i          1861-1886    Haid
13            ooi      1784-1806    Haid
14            ooi      1807-1827    Haid, Dratmühl
24            ooi      1827-1855    Haid
37  4201    ooi      1855-1912    Haid          (neu im Archiv)
15                +i    1794-1810    Haid
16                +i    1811-1827    Haid, Dratmühl, Wandermühle  (Anm.6, s.unten)
25                +i    1827-1837    Haid
33                +i    1837-1852    Haid
34                +i    1852-1894    Haid
17        *            1777-1822    Tholl
22        *i          1823-1885    Tholl, Lukawetz
18        *            1819-1840    Milles, Lusen
19        *i          1820-1848    Neu Wirtshaus, Ostrau
20        *i          1813-1836    Speierling
35  4199  *i          1837-1909    Speierling    (neu im Archiv, zugänglich ab 2010)
38                +i    1828-1928    Speierling    (neu im Archiv)
21        *i          1816-1851    Eschowitz, Neu Wirtshaus
23        *i          1814-1840    Weschekun, Wandermühle, Mutzken
36  4200  *i          1841-1911    Weschekun, Mutzken, Wandermühle  (neu im Archiv)
32        *i          1827-1902    Woschnitz
</pre>
'''Nur Militär:'''
<pre>
30            ooi +i    1844-1868    Haid  (Militärmatrik)
</pre>
== Abkürzungen ==
*  = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo  = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+  = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i  = this section indexed, at least partially /
      mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
== Anmerkungen ==
<pre>
(1) Band 1: bis Seite 60 nach Dörfern geordnet;
    am Schluß 13 Seiten nichehelicher Kinder, mit Index S.12
(2) Band 2: und Militärmatrik 1765-1770
(3) Band 7: Lusen 1784-1815, Milles 1784-1815, Ostrau 1784-1830,
    Neu Wirtshaus 1784-1819, Höhlhäusl 1784-1820,
    Speierling 1784-1813, Weschekun 1784-1814, Woschnitz 1784-1826
(4) Band 8: Trauungsbuch Eschowitz 1785-1848, Lusen 1784-1879, Milles 1784-1851,
    Ostrau 1784-1867, Speierling 1784-1850, Tholl 1785-1851,
    Weschekun 1784-1842, Woschnitz 1784-1842.
(5) Band 9: Sterbebuch für Eschowitz 1784-1832, Lusen 1784-1840,
    Milles 1784-1836, Ostrau 1784-1840, Neu Wirtshaus,
    Höhlhäusl, Speierling 1784-1828, Tholl 1784-1840,
    Weschekun 1784-1829, Woschnitz 1784-1844.
(6) Band 16: Seite 85 Militär
</pre>
== Ortsname deutsch / tschechisch: ==
<pre>
Haid            = Bor u Tachova
Eschowitz      = Čečkovice
Höllhäusl      = ?, zu Ostrau
Labant          = Labuť
Lukawetz        = Lukavice
Lusen          = Lužná, 1965 nach Bor (=Haid) eingemeindet (auch: Lussen)
Milles          = Mlýnec
Mutzken        = Muckov
Neu Wirtshaus I = Nová Hospoda I
  (auch: Neu-Wirtshaus, Neuwirtshaus - zu Ostrau gehörend)
Ostrau          = Ostrov
Speierling      = Skviřín (auch: Speyerling)
Tholl          = Doly
Wandermühle    = Boreček
Weschekun      = Vysočany
Woschnitz      = Boječnice
Pfraumberg      = Přimda
Tachau          = Tachov
</pre>
Webseite erstellt von D.Selig, Daten eingereicht von Herrn Robert Frötschl, VSFF-Betreuer des Bezirks Mies.
Letzte Änderung: 28-Okt-2005 (ds)
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: webmaster.

Version vom 8. Januar 2019, 12:55 Uhr


Haid (č. Bor u Tachova)

Ehem. politischer Bezirk / prev. district: Tachau (Gerichtsbezirk Pfraumberg)
Kirchenbuchverzeichnis des r.k. Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
Haid (č. Bor u Tachova)
mit Ortschaften / with places: Haid mit der Einschicht Trahtmühle, Eschowitz, Lusen, Milles, Mutzken, Neuwirtshaus (auch: Neu Wirtshaus) II (polit. Gemeinde Eschowitz), Speierling, Tholl mit der Einschicht Lukawetz, Wandermühle I (pol. Gemeinde Haid), Wandermühle II (pol. Gemeinde Weschekun), Weschekun, Woschnitz; Neuwirtshaus I (pol. Gemeinde Ostrau), Ostrau mit Ortsteil Höhlhäusl; zeiweise: Labant.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietsarchiv Pilsen.

Bemerkungen:

  • Matriken ab 1726. Titel der Dekanalkirche: Hl. Nikolaus, der Kirche in Speierling: Hl.Petrus und Paulus. Lezter Dechant: Franz Zeman, *30.6.1900 in Budweis; 1. Kaplan: Karl Reiß, *20.9.1910 in Altzedlisch; 2. Kaplan: Heinrich Mark, Administrator in Brand, *26.7.1910 in Botenwald.
   Das Dekanat umfaßte im Jahr 1938 folgende Orte:
   - im Gerichtsbezirk Pfraumberg: Haid mit der Einschicht Trahtmühle, Eschowitz, Lusen, Milles, Mutzken, Neuwirtshaus II (polit. Gemeinde Eschowirz), Speierling, Tholl mit der Einschicht Lukawetz, Wandemühle I (pol. Gemeinde Haid), Wandermühle II (pol. Gemeinde Weschekun), Weschekun, Woschnitz;
   - im GBez. Tachau: Neuwirtshaus I (pol. Gemeinde Ostrau), Ostrau.
   1930 zählte die Pfarrei 3420 Katholiken und 7 Nichtkatholiken.
   Wandermühle II, bestehend aus dem Teil der zur Gemeinde Weschekun gehört hat.
  • Labant: s. auch Pfarrei Wusleben, Pfarrei Pfraumberg und Pfarrei Hesselsdorf.
  • Höllhäusl (auch: Höllhof, Höhlhof, Höhlhäusl - je nach Schreiber) war ein Ortsteil von Ostrau und bestand aus einem Doppelhaus mit Haus-Nr. 19 und 20.
  • Matriken, Archiv Sign.Nr.35-38, wurden von zuständigem Standesamt an das Archiv übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven.


Geburtsmatrik Nr.10 (1785 - 1796)

Bei einem Brand im Pfarrhaus wurde das Original stark beschädigt. Die geretteten Einträge wurden ungeordnet in ein neues Buch (das heutige Buch Nr.10, Querformat 45 x 35 cm) handschriftlich übertragen. Dieses "neue" Buch hat 21 Seiten. Herr Oswald Frötschl hat beim Besuch im Archiv am 24.04.2008 festgehalten, welche Jahreszahlen im neuen Buch auf welcher Seite vorkommen.

    Seiten Nr. Eintrag pro Seite
              1     2     3     4     5     6     7     8     9
         1  1793, 1797, 1793, 1795, 1796, 1792
         2  1797, 1796, 1734, 1778, 1794, 1792
         3  1786, 1795, 1790, 1792, 1796
         4  1796, 1795, 1790, 1792, 1796
         5  1795, 1797, 1795, 1794, 1793, 1792
         6  1797, 1797, 1794, 1792, 1796, 1793
         7  1796, 1789, 1793, 1794, 1796, 1796, 1793, 1792
         8  1793, 1797, 1792, 1795, 1789, 1784
         9  1790, 1796, 1787, 1790, 1796
        10  leer
        11  leer
        12  1788, 1787
        13  1797
        14  1792, 1798, 1796, 1792, 1793, 1796
        15  1793, 1796, 1794, 1792, 1793, 1795, 1793, 1791, 1797
        16  1797, 1793, 1794, 1796
        17  1793, 1796, 1792, 1793, 1795, 1797, 1794
        18  1797, 1796, 1793, 1798, 1795, 1797
        19  1795, 1796, 1794, 1797, 1785
        20  1796, 1785, 1783, 1798, 1796, 1793, 1795, 1797
        21  1794, 1797, 1796, 1790, 1795, 1793, 1797 

Kirchenbuchverzeichnis

Band Film  Matriken-Art Jahrgänge     Pfarrorte
     SM                 von/bis
 1   4703  *i           1683-1771     Pfarrbezirk   (Anm.1, s.unten)
 2   4704     ooi       1726-1770     Pfarrbezirk   (Anm.2, s.unten)
 3   4705         +i    1726-1771     Pfarrbezirk
 4   4706  *i           1771-1784     Pfarrbezirk
 5   4707     ooi       1771-1784     Pfarrbezirk
 6   4707         +i    1771-1784     Pfarrbezirk
 7         *i           1784-1815     Pfarrbezirk   (außer Haid, Anm.3, s.unten)
 8            ooi       1784-1852     Pfarrbezirk   (außer Haid, Anm.4, s.unten)
 9                +i    1784-1844     Pfarrbezirk   (außer Haid, Anm.5, s.unten)

10         *            1785-1797     Haid  (Bemerkung dazu siehe oben)
11         *i           1798-1809     Haid
12         *i           1809-1815     Haid
26         *i           1815-1820     Haid
27         *i           1820-1830     Haid
28         *i           1830-1840     Haid, Malkowitz, Sonneberg b.Saaz, Leskau Kr.Tepl
29         *i           1841-1861     Haid
31         *i           1861-1886     Haid
13            ooi       1784-1806     Haid
14            ooi       1807-1827     Haid, Dratmühl
24            ooi       1827-1855     Haid
37   4201     ooi       1855-1912     Haid           (neu im Archiv)
15                +i    1794-1810     Haid
16                +i    1811-1827     Haid, Dratmühl, Wandermühle   (Anm.6, s.unten)
25                +i    1827-1837     Haid
33                +i    1837-1852     Haid
34                +i    1852-1894     Haid

17         *            1777-1822     Tholl
22         *i           1823-1885     Tholl, Lukawetz

18         *            1819-1840     Milles, Lusen

19         *i           1820-1848     Neu Wirtshaus, Ostrau

20         *i           1813-1836     Speierling
35   4199  *i           1837-1909     Speierling    (neu im Archiv, zugänglich ab 2010)
38                +i    1828-1928     Speierling    (neu im Archiv)

21         *i           1816-1851     Eschowitz, Neu Wirtshaus

23         *i           1814-1840     Weschekun, Wandermühle, Mutzken
36   4200  *i           1841-1911     Weschekun, Mutzken, Wandermühle   (neu im Archiv)
32         *i           1827-1902     Woschnitz

Nur Militär:

30            ooi +i    1844-1868     Haid   (Militärmatrik)


Abkürzungen

*   = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik

oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik

+   = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
i   = this section indexed, at least partially /
      mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index


Anmerkungen

(1) Band 1: bis Seite 60 nach Dörfern geordnet;
    am Schluß 13 Seiten nichehelicher Kinder, mit Index S.12
(2) Band 2: und Militärmatrik 1765-1770
(3) Band 7: Lusen 1784-1815, Milles 1784-1815, Ostrau 1784-1830,
    Neu Wirtshaus 1784-1819, Höhlhäusl 1784-1820,
    Speierling 1784-1813, Weschekun 1784-1814, Woschnitz 1784-1826
(4) Band 8: Trauungsbuch Eschowitz 1785-1848, Lusen 1784-1879, Milles 1784-1851,
    Ostrau 1784-1867, Speierling 1784-1850, Tholl 1785-1851,
    Weschekun 1784-1842, Woschnitz 1784-1842.
(5) Band 9: Sterbebuch für Eschowitz 1784-1832, Lusen 1784-1840,
    Milles 1784-1836, Ostrau 1784-1840, Neu Wirtshaus,
    Höhlhäusl, Speierling 1784-1828, Tholl 1784-1840,
    Weschekun 1784-1829, Woschnitz 1784-1844.
(6) Band 16: Seite 85 Militär


Ortsname deutsch / tschechisch:

Haid            = Bor u Tachova
Eschowitz       = Čečkovice
Höllhäusl       = ?, zu Ostrau
Labant          = Labuť
Lukawetz        = Lukavice
Lusen           = Lužná, 1965 nach Bor (=Haid) eingemeindet (auch: Lussen)
Milles          = Mlýnec
Mutzken         = Muckov
Neu Wirtshaus I = Nová Hospoda I
   (auch: Neu-Wirtshaus, Neuwirtshaus - zu Ostrau gehörend)
Ostrau          = Ostrov
Speierling      = Skviřín (auch: Speyerling)
Tholl           = Doly
Wandermühle     = Boreček
Weschekun       = Vysočany
Woschnitz       = Boječnice

Pfraumberg      = Přimda
Tachau          = Tachov


Webseite erstellt von D.Selig, Daten eingereicht von Herrn Robert Frötschl, VSFF-Betreuer des Bezirks Mies. Letzte Änderung: 28-Okt-2005 (ds) Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: webmaster.