Pfarrei Groß-Umlowitz: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (kat)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 8: Zeile 8:


== Bemerkungen ==
== Bemerkungen ==
;Die Kirche und [[Pfarrei war]] in Klein Umlowitz.    Die barocke Kirche  wurde im Jahr 1722 als Marienkirche    und 1778 als zu Hl. Johann v. Nepomuk geweiht (Patrozinium am 16.5.).    1722-1739 wurde  die [[Pfarrei von]] Kaplitz administriert, ab 1739 eine selbständige Pfarrei.    Matriken seit 1716.    Klein Umlowitz ist nach Groß Umlowitz eingemeindet und die Matriken im Archiv Wittingau/Třeboň    werden unter Omlenice geführt (=Groß Umlovitz).    Die Matriken sind vom Archiv Třeboň schon online    gestellt worden, siehe    http://digi.ceskearchivy.cz/    (unter Matrikeln - römisch-katholisch - Omlenice).   
;Die Kirche und Pfarrei war in Klein Umlowitz.    Die barocke Kirche  wurde im Jahr 1722 als Marienkirche    und 1778 als zu Hl. Johann v. Nepomuk geweiht (Patrozinium am 16.5.).    1722-1739 wurde  die Pfarrei von Kaplitz administriert, ab 1739 eine selbständige Pfarrei.    Matriken seit 1716.    Klein Umlowitz ist nach Groß Umlowitz eingemeindet und die Matriken im Archiv Wittingau/Třeboň    werden unter Omlenice geführt (=Groß Umlovitz).    Die Matriken sind vom Archiv Třeboň schon online    gestellt worden, siehe    http://digi.ceskearchivy.cz/    (unter Matrikeln - römisch-katholisch - Omlenice).   
;Haag (=Zahrádka) war eine Weiler-Gemeinde, dazu gehörte: Bonnesdorf, Hodenitz, Kuttau, Oppach,    Piesenreith, Roiden, Scheiben, Wratzau und Wutschko. 1930: 570 Einwohner, davon 560 d.  
;Haag (=Zahrádka) war eine Weiler-Gemeinde, dazu gehörte: Bonnesdorf, Hodenitz, Kuttau, Oppach,    Piesenreith, Roiden, Scheiben, Wratzau und Wutschko. 1930: 570 Einwohner, davon 560 d.  
;Hodenitz: Ort nicht mehr existent; Rotte, zu zu Haag gehörend, 1920: 62 deutsche Einwohner.    Siehe:    http://www.zanikleobce.cz/index.php?lang=d&obec=579.  
;Hodenitz: Ort nicht mehr existent; Rotte, zu zu Haag gehörend, 1920: 62 deutsche Einwohner.    Siehe:    http://www.zanikleobce.cz/index.php?lang=d&obec=579.  

Aktuelle Version vom 17. Januar 2019, 21:14 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal "„Sudetenland“ und stammt aus dem Bereich der alten Regionalseiten /reg/SUD/ - Übersicht
Stand: 2012 - Bitte auf den Seiten des Gebietsarchivs nachsehen, vielleicht gibt es inzwischen weitere Online-Kirchenbücher.

mit Ortschaften / with places: Groß Umlowitz, Klein Umlowitz, Hodenitz, Kuttau, Laschkles, Roiden, Unterberg, Winitz, Wolluben, Wratzau, Wutschko.

Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietsarchiv Wittingau.

Bemerkungen[Bearbeiten]

Die Kirche und Pfarrei war in Klein Umlowitz. Die barocke Kirche wurde im Jahr 1722 als Marienkirche und 1778 als zu Hl. Johann v. Nepomuk geweiht (Patrozinium am 16.5.). 1722-1739 wurde die Pfarrei von Kaplitz administriert, ab 1739 eine selbständige Pfarrei. Matriken seit 1716. Klein Umlowitz ist nach Groß Umlowitz eingemeindet und die Matriken im Archiv Wittingau/Třeboň werden unter Omlenice geführt (=Groß Umlovitz). Die Matriken sind vom Archiv Třeboň schon online gestellt worden, siehe http://digi.ceskearchivy.cz/ (unter Matrikeln - römisch-katholisch - Omlenice).
Haag (=Zahrádka) war eine Weiler-Gemeinde, dazu gehörte
Bonnesdorf, Hodenitz, Kuttau, Oppach, Piesenreith, Roiden, Scheiben, Wratzau und Wutschko. 1930: 570 Einwohner, davon 560 d.
Hodenitz
Ort nicht mehr existent; Rotte, zu zu Haag gehörend, 1920: 62 deutsche Einwohner. Siehe: http://www.zanikleobce.cz/index.php?lang=d&obec=579.
Kuttau
Ort nicht mehr existent. Ort, zu Haag gehörend, 1920: 68 deutsche Einwohner. Von Kuttau stehen noch bzw. wieder die Häuser: das neue Haus im Ortskern, das Haus Nr.13 (ca. 100m von Kuttau entfernt, ist bewohnt) und der Putschöglhof mit der Haus-Nr.10. Haus Nr.13 und Nr.10 waren zu Kuttau gehörig. Siehe: http://www.zanikleobce.cz/index.php?lang=d&obec=532.
Unterberg
Ort nicht mehr existent. Dorf, zu Umlowitz gehörend; im Jahr 1910 wohnten hier 64 deutsche Einwohner in 11 Häusern, 1950: keine Einwohner. Siehe: http://www.zanikleobce.cz/index.php?lang=d&obec=795.

Kirchenbuchverzeichnis[Bearbeiten]


Band Matriken-Art  Jahrgänge     Pfarrorte
                   von/bis
 1   *  oo  +      1716-1773     Pfarrbezirk
 2   *  oo  +      1774-1829  ?  Pfarrbezirk

 3   *             1784-1865 i/s Groß Umlowitz mit Hötzlmühl/Hötzlhäusl
        oo  +      1784-1876 i/s
     *             1784-1865 i/s Unterberg
        oo  +      1784-1876 i/s
 4   *             1784-1865 i/s Klein Umlowitz
        oo         1784-1870 i/s
            +      1784-1876 i/s
     *             1785-1865 i/s Winitz
        oo         1784-1876 i/s
            +      1784-1875 i/s
 5   *             1786-1865 i/s Hodenitz, Laschkles, Roiden, Kuttau, Wolluben, Wratzau, Wutschko
        oo         1787-1875 i/s
            +      1786-1876 i/s
 6   *i            1866-1914     Pfarrbezirk
 7      ooi        1877-1929     Pfarrbezirk
 8          +i     1877-1930     Pfarrbezirk
Index-Buch (alph. Namensregister):
 9   *  oo  +      1784-1876     Pfarrbezirk


Info
Abkürzungen:
 *    Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo    Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
 +    Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
 i    mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
 i/s  separates Buch mit Index


Ortsname deutsch / tschechisch[Bearbeiten]

Groß Umlowitz    = Omlenice
Klein Umlowitz   = Omlenička
+ Hodenitz       = Hodonice oder Hodenice, zu Haag gehörend
Laschkles        = Blažkov
Roiden           = Rojov, zu Haag gehörend
+ Unterberg      = Střelcův Dvůr, zu Groß Umlowitz
+ Kuttau         = Chudějov, auch: Kutov (Ort nicht mehr existent, zu Haag gehörend)
Winitz           = Výnězda, auch: Vinice
Wolluben         = Boly, Bez. Krumau
Wratzau          = jetzt: Vracov, zu Haag (=Zahrádka) gehörend
+ Wutschko       = Bočkov, zu Haag gehörend (Ort nicht mehr existent)

Kaplitz          = Kaplice

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

Für diesen Artikel wurde noch keine GOV-Kennung eingetragen.


Diese Seite basiert auf den Inhalten der alten Regionalseite http://www.genealogienetz.de/reg/SUD/kb/gross-umlowitz.html.
Den Inhalt zur Zeit der Übernahme ins GenWiki können Sie unter "Versionen/Autoren" nachsehen.
Kommentare und Hinweise zur Bearbeitung befinden sich auf der Diskussionsseite dieses Artikels.