Provinz Westpreußen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 192: Zeile 192:
* [[Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz]]<br>email: gsta.pk@gsta.spk-berlin.de
* [[Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz]]<br>email: gsta.pk@gsta.spk-berlin.de
==== Staatsarchiv Danzig ====
==== Staatsarchiv Danzig ====
* Staatsarchiv [[Danzig]];<br>email:apga@gdansk.ap.gov.pl
* Staatsarchiv [[Danzig]];<br>email:apga@gdansk.ap.gov.pl<br>
http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/iza.eng.php?nrarchiwum=10&search1=search<br>
 
==== Staatsarchiv Elbing ====
==== Staatsarchiv Elbing ====
* [[Elbing]]<br>[[Staatsarchiv Elbing]] mit Sitz in Marienburg]<br>Archiwum Państwowe w Elblągu z siedzibą w Malborku<br>ul. Starościńska 1<br>PL-82-200 Malbork<br>Bestandsverzeichnis:<br>Arkadiusz Welniak, Informator o zasobie Archiwum Państwowego w Elblągu,<br> [Führer durch die Bestände des Staatsarchivs Elbing mit dem Sitz in Marienburg], Warszawa [Warschau] 2003,<br>ISBN 83-89115-17-4;Preis 25,00 zł,<br>email: sekretariat@elblag.ap.gov.pl<br>Einige Bestände:<br>
* [[Elbing]]<br>[[Staatsarchiv Elbing]] mit Sitz in Marienburg]<br>Archiwum Państwowe w Elblągu z siedzibą w Malborku<br>ul. Starościńska 1<br>PL-82-200 Malbork<br>Bestandsverzeichnis:<br>Arkadiusz Welniak, Informator o zasobie Archiwum Państwowego w Elblągu,<br> [Führer durch die Bestände des Staatsarchivs Elbing mit dem Sitz in Marienburg], Warszawa [Warschau] 2003,<br>ISBN 83-89115-17-4;Preis 25,00 zł,<br>email: sekretariat@elblag.ap.gov.pl<br>Einige Bestände:<br>

Version vom 8. Dezember 2006, 23:41 Uhr

Provinz Westpreußen, Preußen

Einleitung

Datei:Lokal Provinz Westpreussen.png
Lokalisierung der Provinz Westpreußen



Allgemeine Information

Politische Einteilung

Einteilung vor 1815

Karte Provinz Westpreussen.png

Unmittelbar nach der Angliederung Westpreußens an Preußen wurde die Kriegs- und Domainen-Kammer zu Marienwerder als Unterbehörde des Berliner Generaldirektoriums eingerichtet (Königliches Patent vom 13. November 1772). Der Verwaltungsbezirk der Kammer bestand zunächst aus der vormaligen Wojewódschaft Marienburg einschließlich des Gebietes der Stadt Elbing, aus der Wojewódschaft und dem Bistum Kulm, sowie aus Pommerellen (zunächst noch ohne Danzig und Thorn). Dem Marienwerderschen Kammerbezirk wurden darüber hinaus noch die zuvor ostpreußischen Ämter Marienwerder und Riesenburg, sowie die Erbämter Schönberg und Deutsch Eylau mit den Städten Marienwerder und Garnsee, Riesenburg, Bischofswerder und Freystadt, Rosenberg und Deutsch Eylau zugeordnet. Nicht zum Kammerbezirk Marienwerder gehörte das Westpreußische Kammerdeputations-Departement für den Netzedistrikt, (auch Kammer zu Bromberg genannt) der unter gesonderte Verwaltung gestellt war.

Nach der Inbesitznahme von Danzig und Thorn im Jahre 1793 wurden auch diese beiden Städte und deren ländliche Territorien der Kammer in Marienwerder unterstellt. Durch Erlass vom 29. Juli 1807 wurden darüber hinaus noch die Teile des Netzedistrikts, die im Zuge der napoleonischen Umstrukturierung nicht an das Herzogtum Warschau abgetreten waren, namentlich das Gebiet der späteren Landkreise Flatow und Deutsch Krone, der Marienwerderschen Kammer zugewiesen.

Einteilung nach 1815

Im Zuge der Neuerrichtung der Provinz Westpreußen im Jahre 1815 wurden dann zwei Regierungsbezirke gebildet, denen mit Wirkung vom 1. April 1818 folgende Landkreise zugeordnet waren:

1. Regierungsbezirk Danzig mit 8 Stadt- bzw. Landkreisen

  • Landkreis Danzig, bestehend aus dem gesamten bisherigen Danziger Territorium (unter Ausschluss der Halbinsel Hela), dem größeren Teil des Domänenamtes Sobbowitz und den dazwischen liegenden adligen Gütern.
  • Stadtkreis Danzig, bestehend aus der Stadt Danzig, ihren Vorstädten und der nächsten Umgebung. Die Orte des Stadtkreises Danzig, die nicht zum Kommunalgebiet der Stadt Danzig gehörten, wurden 1828 dem Landkreis Danzig zugeschlagen, der fortan das gesamte "platte Land" in sich vereinigte.

2. Regierungsbezirk Marienwerder mit 13 Landkreisen

In der Zeit von 1873-1900 ergaben sich für die vorstehend aufgezeigten Kreisstrukturen noch folgende Veränderungen, die allerdings ohne Einfluss auf die Zuordnung zu den genannten Regierungsbezirken waren:

  • Durch Gesetz vom 6. Juni 1887 wurden folgende Landkreise neu gebildet:
  • Im Jahre 1900 wurden die Stadtkreise Graudenz und Thorn gebildet.

Gerichtsbezirke

Das höchste Gericht für die Provinz Westpreußen war das Oberlandesgericht in Marienwerder.
(Eingerichtet 1808; davor hieß es 'Regierung', 1723 - 1808; Grund- und Hypothekenbücher seit 1783)

Die niedrigeren Gerichte waren:

  • Landgericht Danzig mit 9 Amtsgerichten: Berent,Danzig,Dirschau, Karthaus, Neustadt, Preussisch-Stargard, Putzig, Schöneck, Zoppot.
  • Landgericht Elbing mit 8 Amtsgerichten: Christburg,Elbing,Deutsch-Eylau, Marienburg, Riesenburg, Rosenberg, Stuhm, Tiegenhof.
  • Landgericht Graudenz mit 5 Amtsgerichten: Graudenz,Marienwerder,Mewe, Neuenburg, Schwetz.
  • Landgericht Konitz mit 9 Amtsgerichte: Baldenburg,Flatow,Pr.Friedland, Hammerstein, Konitz, Schlochau, Tuchel, Vandsburg, Zempelburg.
  • Landgericht Thorn mit 9 Amtsgerichten: Briesen,Gollub,Kulm,Kulmsee, Lautenburg, Loebau, Neumark, Strasburg, Thorn.

In den polnischen Staatsarchiven befinden sich nach gegenwärtigem Kenntnißstand folgende Gerichtsakten:

Gericht-Sad Obwodowy/Krajowy Arch.Panstwowe /...Zeitraum/.../vols.


--Oberlandesgericht Marienwerder Gdansk 1772-1940 2467?
Landgericht Danzig - Gdansk ------ Gdansk 1866-1945 6665
Amtsgericht Berent - Koscierzyna Gdansk 1783-1920 3000
Amtsgericht Danzig - Gdansk Gdansk 1779-1934 38470
Amtsgericht Dirschau - Tczew Gdansk 1783-1918 6414
Amtsgericht Karthaus - Kartuzy
Amtsgericht Neustadt - Weiherowo Gdansk 1784-1919 1350
Amtsgericht Pr.Stargard-Starogard Gd Gdansk 1783-1905 6
Amtsgericht Putzig - Puck
Amtsgericht Schöneck - Skarszewy Gdansk 1824-1940 66
Amtsgericht Zoppot - Sopot Gdansk 1200
Landgericht Elbing - Elblag ------ Amtsgericht Christburg - Dzierzgon
Amtsgericht Elbing - Elblag Elblag 1783-1944 2575
Amtsgericht Deutsch Eylau - Ilawa Olsztyn 1622-1902 74
Amtsgericht Marienburg - Malbork Elblag 1783-1935 1508
Amtsgericht Riesenburg - Prabuty Olsztyn 1783-1907 138
Amtsgericht Rosenberg - Susz Olsztyn 1557-1913 124
Amtsgericht Stuhm - Sztum Elblag 1783-1944 10785
Amtsgericht Tiegenhof - Nowy Dwor Gd Elblag 1783-1944 ca.1520
Landgericht Graudenz - Grudziadz -
Amtsgericht Graudenz - Grudziadz Bydgoszcz 1831-1942
Amtsgericht Marienwerder - Kwidzyn Elblag 1842-1943 30
Amtsgericht Mewe - Gniew
Amtsgericht Neuenburg - Nowe Bydgoszcz 1783-1944
Amtsgericht Schwetz - Swiecie Bydgoszcz 1783-1945 almost complete
Landgericht Konitz - Chojnice ----
Amtsgericht Baldenburg - Bialy Bor Szczecin
Amtsgericht Flatow - Zlotow Koszalin 1894-1943 92?
Amtsgericht Pr.Friedland - Debrzeno Szczecin 1901-1941? 1
Amtsgericht Hammerstein - Czarne
Amtsgericht Konitz - Chojnice Bydgoszcz
Amtsgericht Schlochau - Czluchow Koszalin 1901-1943? 3?
Amtsgericht Tuchel - Tuchola Bydgoszcz?
Amtsgericht Vandsburg - Wiecbork Bydgoszcz?
Amtsgericht Zempelburg - Sepolno Kr.
Landgericht Thorn - Torun -------- Torun 1804-1915 19
Amtsgericht Briesen - Wabrzezno Torun
Amtsgericht Gollub - Golub Gollub 1783?-1944
Amtsgericht Kulm - Chelmno Torun 1804-1944
Amtsgericht Kulmsee - Chelmza Torun 1820-1925 22
Amtsgericht Lautenburg - Lidzbark Olsztyn?
Amtsgericht Loebau - Lubawa Olsztyn  ? ?
Amtsgericht Neumark-Nowy Miasto Lub Olsztyn 1872-1920 660
Amtsgericht Strasburg - Brodnica Torun 1881-1925
Amtsgericht Thorn - Torun Torun 1817-1921 2356


Güteradreßbücher

Für die Gutsforschung sind die Güteradreßbücher von Nutzen. Sie listen die Besitzer und geben Wirtschaftsinformation wie Fläche in ha, Viehbestand usw.:

Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche.
I. Das Königreich Preußen - Provinz Westpreußen

  1. Aufl. Berlin 1880
  2. Aufl. Berlin 1885
  3. Aufl. Berlin 1894
  4. Aufl. Berlin 1903
  5. Aufl. Berlin 1909

Niekammers Landwirtschaftliches Güter-Adreßbuch.
Band 2: Provinz Westpreußen

  1. Aufl. Stettin 1903
  2. Aufl. Leipzig 1912
  3. Aufl. Leipzig 1922
    (für Grenzmark Posen-Westpreußen, Freistaat Danzig, RB Marienwerder)

Schulwesen

Archive

Staatsarchiv Danzig

  • Staatsarchiv Danzig;
    email:apga@gdansk.ap.gov.pl

http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/iza.eng.php?nrarchiwum=10&search1=search

Staatsarchiv Elbing

  • Elbing
    Staatsarchiv Elbing mit Sitz in Marienburg]
    Archiwum Państwowe w Elblągu z siedzibą w Malborku
    ul. Starościńska 1
    PL-82-200 Malbork
    Bestandsverzeichnis:
    Arkadiusz Welniak, Informator o zasobie Archiwum Państwowego w Elblągu,
    [Führer durch die Bestände des Staatsarchivs Elbing mit dem Sitz in Marienburg], Warszawa [Warschau] 2003,
    ISBN 83-89115-17-4;Preis 25,00 zł,
    email: sekretariat@elblag.ap.gov.pl
    Einige Bestände:
  1. Verwaltungsakten:
    Regierung zu Marienwerder, Abt.II: Kirchen- und Schulwesen
    Landratsamt Marienburg, 1784-1944;
    Kreisauschuß Marienburg, 1818-1944
  2. Sonderverwaltungen:
    Katasterämter Elbing, Marienwerder, Marienburg, Stuhm
  3. Amtsgerichte:
    Marienwerder, 1842-1942;
    Stuhm, 1772-1945;
    Tiegenhof, 1772-1945;
  4. elbing-a
    elbing-b
    elbing-c
    elbing-e
    elblag-g
    http://www.elblag.ap.gov.pl/d/glowna_d.htm

Staatsarchiv Allenstein

Staatsarchiv Bromberg

http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/iza.eng.php?nrarchiwum=6&offset=100&search1=get&offset=150
http://www.bydgoszcz.ap.gov.pl/
email: dz.info@archiwum.bydgoszcz.pl

Staatsarchiv Thorn

Vernichtete oder Beschädigte Archive

Die UNESCO hat ein Verzeichnis aufgestellt über Verluste in Bibiotheken und Archiven. Darunter sind folgende Staatsarchive (StA) in Polen aufgelistet, in denen die geschätzten Verluste (=destr. = vernichtet oder =dam. = beschädigt) angegeben sind.
StA Allenstein,Akta miasta Czaplinka,Tempelburg,Pommern 75-100% destr.
StA Allenstein,Landtag,Herzogtum Preussen und Provinziallandtag Ostpreussen, 25-74% destr.
StA Allenstein,Landratsämter, 15 record groups, 75-100% destr.
StA Allenstein,Landratsamt Braunsberg, 25-74% destr.
StA Allenstein,Landratsamt Loetzen, 1-24% destr.
StA Allenstein,Magistrat Stadt Ortelsburg, 25-74% destr.
StA Allenstein,Magistrat Stadt Wartenburg, 1-24% destr.
StA Allenstein,Magistratsarchive /b36 record groups, 75-100% destr.
StA Allenstein,Provinzialkonservator der Denkmäler, Kunst Provinz Ostpreußen, 25-74% destr.
StA Allenstein,Standesämter /b600 record groups, 75-100% destr.
StA Allenstein,Universität Königsberg, 25-74% destr.
StA Marienburg,Malbork, Amtsgerichte wojew. Elblag, 2 record groups, 25-74% destr.
StA Marienburg,Amtsgerichte wojew. Elblag, 3 record groups, 75-100% destr.
StA Marienburg,Standesämter wojew. Elblag, 24 record groups, 25-74% destr.
StA Marienburg,Standesämter wojew. Elblag, 67 record groups, 75-100% destr.
StA Marienburg,Gauheil- und Pflegeanstalt Konrodstein, 25-74% destr.
StA Marienburg,Kreisausschuß Marienburg Westpreussen, 25-74% destr.
StA Marienburg,Landratsamt Marienburg Westpreussen, 1-24% destr.
StA Marienburg,Schlossbauverwaltung Marienburg, 1-24% destr.
StA Thorn,Stadtarchiv,Akta miasta Torunia, 1251-1793, 25-74% destr.
StA Posen,Dyrekcja Skarbu Departamentu Bydgoszcz, 75-100% destr.
StA Posen,Generalkommission für die Provinz Westpreussen und Posen, 25-74% destr.
StA Posen,Kgl.Liquidations-Kommission Bromberg, 75-100% destr.
StA Posen,Kgl.Preussische Finanzdirektion,Bromberg, 75-100% destr.
StA Posen,Komisarz Policji Departamentu Bydgoskiego, 75-100% destr.
StA Bromberg,Kriegs- und Domainen-Kammer Bromberg, 75-100% destr.
Siehe: http://unesdoc.unesco.org/images/0010/001055/105557e.pdf

Personalakten der Reichsbahn

Die Personalakten von Mitarbeitern der Reichsbahn in Westpreussen wie Lokführer, Schrankenwärter, Eisenbahnbeamte usw. sind im Archiv der Deutschen Bahn AG vorhanden. Die im Archiv vorhandenen Exemplare von Eisenbahnerzeitungen und sonstigem Schriftgut enthalten Informationen zu Beförderungen und Pensionierungen. Archivanfragen werden zügig und kostenfrei beantwortet. Was im einzelnen dort vorhanden ist, bleibt zu klären.

Bundeseisenbahnvermögen
Dienststelle Nord
Herr Braunschweig
Außenstelle Hamburg
Schanzenstraße 80
20357 Hamburg

Telefon: 0 40 - 39 80 65 - 0
Telefax: 0 40 - 39 80 65 - 1 50
E-Mail: Hamburg@bev.bund.de
http://www.bev.bund.de/dienststelle-nord.htm

Personalakten der Lehrer

Die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung in Berlin hat die Volksschullehrerkartei Preußens online gestellt. Die Datenbank enthält ca. 138.000 Nachweise zu Volksschullehrern und -lehrerinnen Preußens beginnend bei dem Geburtsjahr 1856.

Die Kartei endet 1945.
http://www.bbf.dipf.de/nvlk/detail.php Link

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische und Historische Vereine/Gesellschaften sind Organisationen auf freiwilliger Basis.

Ihre Mitarbeiter sind im Auskunftsbereich ehrenamtlich und in aller Regel auch (zumindest für ihre Mitglieder) unentgeltlich tätig.

Forschungsaufträge werden von diesen Organisationen nicht übernommen.

Eventuellen Anfragen ist unbedingt auskömmliches (doppeltes !) Rückporto beizufügen.

Genealogische Gesellschaften

Bestehende genealogische Vereinigungen:

Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e. V.

Homepage

Forschungsstelle Ost- und Westpreußen

zur Zeit unbesetzt, Anfragen bitte an

Detlef Kühn

Ritterfelddamm 219

D-14089 Berlin


Landkreise Briesen, Graudenz und Strasburg

Hans-Jürgen Wolf

Fischkamp 19

D-28307 Bremen

hans-juergen.wolf@nwn.de


Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V.

Homapage

Allgemeine Auskünfte

Reinhard Wenzel

An der Leegde 23

D-29223 Celle


Auskünfte über das südliche Westpreußen ("Kulmerland")

Hans-Jürgen Wolf

Fischkamp 19

D-28307 Bremen

hans-juergen.wolf@nwn.de


Frühere genealogische Vereinigungen:

Gesellschaft für Familienforschung, Wappen- und Siegelkunde in Danzig

Veröffentlichungen: Danziger Familiengeschichtliche Beiträge Heft 1 - 7, Danzig 1929-1943

(Reprint als Sonderschrift Nr. 60 des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V., Hamburg 1988)

Familiennamen

  • Mennonitische Familiennamen

http://www.mennonitegenealogy.com/prussia
http://www.mennonitegenealogy.com/russia

Internetlinks