Labes (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Begriffserklärungshinweis) |
|||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
==Berühmte Namensträger== | ==Berühmte Namensträger== | ||
===Hans (von) Labes=== | |||
*geboren 17.Januar 1731 Buckow (später See Buckow), [[Kreis Schlawe]] als Sohn des Kgl. Müllermeisters Hans Labes und Regine Stüve | |||
*späterer preußischer Kammerherr und Legationssekretär | |||
*Ernennung zum Preußisch-Quedlinburgischen Geheimen Stiftsrath | |||
*Erhebung 10.März 1763 in den Reichsherrenstand durch den österreichischen Kaiser <br>(Anerkennung in Preußen erst 10 Jahre nach seinem Tode) | |||
*1767 - 1776 Gutsherr auf Zernikow | |||
*gestorben am 27.Juli 1776 in Zernikow | |||
aus: SPRING, Felicitas, "Er verdankte sich alles selbst" Hans Labes - vom Müllersohn zum Baron - eine Karriere im 18.Jahrhundert, in: [[Sedina-Archiv]] Heft 2/2006, S. 391-401. | |||
===Johannes Labes=== | |||
(1754-?), Schöpfer der Johannisthal-Anlagen im Jäschkenthal bei [[Danzig]] | |||
=== Friedrich Labes=== | |||
(1762-1809), Pastor St.Jacobi-Kirche in [[Danzig]] | |||
==Sonstige Personen== | ==Sonstige Personen== |
Version vom 9. Dezember 2006, 23:24 Uhr
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Herkunft und Bedeutung
- Ostpreussen
- prußisch "labs" = gut
Varianten des Namens
- Laabs, Laband, Labatius, Labbies
- Labehn, Labein, Labun, Labuhn, Labunne
- Lablack, Labion, Labesius, Labinsch, Laptau
- Labenski, Labinski, Labecki, Labitzke, Labewski
Geographische Verteilung
- http://christoph.stoepel.net/geogen_map.aspx?mode=abs
- http://christoph.stoepel.net/geogen_map.aspx?mode=abs
Berühmte Namensträger
Hans (von) Labes
- geboren 17.Januar 1731 Buckow (später See Buckow), Kreis Schlawe als Sohn des Kgl. Müllermeisters Hans Labes und Regine Stüve
- späterer preußischer Kammerherr und Legationssekretär
- Ernennung zum Preußisch-Quedlinburgischen Geheimen Stiftsrath
- Erhebung 10.März 1763 in den Reichsherrenstand durch den österreichischen Kaiser
(Anerkennung in Preußen erst 10 Jahre nach seinem Tode) - 1767 - 1776 Gutsherr auf Zernikow
- gestorben am 27.Juli 1776 in Zernikow
aus: SPRING, Felicitas, "Er verdankte sich alles selbst" Hans Labes - vom Müllersohn zum Baron - eine Karriere im 18.Jahrhundert, in: Sedina-Archiv Heft 2/2006, S. 391-401.
Johannes Labes
(1754-?), Schöpfer der Johannisthal-Anlagen im Jäschkenthal bei Danzig
Friedrich Labes
(1762-1809), Pastor St.Jacobi-Kirche in Danzig
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
- Ortsnamen
- Labota (1255), Lowbuthe (1258), Labetaw (1404), Laptau Kreis Königsberg
- Labalaucs (1285), Labelawk (1307), Lablacken Kreis Labiau
- Labiten (1354), Lobitten Kreis Königsberg
- Labewange (1419), Gebiet Balga
- Labayn (1426), Labehnen Kreis Preußisch-Eylau
- Labune, Laabe Kreis Stuhm
- Labune (1447), Wiese im Samland
- Labun, heiliger Wald südlich von Königsberg
- Gewässer
- See Labelles (1318) bei Seeburg
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
- Gerullis, G.: Die altpreußischen Ortsnamen, Berlin, Leipzig 1922
- Mechow, Max: Deutsche Familiennamen prussischer Herkunft, Tolkemita, Dieburg 1994
Daten aus FOKO
<foko-name>Labes</foko-name> <foko-name>Labinski</foko-name>