Dörry (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!--
In der folgenden Zeile die vier Punkte durch den Familiennamen ersetzen,
in der Schreibweise, wie er in den externen Datenbanken gesucht werden soll.
Überall, wo weiter unten dann  {{#var:FamNam}} auftaucht, sind keine weiteren Anpassungen notwendig. {{#var:FamNam}} dort bitte unverändert stehen lassen!
-->
{{#vardefine:FamNam|Dörry}}
==Herkunft und Bedeutung==
==Herkunft und Bedeutung==
Namensforscher und der dtv-Atlas Namenskunde geben an, dass der Name "Döring" "der Thüringer" bedeutet und alle anderen Namens-Formen Abwandlungen ostfälicher Herkunft sind, da hier oft die Endung ''...ing(e)'' zue ''...ie'' oder ''...y'' wird.
Namensforscher und der dtv-Atlas Namenskunde geben an, dass der Name "Döring" "der Thüringer" bedeutet und alle anderen Namens-Formen Abwandlungen ostfälicher Herkunft sind, da hier oft die Endung ''...ing(e)'' zue ''...ie'' oder ''...y'' wird.


==Varianten des Namens==
==Varianten des Namens==
ab dem 12. Jahrhundert
Ab dem 12. Jahrhundert gibt es die Varianten
Doring.
 
Dorring (in Hildesheim, Braunschweig, Stadthagen und Hannover).
Doring und Dorring (in Hildesheim, Braunschweig, Stadthagen und Hannover).
ab dem 15. Jahrhundert rund um Hildesheim und Hannover, aber auch im Südharz
 
Doringk
Ab dem 15. Jahrhundert rund um Hildesheim und Hannover, aber auch im Südharz kommen die Varianten
Dorri
 
Dörrien
Doringk, Dorri, Dörrien, Dörri, Dörrii, Dörry, Dörries, Dörges, Doring, Doringe vor.
Dörri
 
Dörry
Ab dem 19. Jahrhundert entfällt die Endung ''en''.
Dörries
Dörges
In dieser Zeit wird auch aus dem ''o'' ein ''ö''
Doring
 
Doringe.
 
Ab dem 19. Jahrhundert entfällt die Endung ''en''. In dieser Zeit wird auch aus dem ''o'' ein ''ö''
Im 18, Jahrhundert, also in der Zeit der Besiedlung der östlichen Länder, zog einer der Pastoren Dörry auch nach Pommern und Posen und begründete dort einen neuen Familienzweig. Da es aber im lateinischen kein "ö" gibt, wurden ab dieser Zeit in seinem Familienzweig der Name nur noch mit "oe" geschrieben.
 
Daher gibt es heute die Variationen Dörry und Doerry neben dem mehr seßhaften Zweig Dörrie.
 
Im Zeitalter der Computertechnik werden auch immer mehr die noch vorhandenen Familiennamen Dörry in Doerry umgewandelt.


==Geographische Verteilung==
==Geographische Verteilung==
Es gibt heute drei hauptsächliche Varianten: Dörrie und Dörry und Döring, manchmal auch geschrieben als Doerry, Doerrie oder Doering.


==Berühmte Namensträger==
Die Variante ''Dörrie'' läßt sich vorwiegend auf den Raum um Hannover, Hildesheim, also im niedersächsischen Raum beschränken. In anderen Teilen Deutschlands sind zwar auch Dörrie vorhanden, aber deutlich weniger.
 
Die Variante ''Dörry'' hat deutlich weniger Verbreitung und deutlich weniger Namensträger. Ihre Hauptverbreitung liegt im Süd-Osten Brandenburgs und im Nord-Osten Sachsens. Auch hier verteilt sich der Rest auf alle anderen Teile Deutschlands.
 
Die Variante ''Doerry'' hat sich nach dem 2. Weltkrieg auf die westlichen Länder Deutschlands und die USA verteilt.
 
Die Verbreitung des Namens ''Döring'' wurde nicht untersucht
 
{||{{prettytable ML}}
!Relativ "Dörry"
!Absolut "Dörry"
|-
|<lastname-map size="150">Dörry</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="150">Dörry</lastname-map>
|}
 
== Bekannte Namensträger ==
Berühmt oder nicht berühmt:
 
Hier einige hervorragende Namensträger:
 
Kurt Dörry (nahm an der Olympiade 1896 in Athen und 1900 in Paris für Leichtathletik teil, Begründer der Zeitschrift ''Sport im Bild''),
Doris Dörrie (Regiseurin, Filmemacherin, Autorin),
Wer kennt nicht Joachim Ringelnatz. Er heißt eigentlich Hans Bötticher, benutzt aber als Alias den Namen ''Hans Dörry''.


==Sonstige Personen==
==Sonstige Personen==
Der Name Dörrie oder Dörry ist eher unscheinbar. Richtige berühmte Persönlichkeiten gibt es nicht, alle arbeiten mehr oder weniger nicht sooo im Rampenlicht.
Viele Dörry sind Pastoren, Lehrer, Professoer, Arzt, Rektor und ähnliches.
Einige Namen zur Auswahl:
Jakob Friedrich Dörry (Arzt und Senator in Waren).
Johann Georg Dörry (Gutsbesitzer in Hassleben in Thüringen).
Johann Philipp Gottfried Dorrry (Superintendent in Stargard/Pommern).
Heinrich Otto Wilhelm Doerry (war Pastor in Pommern).
Carl Philipp Dörry (Rector zu Rheinsberg).
Dr. Albrecht Hermann Heinrich Doerry (Studienrat in Pommern und Posen).
Dr. phil. Georg Heinrich Carl Doerry (Kreisschul-Inspektor in Posen)
Prof. Dr. Gerd Doerry (Professor in Berlin).
Martin Doerry (stellvetr. Chefredaktuer Spiegel)
Jürgen Doerry (Richter a.D. am Bundesgerichtshof in Karlsruhe)


==Geographische Bezeichnungen==
==Geographische Bezeichnungen==


==Umgangssprachliche Bezeichnungen==
== Eigene Publikationen ==
 
* Dörry, Rainer: ''[[Dörry/Doerry - Familienchronik|Dörry / Doerry - Familienchronik]]''. – Walluf, 2015. ; 1


==Literaturhinweise==
==Literaturhinweise==
<!-- Bitte im GenWiki suchen und ggf. den Band verlinken sowie den Familiennamen im Artikel des Bandes hierher verlinken. Eine Bibliografie befindet sich in der Kategorie:Familienname. -->
<!-- Beispiel: -->
<!-- * [[Deutsche Wappenrolle/Band XX]] -->
<!-- Wenn oben die Variable FamNam korrekt gesetzt wurde, braucht man in der folgenden Zeile nichts ändern,
für spezielle Wünsche oder zusätzliche Suchformen, {{#var:FamNam}} durch den Namen in korrekter Schreibweise ersetzen. -->
*{{LitDB-Volltextsuche|{{#var:FamNam}}}}
== Daten aus FOKO ==
{{#tag:foko-name|{{#var:FamNam}}}}
*'''FOKO zurzeit (2019) ausser Betrieb'''
----
== Daten aus der Totenzettelsammlung ==
In unserer [[Totenzettel]]datenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen {{Totenzettel|{{#var:FamNam}}}}.
== Daten aus GedBas ==
*{{GedBas|{{#var:FamNam}}}}
}
== Metasuche ==
{{Metasuche-Name|{{#var:FamNam}}}}


==Weblinks==
==Weblinks==
<!-- Hier kann man Links eintragen -->
<!-- Hier kann man Links auf externe Seiten eintragen, die genealogisch relevant mit dem Famliennamen zu tun haben. -->
http://rainer-doerry.de/Ahnenforschung
 
== '''Familienforscher''' ==
*'''Rainer Dörry'''
*Friedrichstrasse 61
*65343 Eltville am Rhein
*Programm: GFAhnen
*Telefon: +49 173 3100315
*e-mail: rainer@rainer-doerry.de
 


<!-- [[Kategorie:Familienname]] -->
[[Kategorie:Familienname|Doerry]]  
<!-- Aktivieren durch: entfernen der Zeichen in obiger Zeile,
[[Kategorie:Familienname|{{#var:FamNam}}]]
so dass nur noch [[Kategorie:Familienname]] da steht -->
[[Kategorie:Familienname aus Übernamen]]
[[Kategorie:Naturbegriff als Familienname|{{#var:FamNam}}]]

Aktuelle Version vom 14. März 2019, 20:32 Uhr


Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten]

Namensforscher und der dtv-Atlas Namenskunde geben an, dass der Name "Döring" "der Thüringer" bedeutet und alle anderen Namens-Formen Abwandlungen ostfälicher Herkunft sind, da hier oft die Endung ...ing(e) zue ...ie oder ...y wird.

Varianten des Namens[Bearbeiten]

Ab dem 12. Jahrhundert gibt es die Varianten

Doring und Dorring (in Hildesheim, Braunschweig, Stadthagen und Hannover).

Ab dem 15. Jahrhundert rund um Hildesheim und Hannover, aber auch im Südharz kommen die Varianten

Doringk, Dorri, Dörrien, Dörri, Dörrii, Dörry, Dörries, Dörges, Doring, Doringe vor.

Ab dem 19. Jahrhundert entfällt die Endung en.

In dieser Zeit wird auch aus dem o ein ö


Im 18, Jahrhundert, also in der Zeit der Besiedlung der östlichen Länder, zog einer der Pastoren Dörry auch nach Pommern und Posen und begründete dort einen neuen Familienzweig. Da es aber im lateinischen kein "ö" gibt, wurden ab dieser Zeit in seinem Familienzweig der Name nur noch mit "oe" geschrieben.

Daher gibt es heute die Variationen Dörry und Doerry neben dem mehr seßhaften Zweig Dörrie.

Im Zeitalter der Computertechnik werden auch immer mehr die noch vorhandenen Familiennamen Dörry in Doerry umgewandelt.

Geographische Verteilung[Bearbeiten]

Es gibt heute drei hauptsächliche Varianten: Dörrie und Dörry und Döring, manchmal auch geschrieben als Doerry, Doerrie oder Doering.

Die Variante Dörrie läßt sich vorwiegend auf den Raum um Hannover, Hildesheim, also im niedersächsischen Raum beschränken. In anderen Teilen Deutschlands sind zwar auch Dörrie vorhanden, aber deutlich weniger.

Die Variante Dörry hat deutlich weniger Verbreitung und deutlich weniger Namensträger. Ihre Hauptverbreitung liegt im Süd-Osten Brandenburgs und im Nord-Osten Sachsens. Auch hier verteilt sich der Rest auf alle anderen Teile Deutschlands.

Die Variante Doerry hat sich nach dem 2. Weltkrieg auf die westlichen Länder Deutschlands und die USA verteilt.

Die Verbreitung des Namens Döring wurde nicht untersucht

Relativ "Dörry" Absolut "Dörry"

Relative Verteilung des Namens Dörry (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Dörry" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Dörry (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Dörry" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Bekannte Namensträger[Bearbeiten]

Berühmt oder nicht berühmt:

Hier einige hervorragende Namensträger:

Kurt Dörry (nahm an der Olympiade 1896 in Athen und 1900 in Paris für Leichtathletik teil, Begründer der Zeitschrift Sport im Bild),

Doris Dörrie (Regiseurin, Filmemacherin, Autorin),

Wer kennt nicht Joachim Ringelnatz. Er heißt eigentlich Hans Bötticher, benutzt aber als Alias den Namen Hans Dörry.

Sonstige Personen[Bearbeiten]

Der Name Dörrie oder Dörry ist eher unscheinbar. Richtige berühmte Persönlichkeiten gibt es nicht, alle arbeiten mehr oder weniger nicht sooo im Rampenlicht.

Viele Dörry sind Pastoren, Lehrer, Professoer, Arzt, Rektor und ähnliches.

Einige Namen zur Auswahl:

Jakob Friedrich Dörry (Arzt und Senator in Waren).

Johann Georg Dörry (Gutsbesitzer in Hassleben in Thüringen).

Johann Philipp Gottfried Dorrry (Superintendent in Stargard/Pommern).

Heinrich Otto Wilhelm Doerry (war Pastor in Pommern).

Carl Philipp Dörry (Rector zu Rheinsberg).

Dr. Albrecht Hermann Heinrich Doerry (Studienrat in Pommern und Posen).

Dr. phil. Georg Heinrich Carl Doerry (Kreisschul-Inspektor in Posen)

Prof. Dr. Gerd Doerry (Professor in Berlin).

Martin Doerry (stellvetr. Chefredaktuer Spiegel)

Jürgen Doerry (Richter a.D. am Bundesgerichtshof in Karlsruhe)

Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten]

Eigene Publikationen[Bearbeiten]

Literaturhinweise[Bearbeiten]

Daten aus FOKO[Bearbeiten]

<foko-name>Dörry</foko-name>

  • FOKO zurzeit (2019) ausser Betrieb

Daten aus der Totenzettelsammlung[Bearbeiten]

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Dörry.


Daten aus GedBas[Bearbeiten]

}

Metasuche[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Dörry


Weblinks[Bearbeiten]

http://rainer-doerry.de/Ahnenforschung

Familienforscher[Bearbeiten]

  • Rainer Dörry
  • Friedrichstrasse 61
  • 65343 Eltville am Rhein
  • Programm: GFAhnen
  • Telefon: +49 173 3100315
  • e-mail: rainer@rainer-doerry.de