Matzwöhlen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
== Einleitung ==
== Einleitung ==
'''{{PAGENAME}}''',1540 [[Matz Weell]], 1687 [[Matz Wehle]] 1736 [[Wehlen Matz]], auch [[Matzwehlen]], Kreis Memel, Ostpreußen
'''{{PAGENAME}}''',1540 [[Matz Weell]], 1687 [[Matz Wehle]] 1736 [[Wehlen Matz]], auch [[Matzwehlen]], Kreis Memel, Ostpreußen
*Lit. Namen: [[Skrandžiai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Skrandziai]]<ref>Michel-Katalog Deutschland-Spezial 2014 - Band 1: 1849 bis April 1945</ref>




Zeile 22: Zeile 23:
*lettisch '''"maz"''' = wenig
*lettisch '''"maz"''' = wenig
* '''"velena"''' = Rasen, Begrünung
* '''"velena"''' = Rasen, Begrünung
*Lit. Name: [[Skrandziai]]<ref>Michel-Katalog Deutschland-Spezial 2014 - Band 1: 1849 bis April 1945</ref>
 


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Zeile 39: Zeile 40:
== Standesamt ==
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum Standesamt [[Buddelkehmen]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum Standesamt [[Buddelkehmen]].
==Bewohner==
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''


<!--== Geschichte ==-->
<!--== Geschichte ==-->
Zeile 60: Zeile 64:
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
==Bewohner==
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
=== Karten ===
=== Karten ===
Zeile 81: Zeile 83:
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!--==Zufallsfunde==
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->

Version vom 13. Mai 2019, 21:48 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Matzwöhlen

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Matzwöhlen



Einleitung

Matzwöhlen,1540 Matz Weell, 1687 Matz Wehle 1736 Wehlen Matz, auch Matzwehlen, Kreis Memel, Ostpreußen


Name

Der Name dürfte sich auf eine karge Landschaft beziehen.

  • lettisch "maz" = wenig
  • "velena" = Rasen, Begrünung


Politische Einteilung

1939 ist Matzwöhlen ein Dorf in der Gemeinde Buddelkehmen.[3]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Matzwöhlen gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Memel Land.

Katholische Kirche

Matzwöhlen gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.


Standesamt

Matzwöhlen gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Buddelkehmen.

Bewohner


Verschiedenes

Karten

Matzwehlen auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Siehe oben Mitte Matzwehlen auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Matzwöhlen im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Matzwöhlen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Matzwöhlen im Messtischblatt 0393 Götzhöfen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung MATLENKO05PQ
Name
  • Matzwöhlen Quelle (${p.language})
  • Matzwoehlen (1923) Quelle Seite 1087 (${p.language})
  • Skrandžiai (1923) Quelle Seite 1087 (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
w-Nummer
  • 66132
Karte
   

TK25: 0393

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Buddelkehmen, Budelkiemis (1939-05-01 -) ( LandgemeindeGutsbezirkGemeinde) Quelle

Matzwöhlen, Matzwoehlen, Skrandžiai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle

Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.156/157

Memel, Memel Land (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.156/157

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen

  1. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  2. Michel-Katalog Deutschland-Spezial 2014 - Band 1: 1849 bis April 1945
  3. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm