Wessat Hermann: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}}


<!--
 
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
-->
__TOC__
__TOC__




== Einleitung ==
== Einleitung ==
'''{{PAGENAME}}''', 1687 [[Herman Wehesaath]], n. 1736 [[Wedesaath Hermann]], n. 1785 [[Wehsaath Herrmann]], n. 1820 [[Wehsath Herrmann]], n. 1871 u. 1874 [[Wesatt Hermann]], 1888 [[Wehsat Herrmann]], v. 1895 [[Weßat Herrmann]], 1907 [[Weszat Herrmann]], zwischenzeitlich auch [[Wessat Herrmann]], [[Wesatt Herman]], [[Wehsat Herrmann]], [[Wehsaath Hermann]], [[Baluszen]]?? <ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>,  Kreis Memel, Ostpreußen <br>
*Lit. Namen:[[Blusziai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Blušiai]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref>, [[Blusiai]]<ref>Barran, Fritz R. Barran (Bearb.): Nördliches Ostpreußen - Königsberger Gebiet und Memelland, Ortsnamenverzeichnis der Ortschaften des Kaliningrader Gebietes und des Memellandes - Leer: Rautenberg 1992</ref>


'''{{PAGENAME}}''', 1687 [[Herman Wehesaath]], n. 1736 [[Wedesaath Hermann]], n. 1785 [[Wehsaath Herrmann]], n. 1820 [[Wehsath Herrmann]], n. 1871 u. 1874 [[Wesatt Hermann]], 1888 [[Wehsat Herrmann]], v. 1895 [[Weßat Herrmann]], 1907 [[Weszat Herrmann]], zwischenzeitlich auch [[Wessat Herrmann]], [[Wesatt Herman]], [[Wehsat Herrmann]], [[Wehsaath Hermann]], [[Baluszen]]?? <ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>,  Kreis Memel, Ostpreußen <br>
*Drei mittlere Höfe <ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*7,5 km nördlich von Memel
*lit. Name: [[Blusiai]] <ref>Barran, Fritz R. Barran (Bearb.): Nördliches Ostpreußen - Königsberger Gebiet und Memelland, Ortsnamenverzeichnis der Ortschaften des Kaliningrader Gebietes und des Memellandes - Leer: Rautenberg 1992</ref>


'''Bluschen''', 1582 [[Matties Bluszel]], 1687 [[Peter Schlawegl]], v. 1785 [[Schlaweg Peter]], n. 1785 [[Schlawey Peter]], [[Bluschen]], n. 1815 [[Blußen]], n. 1832 [[Bluszen]], n. 1871 [[Schlagweg Peter]], zwischenzeitlich auch [[Schlaweggen]], Kreis Memel, Ostpreußen
'''Bluschen''', 1582 [[Matties Bluszel]], 1687 [[Peter Schlawegl]], v. 1785 [[Schlaweg Peter]], n. 1785 [[Schlawey Peter]], [[Bluschen]], n. 1815 [[Blußen]], n. 1832 [[Bluszen]], n. 1871 [[Schlagweg Peter]], zwischenzeitlich auch [[Schlaweggen]], Kreis Memel, Ostpreußen
Zeile 34: Zeile 27:


== Allgemeine Information ==
== Allgemeine Information ==
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
*Drei mittlere Höfe, 7,5 km nördlich von Memel <ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
Dieser Ort ist manchmal gleich gestellt mit [[Schlaweggen]] oder [[Schlaweg Peter]]. <br>
 
*Dieser Ort ist manchmal gleich gestellt mit [[Schlaweggen]] oder [[Schlaweg Peter]]. <br>
Aber lt. Sembritzki: '''1818''' und '''1848''' sind '''Schlaweg Peter''' oder '''Bluszen''' mit 301 Mo. 147 Ru. und '''Wesath Herrmann''' oder '''Bluszen''' mit 135 Mo. 147 Ru. zwei besondere Ortschaften<ref>Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918</ref>. <br>
Aber lt. Sembritzki: '''1818''' und '''1848''' sind '''Schlaweg Peter''' oder '''Bluszen''' mit 301 Mo. 147 Ru. und '''Wesath Herrmann''' oder '''Bluszen''' mit 135 Mo. 147 Ru. zwei besondere Ortschaften<ref>Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918</ref>. <br>
Im Gemeindelexicon '''1874''' sind '''Wesatt Herman''' und '''Schlagweg Peter''' als zwei verschiedene Landgemeinden eingetragen.<br>
Im Gemeindelexicon '''1874''' sind '''Wesatt Herman''' und '''Schlagweg Peter''' als zwei verschiedene Landgemeinden eingetragen.<br>
Zeile 49: Zeile 43:
*lettisch '''"vēs"''' = kühl, frisch
*lettisch '''"vēs"''' = kühl, frisch
*litauisch '''"vesus"''' = kühl
*litauisch '''"vesus"''' = kühl
<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens -->




Zeile 70: Zeile 62:
== Standesamt ==
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Plücken Martin]] und '''1907''' zum Standesamt [[Kollaten]]. Die Zugehörigkeit wechselte '''1898'''.
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Plücken Martin]] und '''1907''' zum Standesamt [[Kollaten]]. Die Zugehörigkeit wechselte '''1898'''.
==Bewohner==
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''


<!--== Geschichte ==-->
<!--== Geschichte ==-->
Zeile 91: Zeile 87:
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
==Bewohner==
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
=== Karten ===
=== Karten ===
Zeile 112: Zeile 105:
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
<!--==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==

Version vom 26. Mai 2019, 20:51 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Hierarchie

Regional > Litauen > Wessat Hermann

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Wessat Hermann



Einleitung

Wessat Hermann, 1687 Herman Wehesaath, n. 1736 Wedesaath Hermann, n. 1785 Wehsaath Herrmann, n. 1820 Wehsath Herrmann, n. 1871 u. 1874 Wesatt Hermann, 1888 Wehsat Herrmann, v. 1895 Weßat Herrmann, 1907 Weszat Herrmann, zwischenzeitlich auch Wessat Herrmann, Wesatt Herman, Wehsat Herrmann, Wehsaath Hermann, Baluszen?? [1], Kreis Memel, Ostpreußen


Bluschen, 1582 Matties Bluszel, 1687 Peter Schlawegl, v. 1785 Schlaweg Peter, n. 1785 Schlawey Peter, Bluschen, n. 1815 Blußen, n. 1832 Bluszen, n. 1871 Schlagweg Peter, zwischenzeitlich auch Schlaweggen, Kreis Memel, Ostpreußen

  • Alter Siedlungsort
  • 1785: Kl. Bauerort mit 2 Feuerstellen [5]
  • ca. 8 km nördlich von Memel


Allgemeine Information

  • Drei mittlere Höfe, 7,5 km nördlich von Memel [6]

Aber lt. Sembritzki: 1818 und 1848 sind Schlaweg Peter oder Bluszen mit 301 Mo. 147 Ru. und Wesath Herrmann oder Bluszen mit 135 Mo. 147 Ru. zwei besondere Ortschaften[7].
Im Gemeindelexicon 1874 sind Wesatt Herman und Schlagweg Peter als zwei verschiedene Landgemeinden eingetragen.
Die genaue Orts- und Namensentstehungsgeschichte ist an dieser Stelle noch nicht hinreichend geklärt.


Name

Der Name Bluszen dürfte ein Spitzname für Matties sein. Der Alternativname Wessat weist auf klimatische Verhältnisse.

  • prußisch „blusne, bluzne“ = Milz
  • preußisch-litauisch "blužne" = Milz, übellauing
  • "bluznus" = lästerlich, lästernd gegen die Kirche
  • nehrungs-kurisch "vešs" = Wind
  • lettisch "vēs" = kühl, frisch
  • litauisch "vesus" = kühl


Politische Einteilung

Wessat Hermann Landgemeinde/Dorf
Bluschen nach 1884 mit Wessat Hermann vereinigt [8]
1940 ist Wessat Hermann ein Dorf in der Gemeinde Kollaten.


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Wessat Hermann gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Memel Land.

Katholische Kirche

Wessat Hermann gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.


Standesamt

Wessat Hermann gehörte 1888 zum Standesamt Plücken Martin und 1907 zum Standesamt Kollaten. Die Zugehörigkeit wechselte 1898.


Bewohner


Verschiedenes

Karten

Bluschen auf der Schroetterkarte Blatt 1 (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe oben links Bluschen auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Bluschen im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 4, 1834
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Bluschen im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 4, 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Weßat-Herrmann im Messtischblatt 0292 Memel (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung HERANNKO05NS
Name
  • Weßat-Herrmann (1907) Quelle (${p.language})
  • Blušiai (1923) Quelle Seite 1088 (${p.language})
  • Wessat-Hermann (1939) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
w-Nummer
  • 66132
externe Kennung
  • nima:-2613329
  • geonames:600407
Karte
   

TK25: 0292

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.160/161

Kollaten, Kalotė (1939-05-01 -) ( GutsbezirkLandgemeindeGemeinde) Quelle

Memel, Memel Land (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.160/161

Weßat-Herrmann, Wessat-Hermann, Blušiai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  3. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
  4. Barran, Fritz R. Barran (Bearb.): Nördliches Ostpreußen - Königsberger Gebiet und Memelland, Ortsnamenverzeichnis der Ortschaften des Kaliningrader Gebietes und des Memellandes - Leer: Rautenberg 1992
  5. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  6. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  7. Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918
  8. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)