Benutzer Diskussion:Bernschein: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Benennung von Ortsartikeln)
Zeile 17: Zeile 17:


Ernst-Peter --[[Benutzer:EWinter|EWinter]] 22:06, 8. Dez 2006 (CET)
Ernst-Peter --[[Benutzer:EWinter|EWinter]] 22:06, 8. Dez 2006 (CET)
== Benennung von Ortsartikeln ==
Hallo Sabine, bei der Wahl der Artikelnamen für Orte haben wir bislang den reinen Ortsnamen bevorzugt, ohne Zusatz wie Stadt bzw. Gemeinde (ich sehe gerade [[Gemeinde Silz]]). Erst bei bestimmten übergeordneten Objekte wie Ämtern, Kreisen, Regierungsbezirken haben wir den Typ hinzugesetzt. Grüße --[[Benutzer:Arend|mario arend]] 19:51, 16. Dez 2006 (CET)

Version vom 16. Dezember 2006, 18:51 Uhr

Ich würde mich freuen, wenn ein Lateiner die verschiedenen lat. Begriffe im Artikel Seiler etwas genauer unter die Lupe nehmen könnte, inwiefern tatsächlich alle Bezeichnungen diesem Berufsstand zugeordnet werden können. Ich habe hier lediglich die bereits vorhandenen Berufsbezeichnungen zugeordnet.



Begriffserklärung bei Ortsnamen

Hallo Sabine, erst einmal (verspätet) herzlich willkommen.

Für die Anlage der Begriffserklärungen für mehrfach vorkommende Ortsnamen benutzen wir in der Regel den Ortsnamen für die Begriffserklärung und ändern (verschieben) notfalls die entsprechenden Ortsartikel. Da nicht immer ein geläufiger Ortsnamenzusatz vorhanden ist, wird ersatzweise der übergeordnete Ort in Klammer zugesetzt. Manchmal kennt ein Ortskundiger einen geläufigen Namen - dann muss notfalls noch einmal verschoben werden.

Bei der Systematik zu Rheinland-Pfalz fielen mir Ortsnamen auf, die ich von wo anders kannte. So habe ich mich auf die Bergiffserklärungen gestürzt. Es sind über 10.000 Artikel dabei herausgekommen, die ich nach und nach ins GenWiki stelle. Ist der Name bereits vergeben, so vermerke ich mir das für einen zweiten Durchgang, da das Anpassen der Links und das Verschieben der Seite doch sehr zeitaufwändig ist. Aus diesem Grund bleibt mir schon noch etwas zusätzliche Arbeit wie im Fall von Lautertal.

Beim Artikel Rothenhof (Begriffserklärung) fiel mir die Verwendung "historische Verwaltungseinheit" auf. Unter dieser Überschrift sollten wirklich nur Verwaltungseinheiten wie Kreise, Ämter mit gleichem Namen stehen. Orte in historischen Verwaltungseinheiten werden dort mit entsprechender Überschrift vermerkt (also: Posen bzw. Thüringen).

Vielleicht geben ja auch noch die Seiten GenWiki:Begriffserklärung und GenWiki:Namenskonventionen Anwort auf ein paar Fragen.

Ernst-Peter --EWinter 22:06, 8. Dez 2006 (CET)

Benennung von Ortsartikeln

Hallo Sabine, bei der Wahl der Artikelnamen für Orte haben wir bislang den reinen Ortsnamen bevorzugt, ohne Zusatz wie Stadt bzw. Gemeinde (ich sehe gerade Gemeinde Silz). Erst bei bestimmten übergeordneten Objekte wie Ämtern, Kreisen, Regierungsbezirken haben wir den Typ hinzugesetzt. Grüße --mario arend 19:51, 16. Dez 2006 (CET)