Portal:Bavaria/Chronik/2019/06: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neu)
 
Zeile 24: Zeile 24:


== Bereiche im [[Portal:{{#var:Portalname}}|Portal]] ==
== Bereiche im [[Portal:{{#var:Portalname}}|Portal]] ==
<!--
=== Genealogische Forschung ===
=== Genealogische Forschung ===
* Evangelische Kirchenbücher - Archion
* Evangelische Kirchenbücher - Archion
*: Die zum 28.02.2019 aktualisierte [http://www.archiv-elkb.de/kirchenb%C3%BCcher-0 PDF-Datei] des Landesarchives wurden mit den Gemeindeartikeln im GenWiki abgeglichen (u.a. Lehrberg, Seibelsdorf, Dornhausen, Gundelsheim, Leupoldsgrün, Pegnitz, Theilenhofen, Wachstein, Untersiemau, Bad Steben, Großgarnstadt, Uttenhofen, Schwebheim (Dek. Bad Windsheim))
*: Die zum 28.02.2019 aktualisierte [http://www.archiv-elkb.de/kirchenb%C3%BCcher-0 PDF-Datei] des Landesarchives wurden mit den Gemeindeartikeln im GenWiki abgeglichen (u.a. Lehrberg, Seibelsdorf, Dornhausen, Gundelsheim, Leupoldsgrün, Pegnitz, Theilenhofen, Wachstein, Untersiemau, Bad Steben, Großgarnstadt, Uttenhofen, Schwebheim (Dek. Bad Windsheim))
<!--
* Ergänzungen in [[:Kategorie:Adressbuch für Bayern]]
* Ergänzungen in [[:Kategorie:Adressbuch für Bayern]]
==== Findmittel ====
==== Findmittel ====
-->
-->


<!--
=== Geschichte ===
=== Geschichte ===
Folgende Herrschaften wurden neu angelegt und auch in den entsprechen Ortsartikeln ergänzt:
Folgende Herrschaften wurden neu angelegt und auch in den entsprechen Ortsartikeln ergänzt:
* [[Pflegamt Hochaltingen]]
* [[Pflegamt Hochaltingen]]
<!--
* [[Österreichischer Reichskreis]]
* [[Österreichischer Reichskreis]]
-->
-->
Zeile 44: Zeile 44:
* Neue Artikel der [[Regensburger Beiträge zur Heimatforschung]] wurden in den entsprechenden Ortsartikeln ergänzt.
* Neue Artikel der [[Regensburger Beiträge zur Heimatforschung]] wurden in den entsprechenden Ortsartikeln ergänzt.


* [[Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316 (Steiner)]]
* [[Heimatgeschichte Hahnenkamm (Winter)]]
<!--
<!--
* [[:Kategorie:Physikatsbericht zu Bayern]] noch machen
* [[:Kategorie:Physikatsbericht zu Bayern]] noch machen
Zeile 69: Zeile 72:
==== OFBs und Ortschroniken ====
==== OFBs und Ortschroniken ====
<!--* [[, OFB]]
<!--* [[, OFB]]
* [[Göhren (Pappenheim), OFB]]-->
* [[Schongau 2013, Ortschronik]]
* [[Schöffau (Uffing) 1998, Ortschronik]]
* [[, Ortschronik]]
* [[, Ortschronik]]
* [[Göhren (Pappenheim), OFB]]-->
* [[, Ortschronik]]
 
 
 
* [[Gundamsried (Pfaffenhofen an der Ilm) 2016, Chronik und OFB]]
* [[Gundamsried (Pfaffenhofen an der Ilm) 2016, Chronik und OFB]]
* [[Hochstein (Bissingen) 2018, Ortschronik]]
* [[Hochstein (Bissingen) 2018, Ortschronik]]
Zeile 77: Zeile 86:
* [[Zandt (Denkendorf) 2018, Ortschronik]]
* [[Zandt (Denkendorf) 2018, Ortschronik]]
* Die Chronik-Reihe der Gemeinde [[Weyarn#Historische_Bibliografie|Weyarn]] wurde angepasst.
* Die Chronik-Reihe der Gemeinde [[Weyarn#Historische_Bibliografie|Weyarn]] wurde angepasst.
<!--=== Verwaltung ===-->
=== Verwaltung ===
Ortsartikel: BayernAtlas mit UTM und sonstige Anpassungen (Schwaben, Oberbayern, Niederbayern)
<!--* Die Kirchliche Einteilung der Evangelischen Kirchen bis zur Ebene der Kirchengemeinden-->
<!--* Die Kirchliche Einteilung der Evangelischen Kirchen bis zur Ebene der Kirchengemeinden-->
<!--* Wappen aus [http://www.hdbg.eu/gemeinden/web/ Bayerns Gemeinden] ([http://www.hdbg.de/ HdBG]) in Gemeinden eingebaut.-->
<!--* Wappen aus [http://www.hdbg.eu/gemeinden/web/ Bayerns Gemeinden] ([http://www.hdbg.de/ HdBG]) in Gemeinden eingebaut.-->
=== Weiteres ===
* Die Links zu BLF-Seiten wurden auf https umgestellt.
* Die Links zu Klöster in Bayern (Haus der Bayerischen Geschichte) wurden angepasst und auf Vorlagen umgestellt.
<!--
<!--
=== Weiteres ===
* [[Kommission für bayerische Landesgeschichte]]  noch machen
* [[Kommission für bayerische Landesgeschichte]]  noch machen
-->
-->

Version vom 21. Juni 2019, 17:09 Uhr

Altbayern und Bayerisch-Schwaben

Herzlich Willkommen im Portal Bavaria von GenWiki. Hier finden Familienforscher Informationen und Hilfen rund um Altbayern und Bayerisch-Schwaben.

Oberbayern: Heilige Korbinian, Patron des Erzbistums München und Freising

Neuigkeiten für das Portal Bavaria Juni 2019

Der Heilige Valentin von Rätien war Bischof von Rätien und ist einer von drei Bistumspatronen des Bistums Passau.
Valentin lebte in der Zeit der Völkerwanderung um 450. Sein Todestag ist der 7. Januar.
Valentin gilt als Helfer gegen Epilepsie, Krämpfe, Gicht und Viehseuchen.

Korbinian von Freising
Artikel Korbinian. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.


Allgemeines

Unser facebook-Auftritt wurde weiterhin gut angenommen, wir haben jetzt die Zahl von 459 Teilnehmern erreicht. Wir bringen täglich eine neue Nachricht zu genealogischen und historischen Themen. Einfach mal vorbeischauen, man muß sich nicht anmelden.

Wir haben jetzt zusätzlich eine „Portal:Bavaria“-Gruppe gegründet.

Bereiche im Portal

Literatur

Unsere Literaturangaben werden wir künftig mit einem Link in den Bibliotheksverbund Bayern (BVB) ergänzen.

OFBs und Ortschroniken


Verwaltung

Ortsartikel: BayernAtlas mit UTM und sonstige Anpassungen (Schwaben, Oberbayern, Niederbayern)

Weiteres

  • Die Links zu BLF-Seiten wurden auf https umgestellt.
  • Die Links zu Klöster in Bayern (Haus der Bayerischen Geschichte) wurden angepasst und auf Vorlagen umgestellt.

Mitarbeit

Kann ich selbst mitmachen? Wo kann ich helfen?

Aber ja! Wir suchen Mitarbeiter und Helfer. Man muss sich dazu nur kostenlos registrieren und anmelden. Gerne stehen wir für Hilfestellungen zur Verfügung. Je nach Zeit hätten wir verschiedene Tätigkeiten: Sei es nur das Korrekturlesen oder Ergänzen von bereits bestehenden Artikeln oder auch das zur Verfügung stellen diverser eigener Materialen. Haben Sie Findmittel zu Hause liegen, die Sie gerne auch anderen zur Verfügung stellen wollen? Oder haben Sie heimatgeschichtliche Literatur, die noch in unserer Kategorie Ortschronik zu Bayern verzeichnet ist? Sie können die Artikel hierzu sehr schnell selbst anlegen oder uns unter genwiki@genealogie-huber.de Informationen dazu geben.

Ist das schwierig?

Nein. Mit einer kleinen Anleitung kann jeder innerhalb kürzester Zeit selbst Artikel erstellen. Es gibt auch die Möglichkeit, große Bestände per Plugins aus Word und Excel ins Wiki zu importieren. Wir helfen gerne!