Vogteiamt Schneidheim/Güterbeschreibung 1717: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Inhalt: Orte)
 
(21 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Typ ==
== Herrschaft ==
* [[Deutscher Orden]]
** [[Ballei Franken]]
*** [[Kommende Nürnberg]]
**** [[Vogteiamt Schneidheim]]
 
== Archiv ==
[[Staatsarchiv Nürnberg]] (StAN)
=== Bestand ===
StAN, Deutscher Orden, Kommende Nürnberg, Vogteiamt Schneidheim
==== Typ ====
Güterbeschreibung 1717
Güterbeschreibung 1717
: geordnet nach Orten, enthält
: geordnet nach Orten, enthält
:: Landesbeschreibung (Beschreibung der Orte)
:: Amtsbeschreibung
::: Beschreibung der Orte
:: Besitzer
:: Besitzer
::: teils Altersangabe, teils mit Nachbesitzer
::: teils Altersangabe, teils mit Nachbesitzer
::: Güterbeschreibung mit Rechten und Pflichten, teils Vorbesitzer, teils eigene Güter
::: Güterbeschreibung mit Rechten und Pflichten, teils Vorbesitzer, teils eigene Güter
::: Abgaben
::: Abgaben
== Herrschaft ==
==== Repertorium ====
* [[Deutscher Orden]]
==== Quellenangabe ====
** [[Kommende Nürnberg]]
*** [[Vogteiamt Schneidheim]]
== Archiv ==
* [[Staatsarchiv Nürnberg]] (StAN)
=== Quellenangabe ===
StAN, Deutscher Orden, Kommende Nürnberg, Vogteiamt Schneidheim, 1
StAN, Deutscher Orden, Kommende Nürnberg, Vogteiamt Schneidheim, 1
==== Inhalt ====
===== Inhalt =====
''Es wird nur der Teil '''Beschreibung der Orte''' transkribiert''
''Es wird nur der Teil '''Beschreibung der Orte''' transkribiert''
 
====== [[Unterschneidheim]] ======
 
Unterschneidheim
 
Ein Dorf drey Stunde<br/>
Ein Dorf drey Stunde<br/>
von Dinkelsbühl, drey Stund von<br/>
von Dinkelsbühl, drey Stund von<br/>
Zeile 47: Zeile 50:
Ritter Orden und besagten Haus<br/>
Ritter Orden und besagten Haus<br/>
Oettingen-Spielberg gemeinschaftlich,<br/>
Oettingen-Spielberg gemeinschaftlich,<br/>
wessent wegen bey der jährlichen Rechnungs-<br/>
wessentwegen bey der jährlichen Rechnungs-<br/>
abhör, wegen jedes Malen Sontags<br/>
abhör, wegen jedesmalen Sontags<br/>
Laetare [3. Sonntag vor Ostern] unter der obern- oder soge-<br/>
Laetare [3. Sonntag vor Ostern] unter der obern- oder soge-<br/>
nannten deutschherrischen Linden vor-<br/>
nannten deutschherrischen Linden vor-<br/>
Zeile 57: Zeile 60:
eines vor vielen Jahren gemachten<br/>
eines vor vielen Jahren gemachten<br/>
Vergleichs, und bishörigen Observanz [altes Herkommen],<br/>
Vergleichs, und bishörigen Observanz [altes Herkommen],<br/>
inmassen dem Hohen Deutschen Ritter<br/>
immassen dem Hohen Deutschen Ritter<br/>
Orden vor uhralten Zeiten die Ab-<br/>
Orden vor uhralten Zeiten die Ab-<br/>
hör der Gemeindsrechnung auf<br/>
hör der Gemeindsrechnung auf<br/>
ersagter Linden, oder nach erhei-<br/>
ersagter Linden, oder nach erhei-<br/>
schung der Nothdurft in dergleich<br/>
schung der Nothdurft in dergleichen<br/>
deutschordischen Plazwirthschaft allei-<br/>
deutschordischen Plazwirthschaft allei-<br/>
nig zuständig gewesen, nachhero<br/>
nig zuständig gewesen, nachhero<br/>
Zeile 67: Zeile 70:
sitz gesuchet, und nach- und nach<br/>
sitz gesuchet, und nach- und nach<br/>
die Sache in den Stand gestellet<br/>
die Sache in den Stand gestellet<br/>
worden ist.<br/>
worden ist.
----
----
Der Hohe Deutsche Ritter Orden<br/>
Der Hohe Deutsche Ritter Orden<br/>
Zeile 82: Zeile 85:
dann eine Heuzehendscheuren,<br/>
dann eine Heuzehendscheuren,<br/>
wobey des Amtsknechts-Wohnung<br/>
wobey des Amtsknechts-Wohnung<br/>
befindlich.<br/>
befindlich.
 
Ingleichen competiret [zuständig (Kompetenz)] mehr er-<br/>
Ingleichen competiret [zuständig (Kompetenz)] mehr er-<br/>
sagtem Hohen Orden auf all dessen<br/>
sagtem Hohen Orden auf all dessen<br/>
Zeile 89: Zeile 93:
markte Hofreuthe sich erstrecket,<br/>
markte Hofreuthe sich erstrecket,<br/>
alle und jede vogteyliche Obrig-<br/>
alle und jede vogteyliche Obrig-<br/>
keit und Gerichtszwang, ex. [ausgenommen]<br/>
keit und Gerichtszwang, exclusive [ausgenommen]<br/>
der 4 Hohen Fraischfall, als Mord,<br/>
der 4 Hohen Fraischfall, als Mord,<br/>
Brand, Nothzucht, und Diebstall,<br/>
Brand, Nothzucht, und Diebstall,<br/>
Zeile 95: Zeile 99:
alles wie obgemelt, Oettingen<br/>
alles wie obgemelt, Oettingen<br/>
zuständig ist :| hat auch solche<br/>
zuständig ist :| hat auch solche<br/>
----
Jura [Recht] bishero je und allezeit exer-<br/>
Jura [Recht] bishero je und allezeit exer-<br/>
----
ciret [ausüben], und obwohlen Oettingen<br/>
ciret [ausüben], und obwohlen Oettingen<br/>
die habend hochfreischliche Juris-<br/>
die habend hochfreischliche Juris-<br/>
Zeile 108: Zeile 112:
zeit dargegen Protestiret, und<br/>
zeit dargegen Protestiret, und<br/>
diesfällige Jura [Recht] bestens satviret [befriedigt]<br/>
diesfällige Jura [Recht] bestens satviret [befriedigt]<br/>
worden.<br/>
worden.
 
Ebenfalls hat der Hohe Orden<br/>
Ebenfalls hat der Hohe Orden<br/>
zu Unterschneidheim ein sizendes<br/>
zu Unterschneidheim ein sizendes<br/>
Zeile 114: Zeile 119:
wobey ein zeitlicher Beamter das<br/>
wobey ein zeitlicher Beamter das<br/>
praesidium [Vorsitz] führet, dann bey dem<br/>
praesidium [Vorsitz] führet, dann bey dem<br/>
feldgeschworenen gemeinen<br/>
feldgeschwornen gemeinen<br/>
Untergang den Vorzug oder<br/>
Untergang den Vorzug oder<br/>
Praeminenz [Vorsitz], obschon solche auf<br/>
Praeminenz [Vorsitz], obschon solche auf<br/>
Zeile 122: Zeile 127:
und solcher alsdann seiner or-<br/>
und solcher alsdann seiner or-<br/>
dentlichen Obrigkeit zur Pflichts-<br/>
dentlichen Obrigkeit zur Pflichts-<br/>
leistung vorgestellet wird.<br/>
leistung vorgestellet wird.
----
Ingleichen ist auch der Hohe Deut-<br/>
Ingleichen ist auch der Hohe Deut-<br/>
----
sche Ritter Orden ohnerachtet<br/>
sche Ritter Orden ohnerachtet<br/>
obgedacht Masen Oettingen den Kirch-<br/>
obgedacht massen Oettingen den Kirch-<br/>
weyeschutz hat, bestens befugt,<br/>
weyeschutz hat, bestens befugt,<br/>
an der Nachkirchweyhe, oder<br/>
an der Nachkirchweyhe, oder<br/>
Zeile 134: Zeile 139:
ohne Gewehr und Mannschaft<br/>
ohne Gewehr und Mannschaft<br/>
aufzuführen, und von gemelten<br/>
aufzuführen, und von gemelten<br/>
Tag an, bis S. Laurenty [10. August] alle Son-<br/>
Tag an, bis S. Laurentii [10. August] alle Son-<br/>
und Feyertage darmit zu contenui-<br/>
und Feyertäge darmit zu contenui-<br/>
ren [dauernd], und ist sothanes Recht bis-<br/>
ren [dauernd], und ist sothanes Recht bis-<br/>
hero wieder alle vorgenommenen<br/>
hero wieder alle vorgenommenen<br/>
oettingischen Gewaltthaten bishero<br/>
oettingischen Gewaltthaten bishero<br/>
nachdrucksamst behauptet wor-<br/>
nachdrucksamst behauptet wor-<br/>
den.<br/>
den.
 
Weiters hat der Hohe Deutsche<br/>
Weiters hat der Hohe Deutsche<br/>
Orden in dem ganzen Fluhr Un-<br/>
Orden in dem ganzen Fluhr Un-<br/>
Zeile 150: Zeile 156:
nichts zehend frey.<br/>
nichts zehend frey.<br/>
Nichtweniger ist auch dem<br/>
Nichtweniger ist auch dem<br/>
----
Hohen Orden das Jus Patronatus [Patronatsrecht]<br/>
Hohen Orden das Jus Patronatus [Patronatsrecht]<br/>
----
und die Lehenschaft über die Pfarrey<br/>
und die Lehenschaft über die Pfarrey<br/>
zu Schneidheim samt allem, was<br/>
zu Schneidheim samt allem, was<br/>
Zeile 164: Zeile 170:
jedem Garten ein sonderbarer<br/>
jedem Garten ein sonderbarer<br/>
Leib-Pfennig oder Herbstzins,<br/>
Leib-Pfennig oder Herbstzins,<br/>
wie vill solches das Pfarrbuch neh-<br/>
wie vill solches das Pfarrbuch meh-<br/>
rers besaget.<br/>
rers besaget.
 
Endlichen competiret [zuständig (Kompetenz)] auch dem<br/>
Endlichen competiret [zuständig (Kompetenz)] auch dem<br/>
Hohen Orden die Hirtenstabsherr-<br/>
Hohen Orden die Hirtenstabsherr-<br/>
Zeile 176: Zeile 183:
Pflicht nimmt, und bey solcherley<br/>
Pflicht nimmt, und bey solcherley<br/>
Fall die ganze Gemeinde in sei-<br/>
Fall die ganze Gemeinde in sei-<br/>
nem Haus zu versammeln schuldig ist.<br/>
nem Haus zu versammeln schuldig<br/>
ist.<br/>
----
----
 
====== [[Unterschneidheim|Oberschneidheim]] ======
 
Oberschneidheim
 
Ein Weyler gleich an Unterschneidheim gegen<br/>
Ein Weyler gleich an Unterschneidheim gegen<br/>
Dinkelsbühl gelegen, bestehet in 36 Haushalten<br/>
Dinkelsbühl gelegen, bestehet in 36 Haushalten<br/>
oder Gemeindsrechten, 7 Deutschordische zum Amt<br/>
oder Gemeindsrechten, 7 Deutschordische zum Amt<br/>
Schneidheim, 1 deutschorische Commende Oettingisch,<br/>
Schneidheim, 1 deutschordische Commende Oettingisch,<br/>
11 gräflich nunc [jetzt] fürstlich Oetting-Spielbergische, 2 fürstlich<br/>
11 gräflich nunc [jetzt] fürstlich Oetting-Spielbergische, 2 fürstlich<br/>
Oetting-Mönchsrothische, 2 Stadt Bopfingerisch, 3 Mark-<br/>
Oetting-Mönchsrothische, 2 Stadt Bopfingerisch, 3 Mark-<br/>
Zeile 193: Zeile 198:
herrschaft, die Malefiz Herrschaft- und<br/>
herrschaft, die Malefiz Herrschaft- und<br/>
Gassen-Frevel gehen hier abermals nacher<br/>
Gassen-Frevel gehen hier abermals nacher<br/>
Oettingen-Spielberg, und hat der Hohe Deutsche<br/>
Oettingen Spielberg, und hat der Hohe Deutsche<br/>
Ritter Orden daselbsten weiter nichts, als die<br/>
Ritter Orden daselbsten weiter nichts, als die<br/>
vogteyliche Obrigkeit über seine allda ange-<br/>
vogteyliche Obrigkeit über seine allda ange-<br/>
Zeile 202: Zeile 207:
auf allen Äckern, Wiesen und Feldungen,<br/>
auf allen Äckern, Wiesen und Feldungen,<br/>
gestalten solches allschon bey Unterschneid-<br/>
gestalten solches allschon bey Unterschneid-<br/>
heim angemerket ist.<br/>
heim angemerket ist.
Notand: das fürstliche Oettingische Haus<br/>
 
Notand: das fürstliche Oettingische Haus Oettingen<br/>
Spielberg praetendiret [beanspruchen] auch zu Unter- und Ober-<br/>
Spielberg praetendiret [beanspruchen] auch zu Unter- und Ober-<br/>
schneidheim die Landesherrliche oder Landsgerichtliche<br/>
schneidheim die Landesherrliche oder Landsgerichtliche<br/>
Zeile 210: Zeile 216:
contradictoriis [Widerspruch] verblieben, und niemalen ag-<br/>
contradictoriis [Widerspruch] verblieben, und niemalen ag-<br/>
nosciret [anerkannt] worden ist, und dahero zu vielen<br/>
nosciret [anerkannt] worden ist, und dahero zu vielen<br/>
Streittigkeiten anlas gegeben hat.<br/>
Strittigkeiten anlas gegeben hat.<br/>
----
----
====== [[Unterschneidheim|Sechtenhausen]] ======
fol.142
fol.142
Sechtenhausen


Ein Dörflein drey-viertel Stund<br/>
Ein Dörflein drey-viertel Stund<br/>
von Schneidheim gegen Nördlingen<br/>
von Schneidheim gegen Nördlingen<br/>
liegend, bestehend in 15 Haushalten<br/>
liegend, bestehend in 15 Haushalten<br/>
oder Gemeinds-Gerechtigkeiten, benantlich<br/>
oder Gemeinds-Gerechtigkeiten, benanntlich<br/>
7 Deutschordische Schneidheimische, 4 Stadt<br/>
7 Deutschordische Schneidheimische, 4 Stadt<br/>
Nördlingische, 2 ehemals gräflich nunc [jetzt]<br/>
Nördlingische, 2 ehemals gräflich nunc [jetzt]<br/>
Zeile 228: Zeile 232:
ein Freydörfel, und ehemals ein<br/>
ein Freydörfel, und ehemals ein<br/>
Filial zu Unterschneidheim ge-<br/>
Filial zu Unterschneidheim ge-<br/>
wesen, anjetzo aber mit einem eige-<br/>
wesen, anjezto aber mit einem eige-<br/>
nen Geistlichen besezet, und gehet mit<br/>
nen Geistlichen besezet, und gehet mit<br/>
der Hochfraischlichen Obrigkeit nacher<br/>
der Hochfraischlichen Obrigkeit nacher<br/>
oft ersagtem fürstlichen Haus Oettingen-<br/>
oft ersagtem fürstlichen Haus Oettingen<br/>
Spielberg, mit der Dorfs-Herrschaft<br/>
Spielberg, mit der Dorfs-Herrschaft<br/>
aber nach der Reichs-Stadt Nördlingen,<br/>
aber nach der Reichs-Stadt Nördlingen,<br/>
Zeile 240: Zeile 244:
Gelegenheit die beederseits habende<br/>
Gelegenheit die beederseits habende<br/>
Jura protestando et Reprotestando [Protest und Gegenprotest]<br/>
Jura protestando et Reprotestando [Protest und Gegenprotest]<br/>
salviret [freigesprochen] worden.<br/>
salviret [freigesprochen] worden.
 
Der Hohe Deutsche Ritter Orden<br/>
Der Hohe Deutsche Ritter Orden<br/>
hingegen hat daselbsten das Jus<br/>
hingegen hat daselbsten das Jus<br/>
----
Patronatus [Patronatsrecht], und ist Decimator [Zehentner] uni-<br/>
Patronatus [Patronatsrecht], und ist Decimator [Zehentner] uni-<br/>
----
versalis, exclusive [ausgenommen] des kleinen und<br/>
versalis, ex. [ausgenommen] des kleinen und<br/>
Blutzehendes, welchen die Gemeinde<br/>
Blutzehendes, welchen die Gemeinde<br/>
sonsten niemalen gegeben, und<br/>
sonsten niemalen gegeben, und<br/>
Zeile 253: Zeile 258:
in Kraft des anno 1736 ausgehändig-<br/>
in Kraft des anno 1736 ausgehändig-<br/>
ten Versicherungsbriefs dem neuen<br/>
ten Versicherungsbriefs dem neuen<br/>
Beneficiato [Geistlicher mit Pfründe] abreichet.<br/>
Beneficiato [Geistlicher mit Pfründe] abreichet.
 
Ingleichem hat hochbesagter Orden<br/>
Ingleichem hat hochbesagter Orden<br/>
auf dessen alldasigen Unterthanen<br/>
auf dessen alldasigen Unterthanen<br/>
und ihren Hofreithen die vogteyliche<br/>
und ihren Hofreithen die vogteyliche<br/>
Obrigkeit, sonsten aber weiter<br/>
Obrigkeit, sonsten aber weiter<br/>
nichts.<br/>
nichts.
 
Die Feldfrevel und Landesge-<br/>
Die Feldfrevel und Landesge-<br/>
richtliche Obrigkeit praetendiret [beanspruchen] das<br/>
richtliche Obrigkeit praetendiret [beanspruchen] das<br/>
Zeile 266: Zeile 273:
ebenfalls in contradictione [Widerspruch] bleibet.<br/>
ebenfalls in contradictione [Widerspruch] bleibet.<br/>
----
----
====== [[Unterschneidheim|Wössingen]] ======
fol.176
fol.176
Wössingen


Ein Dörfel ein Stund von Schneid-<br/>
Ein Dörfel ein Stund von Schneid-<br/>
Zeile 286: Zeile 291:
der Hohe Deutsche Ritter Orden<br/>
der Hohe Deutsche Ritter Orden<br/>
mit all übrigen Herrschaften<br/>
mit all übrigen Herrschaften<br/>
daselbsten nichts anderes, als<br/>
daselbsten nichts anders, als<br/>
die vogteyliche Obrigkeit auf<br/>
die vogteyliche Obrigkeit auf<br/>
dasigen Unterthanen und dessen<br/>
dasigen Unterthanen und dessen<br/>
Hofreithen zu exercieren [ausüben].<br/>
Hofreithe zu exercieren [ausüben].<br/>
----
----
====== [[Stödtlen|Stillnau]] [Stillau] ======
fol.180
fol.180
Stillnau [Stillau]


Ein Weyler ein Stund von Schneid-<br/>
Ein Weyler ein Stund von Schneid-<br/>
Zeile 305: Zeile 308:
Rechte oder Haushalten sich befin-<br/>
Rechte oder Haushalten sich befin-<br/>
den, nämlich 7 Deutschordische,<br/>
den, nämlich 7 Deutschordische,<br/>
4 gräflich modo [jetzt] fürstlich Oetting-Spiel-<br/>
4 gräflich modo [jetzt] fürstlich Oetting Spiel-<br/>
bergische, und 1 Stadt Dinkelsbühlisch,<br/>
bergische, und 1 Stadt Dinkelsbühlisch,<br/>
gehet sonsten mit der Hohen Ob-<br/>
gehet sonsten mit der Hohen Ob-<br/>
rigkeit nacher ersagten Oettingen-<br/>
rigkeit nacher ersagten Oettingen<br/>
Spielberg, und exerciret [ausüben] solche<br/>
Spielberg, und exerciret [ausüben] solche<br/>
bald berührtes Haus alleinig,<br/>
bald berührtes Haus alleinig,<br/>
bald aber, und sonderheit, was<br/>
bald aber, und sonderheit, was<br/>
die Frevel auf dem Feld anbetrifft,<br/>
die Frevel auf dem Feld anbetrift,<br/>
das oettingische gemeinschaftliche Land-<br/>
das oettingische gemeinschaftliche Land-<br/>
vogtamt, der Kirchweyheschutz,<br/>
vogtamt, der Kirchweyheschutz,<br/>
Zeile 319: Zeile 322:
schen Orden von alten Zeiten her<br/>
schen Orden von alten Zeiten her<br/>
privative [eigentümlich] zuständig gewesen,<br/>
privative [eigentümlich] zuständig gewesen,<br/>
----
schon vor vielen Jahren aber von<br/>
schon vor vielen Jahren aber von<br/>
Seiten Oettingen strittig ge-<br/>
Seiten Oettingen strittig ge-<br/>
Zeile 328: Zeile 332:
der jährlichen Kirchweyhe allda,<br/>
der jährlichen Kirchweyhe allda,<br/>
weder von einem noch den an-<br/>
weder von einem noch den an-<br/>
andern Theil einiger öffentliche<br/>
dern Theil einiger öfentliche<br/>
Tanz nicht aufgeführet, sondern<br/>
Tanz nicht aufgeführet, sondern<br/>
nur alleinig von den Jungen<br/>
nur alleinig von den Jungen<br/>
Zeile 336: Zeile 340:
stabs-Herrschaft, und wie aller<br/>
stabs-Herrschaft, und wie aller<br/>
Orten, die Vogteylichkeit, über<br/>
Orten, die Vogteylichkeit, über<br/>
dessen alldasigen Unterthanen,<br/>
dessen alldasige Unterthanen,<br/>
soweit die Hofreithe gehet,<br/>
soweit die Hofreithe gehet,<br/>
das Hochwürdige Domkapitel<br/>
das Hochwürdige Domkapitel<br/>
Zeile 342: Zeile 346:
Decimator [Zehentner] universalis.<br/>
Decimator [Zehentner] universalis.<br/>
----
----
====== [[Stödtlen|Birkenzell]] ======
fol.210’
fol.210’
Birkenzell


Ein Flecken zwey Stunde von Schneid-<br/>
Ein Flecken zwey Stunde von Schneid-<br/>
Zeile 361: Zeile 363:
und seiner Hofreithen.<br/>
und seiner Hofreithen.<br/>
----
----
====== [[Stödtlen|Weyler]] ======
fol.216’
fol.216’
Weyler


Seynd zwey Höf, ein Stund von Schneid-<br/>
Seynd zwey Höf, ein Stund von Schneid-<br/>
Zeile 379: Zeile 379:
kapitel Augsburgisch Riesamt Thannhausen.<br/>
kapitel Augsburgisch Riesamt Thannhausen.<br/>
----
----
====== [[Stödtlen|Gerau]] ======
fol.221
fol.221
Gerau


Ein Weylerlen, gleich an gemelten<br/>
Ein Weylerlen, gleich an gemelten<br/>
Weyler gelegen, von 5 Haushalten<br/>
Weyler gelegen, von 5 Haushalten<br/>
als 1 Deutschordisch, 3 Ellwangisch<br/>
als 1 Teutschordisch, 3 Ellwangisch<br/>
und 1 gräflich nunc [jetzt] fürstlich Oetting-<br/>
und 1 gräflich nunc [jetzt] fürstlich Oettingisch<br/>
Spielbergisch. Die Landesgerichtliche Hoch-<br/>
Spielbergisch. Die Landesgerichtliche Hoch-<br/>
fraischliche Obrigkeit, Dorfs-Herr-<br/>
fraischliche Obrigkeit, Dorfs-Herr-<br/>
Zeile 395: Zeile 392:
Röthlen, und dem Oettingischen Haus<br/>
Röthlen, und dem Oettingischen Haus<br/>
Spielberg dermalen noch strittig,<br/>
Spielberg dermalen noch strittig,<br/>
wird doch mehrigsten Theils ex<br/>
wird doch mehristen Theils ex<br/>
Parte [von seiten] Ellwangen exerciret [ausüben], und<br/>
Parte [von seiten] Ellwangen exerciret [ausüben], und<br/>
behauptet, der Hohe Orden aber<br/>
behauptet, der Hohe Orden aber<br/>
Zeile 404: Zeile 401:
herr.<br/>
herr.<br/>
----
----
Eck
====== [[Stödtlen|Eck]] ======


Ein Weyler 1½ Stunde von Schneid-<br/>
Ein Weyler 1½ Stunde von Schneid-<br/>
Zeile 411: Zeile 408:
Haushalten, oder Gemeindsrechten<br/>
Haushalten, oder Gemeindsrechten<br/>
und 1 Hirtenhaus, als 2 Deutsch-<br/>
und 1 Hirtenhaus, als 2 Deutsch-<br/>
ordische, 2 gräflich nunc [jetzt] fürstlich Oetting-<br/>
ordische, 2 gräflich nunc [jetzt] fürstlich Oettingische<br/>
Spielbergische, 1 fürstlich Oetting-Mönchs-<br/>
Spielbergische, 1 fürstlich Oetting Mönchs-<br/>
rothische, 2 Domkapitlisch Augsburgisch<br/>
rothische, 2 Domkapitlisch Augsburgisch<br/>
und 1 Stadt Dinkelsbühlisch. Ist ein<br/>
und 1 Stadt Dinkelsbühlisch. Ist ein<br/>
Zeile 418: Zeile 415:
pfarret, und wie all vorgehende<br/>
pfarret, und wie all vorgehende<br/>
Orthe, und Unterthanen katholischer<br/>
Orthe, und Unterthanen katholischer<br/>
Religion, dierselbst ist die<br/>
Religion, hierselbst ist die<br/>
Hochfraischliche Obrigkeit, Dorfs Herr-<br/>
Hochfraische Obrigkeit, Dorfs Herr-<br/>
schaft, Kirchweyheschutz, und Gassen-<br/>
schaft, Kirchweyheschutz, und Gassen-<br/>
frevel, zwischen dem Fürsten-<br/>
frevel, zwischen dem Fürsten-<br/>
Zeile 425: Zeile 422:
schaft Oettingen Wallerstein,<br/>
schaft Oettingen Wallerstein,<br/>
bishero strittig gewesen, wird<br/>
bishero strittig gewesen, wird<br/>
doch anjezto schon geraumer Jahren<br/>
doch anjezto schon geraume Jahre<br/>
von dem fürstlich oettingischen Ober-<br/>
von dem fürstlich oettingischen Ober-<br/>
amt Mönchsroth alleinig exerciret [ausüben],<br/>
amt Mönchsroth alleinig exerciret [ausüben],<br/>
Zeile 431: Zeile 428:
hingegen hat allda die Hirten-<br/>
hingegen hat allda die Hirten-<br/>
staabs Herrschaft, und Juris-<br/>
staabs Herrschaft, und Juris-<br/>
----
diction, über das Hirtenhaus<br/>
diction, über das Hirtenhaus<br/>
----
dann die Vogteylichkeit auf<br/>
dann die Vogteylichkeit auf<br/>
dessen Unterthanen, und deren<br/>
dessen Unterthanen, und deren<br/>
Zeile 439: Zeile 436:
Zehendrecht.<br/>
Zehendrecht.<br/>
----
----
====== [[Wört|Königsroth]] ======
fol.237
fol.237
Königsroth


Ein Mühle allein, an dem Fluss<br/>
Ein Mühle allein, an dem Fluss<br/>
Zeile 457: Zeile 452:
an dem nechst daran gelege-<br/>
an dem nechst daran gelege-<br/>
nen Herrschaftlichen Wald, ob-<br/>
nen Herrschaftlichen Wald, ob-<br/>
wohlen leztens von ersagten<br/>
wohlen lezteres von ersagten<br/>
Oberamt Mönchsroth bishero<br/>
Oberamt Mönchsroth bishero<br/>
wiederrechtlich strittig gemachet<br/>
wiederrechtlich strittig gemachet<br/>
und die Waldfrevel, abzu-<br/>
und die Waldfrevel, abzu-<br/>
büsen intendiret [beabsichtigen] wird.<br/>
büssen intendiret [beabsichtigen] wird.
 
Ingleichen ist auch Vermög<br/>
Ingleichen ist auch Vermög<br/>
Kaiserlichen Privilegii de anno 1480<br/>
Kaiserlichen Privilegii de anno 1480<br/>
ein jeder Pohsehsor [Besitzer] dieser Mühle<br/>
ein jeder Poßeßor [Besitzer] dieser Mühle<br/>
befugt, allda selbsten eine<br/>
befugt, allda selbsten eine<br/>
ofentliche Wirthschaft, mit<br/>
ofentliche Wirthschaft, mit<br/>
Biersieden, Weinschenken,<br/>
Biersieden, Weinschenken,<br/>
Gastung , und andern<br/>
Gastsetzen, und andern<br/>
----
einer Wirthschaft zu kommenden<br/>
einer Wirthschaft zu kommenden<br/>
----
Rechten, anzurichten, wie dann<br/>
Rechten, anzurichten, wie dann<br/>
auch wirklich zu Dato noch Bier<br/>
auch wirklich zu Dato noch Bier<br/>
Zeile 482: Zeile 478:
tet werden will, und bisher<br/>
tet werden will, und bisher<br/>
zu vielen Verdrusslichkeiten<br/>
zu vielen Verdrusslichkeiten<br/>
Anlass gegeben hat.<br/>
Anlass gegeben hat.
 
Der grose Zehenden gehet<br/>
Der grose Zehenden gehet<br/>
zum oettingischen Amt Mönchsroth,<br/>
zum oettingischen Amt Mönchsroth,<br/>
Zeile 492: Zeile 489:
ret ist.<br/>
ret ist.<br/>
----
----
====== [[Dinkelsbühl|Wolfertsbronn]] ======
fol.241
fol.241
Wolfertsbronn


Ein Weyler, ein halbe Stunde<br/>
Ein Weyler, ein halbe Stunde<br/>
Zeile 506: Zeile 501:
halten, und dem Hirtenhaus,<br/>
halten, und dem Hirtenhaus,<br/>
nämlich 1 Teutschordischer, 16 Din-<br/>
nämlich 1 Teutschordischer, 16 Din-<br/>
kelsbühlische und 1 fürstlich Oetting-<br/>
kelsbühlische und 1 fürstlich Oettingisch<br/>
Mönchsrothischer und ist allda die<br/>
Mönchsrothischer und ist allda die<br/>
Centbare oder Hochgraischliche Ob-<br/>
Centbare oder Hochfraischliche Ob-<br/>
rigkeit, dann die Gassenfrevel<br/>
rigkeit, dann die Gassenfrevel<br/>
zwischen Dinkelsbühl und dem<br/>
zwischen Dinkelsbühl und dem<br/>
Zeile 521: Zeile 516:
Unterthanen, und in seinen<br/>
Unterthanen, und in seinen<br/>
Hofreithe, auch die Jurisdiction [Gerichtsbarkeit]<br/>
Hofreithe, auch die Jurisdiction [Gerichtsbarkeit]<br/>
----
über das Hirtenhaus, sofort in<br/>
über das Hirtenhaus, sofort in<br/>
----
allen dahin einschlagenden Casi-<br/>
allen dahin einschlagenden Casi-<br/>
bus [Rechtsfälle] die Cognition [richerliche Untersuchung, Erkenntnis], giebt im<br/>
bus [Rechtsfälle] die Cognition [richerliche Untersuchung, Erkenntnis], giebt im<br/>
Zeile 529: Zeile 524:
den Blutzehenden aber dem<br/>
den Blutzehenden aber dem<br/>
Pfarrer zu Segringen.<br/>
Pfarrer zu Segringen.<br/>
====== [[Ehingen am Ries|Belzheim]] ======
Ein Dorf, ein Stund von<br/>
Oettingen an der Landstrassen<br/>
nacher Dinkelsbühl gelegen, be-<br/>
stehet dermalen in 63 bewohn-<br/>
ten Häusern, oder Gemeinds-<br/>
Rechten, als 57 deutschordischen<br/>
worunter 2 Mühlen und das<br/>
Wirthshaus begriffen, und 6<br/>
Markgräflich Anspachischen zum<br/>
Kloster Amt Anhausen gehörig.<br/>
Hinselbsten hat das ehemals<br/>
fürstliche Haus Oettingen zu Oet-<br/>
tingen nunc [jetzt] Oettingen Spiel-<br/>
berg, die hochfraischliche oder Male-<br/>
fiz Obrigkeit, der Hohe Deutsche<br/>
Ritter Orden aber die adeliche<br/>
Burg, darinnen eine Gefäng-<br/>
niss, oben der Herrschaftliche<br/>
Getreidkasten, unten H. Pfar-<br/>
rers Wohnung, Item alle und<br/>
----
----
jede Vogteylichkeit, und<br/>
Niedergerichtliche Jurisdiction [Gerichtsbarkeit],<br/>
die Dorfs- und Gemeinds-Herr-<br/>
schaft , Kirchweyheschutz, Gassen<br/>
und Feldfrevel, welch leztern<br/>
aber ex parte [von seiten] Oettingen Oet-<br/>
tingen von langen Jahren her<br/>
disputiret [gestritten, besprochen], und bishero mit<br/>
wiederrechtlicher Gewalt behaup-<br/>
tet worden, ferners ein<br/>
beseztes Dorfs-Gericht, in<br/>
Vogtey- und Pollizey Sachen,<br/>
den Feldgeschwohrnen Unter-<br/>
gang, dann einen Amtsknecht,<br/>
Fluhr, die Hirtenstaabs Herr-<br/>
schaft, und das Dafernrecht<br/>
in dem daselbstigen Wirths-<br/>
haus, weiters das Jus Patro-<br/>
natus [Patronatsrecht], Schulmeister und dessen<br/>
Bestallung, das Jus universale<br/>
Decimandi [Zehntrecht], wovon ein zeitlicher<br/>
Pfarrer den Blut- und<br/>
kleinen Zehenden genüsset,<br/>
in Summa ausser den Malefiz-<br/>
----
fällen, all und jede obrigkeitliche<br/>
Jurisdiction [Gerichtsbarkeit], wie dann auch<br/>
leztlich ersagten Hohen Orden<br/>
die Bottmässigkeit über die<br/>
allda angesessene Markgräflich<br/>
Anspachische Kloster auhausischen 6<br/>
Unterthanen competiret [zuständig (Kompetenz)],<br/>
und bishero wohlbefugt exer-<br/>
ciret [ausüben] worden ist, obgleich<br/>
diese Befugnis von Seite<br/>
Anspach testantibus actis [nach Aktenlage]<br/>
in Wiederspruch gezogen wer-<br/>
den will.<br/>
[[Kategorie:Vogteiamt Schneidheim|Güterbeschreibung]]
[[Kategorie:Archivalie für Ballei Franken|Schneidheim, Güterbeschreibung]]
[[Kategorie:Archivalie im Staatsarchiv Nürnberg|Schneidheim, Güterbeschreibung]]

Aktuelle Version vom 31. August 2019, 09:33 Uhr

Herrschaft[Bearbeiten]

Archiv[Bearbeiten]

Staatsarchiv Nürnberg (StAN)

Bestand[Bearbeiten]

StAN, Deutscher Orden, Kommende Nürnberg, Vogteiamt Schneidheim

Typ[Bearbeiten]

Güterbeschreibung 1717

geordnet nach Orten, enthält
Amtsbeschreibung
Beschreibung der Orte
Besitzer
teils Altersangabe, teils mit Nachbesitzer
Güterbeschreibung mit Rechten und Pflichten, teils Vorbesitzer, teils eigene Güter
Abgaben

Repertorium[Bearbeiten]

Quellenangabe[Bearbeiten]

StAN, Deutscher Orden, Kommende Nürnberg, Vogteiamt Schneidheim, 1

Inhalt[Bearbeiten]

Es wird nur der Teil Beschreibung der Orte transkribiert

Unterschneidheim[Bearbeiten]

Ein Dorf drey Stunde
von Dinkelsbühl, drey Stund von
Nördlingen, vier Stund von Oet-
tingen, und vier Stund von Ell-
wangen an dem Sechtenfluss ge-
legen, darinen 70 Gemeinds-
gerechtigkeiten, oder Haushalten,
als 30 Deutschordische worunter eine
Mühle, und 2 Wirtschaften begrif-
fen, 27 ehemals gräflich nunc [jetzt] fürstlich
Oetting-Spielbergische, 5 Stadt Bopfingerisch,
3 Kloster Kirchheimisch, 2 Markgräflich
Anspachische Stadt Wassertrüdingische,
1 Stadt Dinkelsbühlische, 1 Domkapitlisch
Augsburgische, und 1 Kloster Kaiser-
heimische sich befinden, ist sonsten
ein Freydorf, wie mehrer andern
in hiesiger Nachbarschaft, und hat
obgemelt fürstlich oettingisch Haus
Spielberg die Malefiz-Obrigkeit,
Kirchweyschutz, und die Gassenfrevel,


die Gemeinds- oder Dorfsherrschaft
aber ist zwischen dem Hohen Deutschen
Ritter Orden und besagten Haus
Oettingen-Spielberg gemeinschaftlich,
wessentwegen bey der jährlichen Rechnungs-
abhör, wegen jedesmalen Sontags
Laetare [3. Sonntag vor Ostern] unter der obern- oder soge-
nannten deutschherrischen Linden vor-
gehet, zwischen beedseitig Herrschaftlichen
Deputirten [Abgesandte] wegen des Vorsitzes oder
Praeeminenz [Vorsitz], alle Jahr alternirt wird,
und dieses leztnum zwar in Kraft
eines vor vielen Jahren gemachten
Vergleichs, und bishörigen Observanz [altes Herkommen],
immassen dem Hohen Deutschen Ritter
Orden vor uhralten Zeiten die Ab-
hör der Gemeindsrechnung auf
ersagter Linden, oder nach erhei-
schung der Nothdurft in dergleichen
deutschordischen Plazwirthschaft allei-
nig zuständig gewesen, nachhero
aber ex Parte [von seiten] Oettingen der Bey-
sitz gesuchet, und nach- und nach
die Sache in den Stand gestellet
worden ist.


Der Hohe Deutsche Ritter Orden
hat in ersagten Unterschneidheim
eine herrschaftliche Bewahrung vor einen
zeitlichen Beamten, welches gleich
andern Ordenshäusern von aller
andern Jurisdiction [Gerichtsbarkeit] exempt [ausgenommen] und
in ungefehren Malefiz-Fällen
obwohlen diesfalls einiges Exempet
nicht vorhanden, das Asylum [Asil] zu
geben befugt ist, ferners eine
wohlgebaute Zehendscheuren,
dann eine Heuzehendscheuren,
wobey des Amtsknechts-Wohnung
befindlich.

Ingleichen competiret [zuständig (Kompetenz)] mehr er-
sagtem Hohen Orden auf all dessen
Gütern, territorio [Gebiet] und Unterthanen
hinselbst, soweit jedes einge-
markte Hofreuthe sich erstrecket,
alle und jede vogteyliche Obrig-
keit und Gerichtszwang, exclusive [ausgenommen]
der 4 Hohen Fraischfall, als Mord,
Brand, Nothzucht, und Diebstall,
und der Gassenfrevel |: welch
alles wie obgemelt, Oettingen
zuständig ist :| hat auch solche


Jura [Recht] bishero je und allezeit exer-
ciret [ausüben], und obwohlen Oettingen
die habend hochfreischliche Juris-
diction, ihren Gewalthaten nach,
allzuweit extendiret [ausgedehnt], und bishero
nebst denen geringen Diebstählen
auch die adutteria [Ehebruch], sowohl Duplicia [doppelt],
als Simplicia [einfach] darunter mitgezehlet,
und abgestrafet hat, so ist doch
ex parte [von seiten] des Hohen Ordens alle-
zeit dargegen Protestiret, und
diesfällige Jura [Recht] bestens satviret [befriedigt]
worden.

Ebenfalls hat der Hohe Orden
zu Unterschneidheim ein sizendes
Dorfs-Gericht in Vogteysachen,
wobey ein zeitlicher Beamter das
praesidium [Vorsitz] führet, dann bey dem
feldgeschwornen gemeinen
Untergang den Vorzug oder
Praeminenz [Vorsitz], obschon solche auf
eines oder des andren Abgang
ohne Ansehung der Herrschaft
mit dem habilisten [best geeignesten] Mann besezet,
und solcher alsdann seiner or-
dentlichen Obrigkeit zur Pflichts-
leistung vorgestellet wird.


Ingleichen ist auch der Hohe Deut-
sche Ritter Orden ohnerachtet
obgedacht massen Oettingen den Kirch-
weyeschutz hat, bestens befugt,
an der Nachkirchweyhe, oder
Montags darauf unter der so-
genannten deutschherrischen Linden
einen offentlichen Tanz, jedoch
ohne Gewehr und Mannschaft
aufzuführen, und von gemelten
Tag an, bis S. Laurentii [10. August] alle Son-
und Feyertäge darmit zu contenui-
ren [dauernd], und ist sothanes Recht bis-
hero wieder alle vorgenommenen
oettingischen Gewaltthaten bishero
nachdrucksamst behauptet wor-
den.

Weiters hat der Hohe Deutsche
Orden in dem ganzen Fluhr Un-
ter- und Oberschneidheim von allen
Äckern den grosen und kleinen
Zehenden, dann den Heu- und
Ohmatzehenden von allen Wiesen,
und ist an Äckern und Wiesen
nichts zehend frey.
Nichtweniger ist auch dem


Hohen Orden das Jus Patronatus [Patronatsrecht]
und die Lehenschaft über die Pfarrey
zu Schneidheim samt allem, was
deme anhängig, lediglich und alleins
dann die Jurisdiction [Gerichtsbarkeit] über das Pfarr-
und Schulhaus zuständig, dem
Pfarrer aber gebühret von allem
Erdgewächs, als Erbsen, Linsen,
Kraut-Rüeben, Flachs- und Obst
der kleine, und von allem lebendig
Viehe der Blutzehenden, auch aus
jedem Garten ein sonderbarer
Leib-Pfennig oder Herbstzins,
wie vill solches das Pfarrbuch meh-
rers besaget.

Endlichen competiret [zuständig (Kompetenz)] auch dem
Hohen Orden die Hirtenstabsherr-
schaft zu Unterschneidheim und
alle dahero entstehende Klagen
alleinig zu entscheiden, diese aber
ist dem TO Wiedenbaur lehens-
weis verliehen, welcher Nahmens
der Herrschaft die Hirten in die
Pflicht nimmt, und bey solcherley
Fall die ganze Gemeinde in sei-
nem Haus zu versammeln schuldig
ist.


Oberschneidheim[Bearbeiten]

Ein Weyler gleich an Unterschneidheim gegen
Dinkelsbühl gelegen, bestehet in 36 Haushalten
oder Gemeindsrechten, 7 Deutschordische zum Amt
Schneidheim, 1 deutschordische Commende Oettingisch,
11 gräflich nunc [jetzt] fürstlich Oetting-Spielbergische, 2 fürstlich
Oetting-Mönchsrothische, 2 Stadt Bopfingerisch, 3 Mark-
gräflich Anspachische, 4 Stadt Nördlingische, 4 Kloster
Kirchheimisch und 2 Domkapitlisch Augsburgische.
Ist gleichfalls ein Freydorf, ohne Gemeinds-
herrschaft, die Malefiz Herrschaft- und
Gassen-Frevel gehen hier abermals nacher
Oettingen Spielberg, und hat der Hohe Deutsche
Ritter Orden daselbsten weiter nichts, als die
vogteyliche Obrigkeit über seine allda ange-
sessene Unterthanen, und deren Güter,
in soweit deren Hofreithen sich erstrecken,
wie ein solches auch andere Herrschaften
exerciren [ausüben], dann das universal-Zehendrecht
auf allen Äckern, Wiesen und Feldungen,
gestalten solches allschon bey Unterschneid-
heim angemerket ist.

Notand: das fürstliche Oettingische Haus Oettingen
Spielberg praetendiret [beanspruchen] auch zu Unter- und Ober-
schneidheim die Landesherrliche oder Landsgerichtliche
Obrigkeit über alle ingesessene Unterthanen,
so aber von aller seits Herrschaften bishero in
contradictoriis [Widerspruch] verblieben, und niemalen ag-
nosciret [anerkannt] worden ist, und dahero zu vielen
Strittigkeiten anlas gegeben hat.


Sechtenhausen[Bearbeiten]

fol.142

Ein Dörflein drey-viertel Stund
von Schneidheim gegen Nördlingen
liegend, bestehend in 15 Haushalten
oder Gemeinds-Gerechtigkeiten, benanntlich
7 Deutschordische Schneidheimische, 4 Stadt
Nördlingische, 2 ehemals gräflich nunc [jetzt]
fürstlich Oetting-Spielbergische, 1 Kloster
Kirchheimisch und 1 Markgräflich Stadt
Wassertrüttingische. Ist wie andere
ein Freydörfel, und ehemals ein
Filial zu Unterschneidheim ge-
wesen, anjezto aber mit einem eige-
nen Geistlichen besezet, und gehet mit
der Hochfraischlichen Obrigkeit nacher
oft ersagtem fürstlichen Haus Oettingen
Spielberg, mit der Dorfs-Herrschaft
aber nach der Reichs-Stadt Nördlingen,
wie dann auch der Kirchweyheschutz
zwischen erst gemeld beeden Herr-
schaften schon lange Zeit strittig, und
dessentwegen alle Jahr bey solcher
Gelegenheit die beederseits habende
Jura protestando et Reprotestando [Protest und Gegenprotest]
salviret [freigesprochen] worden.

Der Hohe Deutsche Ritter Orden
hingegen hat daselbsten das Jus


Patronatus [Patronatsrecht], und ist Decimator [Zehentner] uni-
versalis, exclusive [ausgenommen] des kleinen und
Blutzehendes, welchen die Gemeinde
sonsten niemalen gegeben, und
davon exempt [ausgenommen] gewesen, nunmehro
aber, nach deme das Ort mit einem
eigenen Curato [Hilfspriester] bestallet worden,
in Kraft des anno 1736 ausgehändig-
ten Versicherungsbriefs dem neuen
Beneficiato [Geistlicher mit Pfründe] abreichet.

Ingleichem hat hochbesagter Orden
auf dessen alldasigen Unterthanen
und ihren Hofreithen die vogteyliche
Obrigkeit, sonsten aber weiter
nichts.

Die Feldfrevel und Landesge-
richtliche Obrigkeit praetendiret [beanspruchen] das
gemeinschaftliche oettingische Landvog-
teyamt Utzwingen, gräflich
oettingische Haus Baldern, so aber
ebenfalls in contradictione [Widerspruch] bleibet.


Wössingen[Bearbeiten]

fol.176

Ein Dörfel ein Stund von Schneid-
heim gegen Nördlingen gelegen,
darinen 16 Haushalten, oder Ge-
meindsrechte, als ein Deutschordisch
Schneidheimischer, 6 gräflich waller-
steinische, 7 Kirchheimische, 1 fürstlich
Oettingsche und 1 Stadt Nördlingisch.
Ist mit der Hohen Obrigkeit, Dorfs-
und Gemeinds-Herrschaft , Jure
Patronatus [Patronatsrecht], Decimandi [Zehend], Kirch-
weyheschutz- und Gassenfrevel
dem gräflichen Oettingischen Haus Waller-
stein unterworfen, und hat
der Hohe Deutsche Ritter Orden
mit all übrigen Herrschaften
daselbsten nichts anders, als
die vogteyliche Obrigkeit auf
dasigen Unterthanen und dessen
Hofreithe zu exercieren [ausüben].


Stillnau [Stillau][Bearbeiten]

fol.180

Ein Weyler ein Stund von Schneid-
heim gegen Dinkelsbühl, und zwey
Stund von erstgemelten Dinkels-
bühl gelegen, ist ein Freyorth, wie
mehrer andern in hiesiger Nach-
barschaft, und nacher Thannhausen
gepfarret, darinen 12 Gemeinds-
Rechte oder Haushalten sich befin-
den, nämlich 7 Deutschordische,
4 gräflich modo [jetzt] fürstlich Oetting Spiel-
bergische, und 1 Stadt Dinkelsbühlisch,
gehet sonsten mit der Hohen Ob-
rigkeit nacher ersagten Oettingen
Spielberg, und exerciret [ausüben] solche
bald berührtes Haus alleinig,
bald aber, und sonderheit, was
die Frevel auf dem Feld anbetrift,
das oettingische gemeinschaftliche Land-
vogtamt, der Kirchweyheschutz,
Dorfs-Herrschaft und Gassenfre-
vel, seynd zwar dem Hohen Deut-
schen Orden von alten Zeiten her
privative [eigentümlich] zuständig gewesen,


schon vor vielen Jahren aber von
Seiten Oettingen strittig ge-
machet, und sothanes Jus [Recht] ge-
walthätig interrumpiret [unterbrochen] worden,
auch zu dato zwischen beeden Hohen
Herrschaften annoch in Site [Ungeklärtheit] ver-
fangen, wesentwegen dann an
der jährlichen Kirchweyhe allda,
weder von einem noch den an-
dern Theil einiger öfentliche
Tanz nicht aufgeführet, sondern
nur alleinig von den Jungen
Purschen in den Häusern gehal-
ten wird, doch hat der Hohe
Orden daselbsten die Hirten-
stabs-Herrschaft, und wie aller
Orten, die Vogteylichkeit, über
dessen alldasige Unterthanen,
soweit die Hofreithe gehet,
das Hochwürdige Domkapitel
zu Augsburg aber ist in Loco [Ort]
Decimator [Zehentner] universalis.


Birkenzell[Bearbeiten]

fol.210’

Ein Flecken zwey Stunde von Schneid-
heim gegen Ellwangen liegend, und
in 20 Haushalten oder Gemeindsrechten,
als 1 Deutschordisch, 15 fürstlich Ellwangisch
und 4 Stadt Dinkelsbühlisch bestehend,
gehet mit der Hohen oder fraischlichen
Obrigkeit, auch Dorf und Gemeinds-
Herrschaft, dann Kirchweyheschutz
und all übrigen Juribus [Rechte] nach dem
Ellwangischen Oberamt Röthlen und hat der Hohe
Orden hinselbsten weiter nichts, als die
Vogteylichkeit über dessen Unterthanen
und seiner Hofreithen.


Weyler[Bearbeiten]

fol.216’

Seynd zwey Höf, ein Stund von Schneid-
heim gegen Ellwangen gelegen, als 1
Deutschordisch und 1 fürstlich Ellwangisch
zum Oberamt Röthlen, die Hochfraischliche
Landsherrschaftliche Obrigkeit und alle dahin
einschlagende Jura [Recht] Ellwangisch, die der
Niedergerichtbarkeit aber zu kommende
Frevel und Rechte auf des Ordens
Unterthanen Hof und Etter Deutsch-
ordisch auf dem Ellwangischen aber der
Gros- und Klein Zehende zum Dom-
kapitel Augsburgisch Riesamt Thannhausen.


Gerau[Bearbeiten]

fol.221

Ein Weylerlen, gleich an gemelten
Weyler gelegen, von 5 Haushalten
als 1 Teutschordisch, 3 Ellwangisch
und 1 gräflich nunc [jetzt] fürstlich Oettingisch
Spielbergisch. Die Landesgerichtliche Hoch-
fraischliche Obrigkeit, Dorfs-Herr-
schaft und Gassenfrevel seind
zwischen den Ellwangischen Oberamt
Röthlen, und dem Oettingischen Haus
Spielberg dermalen noch strittig,
wird doch mehristen Theils ex
Parte [von seiten] Ellwangen exerciret [ausüben], und
behauptet, der Hohe Orden aber
hat hier weiter nichts, als die
Vogteylichkeit über dessen Unter-
thanen, das Augsburgische Dom-
Kapitel aber ist Universal Zehend-
herr.


Eck[Bearbeiten]

Ein Weyler 1½ Stunde von Schneid-
heim, und 1½ Stunde von Dinkels-
bühl gelegen, bestehet in acht
Haushalten, oder Gemeindsrechten
und 1 Hirtenhaus, als 2 Deutsch-
ordische, 2 gräflich nunc [jetzt] fürstlich Oettingische
Spielbergische, 1 fürstlich Oetting Mönchs-
rothische, 2 Domkapitlisch Augsburgisch
und 1 Stadt Dinkelsbühlisch. Ist ein
Freyorth, nacher Thannhausen ge-
pfarret, und wie all vorgehende
Orthe, und Unterthanen katholischer
Religion, hierselbst ist die
Hochfraische Obrigkeit, Dorfs Herr-
schaft, Kirchweyheschutz, und Gassen-
frevel, zwischen dem Fürsten-
thum Oettingen, und der Graf-
schaft Oettingen Wallerstein,
bishero strittig gewesen, wird
doch anjezto schon geraume Jahre
von dem fürstlich oettingischen Ober-
amt Mönchsroth alleinig exerciret [ausüben],
der Hohe Deutsche Ritter Orden
hingegen hat allda die Hirten-
staabs Herrschaft, und Juris-


diction, über das Hirtenhaus
dann die Vogteylichkeit auf
dessen Unterthanen, und deren
Hofreithen, das Domkapitel
Augsburg aber das universal-
Zehendrecht.


Königsroth[Bearbeiten]

fol.237

Ein Mühle allein, an dem Fluss
Roth, dann 2 Stunden von Schneid-
heim, und 1 Stunde von Dinkels-
bühl gelegen, und zum al-
hiesigen Amt gehörig. Die
Fraischliche Obrigkeit gehet
zum fürstlich oettingischen Ober-
amt Mönchsroth, der Hohe
Orden aber hat alle Vogteyliche
Obrigkeit, sowohl in der Mühle
und dessen Hofreithe, als auch
an dem nechst daran gelege-
nen Herrschaftlichen Wald, ob-
wohlen lezteres von ersagten
Oberamt Mönchsroth bishero
wiederrechtlich strittig gemachet
und die Waldfrevel, abzu-
büssen intendiret [beabsichtigen] wird.

Ingleichen ist auch Vermög
Kaiserlichen Privilegii de anno 1480
ein jeder Poßeßor [Besitzer] dieser Mühle
befugt, allda selbsten eine
ofentliche Wirthschaft, mit
Biersieden, Weinschenken,
Gastsetzen, und andern


einer Wirthschaft zu kommenden
Rechten, anzurichten, wie dann
auch wirklich zu Dato noch Bier
und Brandenwein allda aus-
geschenket wird, obwohlen ein
solches und sonderbar des Würth-
schaft anrichten, ex Parte [von seiten] des
oettingischen Oberamts Mönchsroth,
und des Stadt-Magistrats zu
Dinkelsbühl keineswegs gestat-
tet werden will, und bisher
zu vielen Verdrusslichkeiten
Anlass gegeben hat.

Der grose Zehenden gehet
zum oettingischen Amt Mönchsroth,
von kleinen Zehenden aber ist
der Müller befreyet, giebt
hingegen den Blutzehenden
dem lutherischen Pfarrer zu Seg-
ringen, wohin er auch gepfar-
ret ist.


Wolfertsbronn[Bearbeiten]

fol.241

Ein Weyler, ein halbe Stunde
von Dinkelsbühl an der Land-
strassen nacher Ellwangen ge-
legen, vermischter Religion,
und in das Lutherische Dorf
Segringen gepfarret, bestehet
in 18 Gemeindsrechten, oder Haus-
halten, und dem Hirtenhaus,
nämlich 1 Teutschordischer, 16 Din-
kelsbühlische und 1 fürstlich Oettingisch
Mönchsrothischer und ist allda die
Centbare oder Hochfraischliche Ob-
rigkeit, dann die Gassenfrevel
zwischen Dinkelsbühl und dem
Oberamt Mönchsroth strittig,
wird doch Insgemein von Din-
kelsbühl behauptet, welches auch
die Dorfs- oder Gemeinds Herr-
schaft hat, dem Hohen Orden
hingegen competiret [zuständig (Kompetenz)] die Hirten-
staabs Herrschaft, und nebst
der Vogteylichkeit über dessen
Unterthanen, und in seinen
Hofreithe, auch die Jurisdiction [Gerichtsbarkeit]


über das Hirtenhaus, sofort in
allen dahin einschlagenden Casi-
bus [Rechtsfälle] die Cognition [richerliche Untersuchung, Erkenntnis], giebt im
übrigen den grosen und kleinen
Zehenden zum Amt Mönchsroth,
den Blutzehenden aber dem
Pfarrer zu Segringen.

Belzheim[Bearbeiten]

Ein Dorf, ein Stund von
Oettingen an der Landstrassen
nacher Dinkelsbühl gelegen, be-
stehet dermalen in 63 bewohn-
ten Häusern, oder Gemeinds-
Rechten, als 57 deutschordischen
worunter 2 Mühlen und das
Wirthshaus begriffen, und 6
Markgräflich Anspachischen zum
Kloster Amt Anhausen gehörig.
Hinselbsten hat das ehemals
fürstliche Haus Oettingen zu Oet-
tingen nunc [jetzt] Oettingen Spiel-
berg, die hochfraischliche oder Male-
fiz Obrigkeit, der Hohe Deutsche
Ritter Orden aber die adeliche
Burg, darinnen eine Gefäng-
niss, oben der Herrschaftliche
Getreidkasten, unten H. Pfar-
rers Wohnung, Item alle und


jede Vogteylichkeit, und
Niedergerichtliche Jurisdiction [Gerichtsbarkeit],
die Dorfs- und Gemeinds-Herr-
schaft , Kirchweyheschutz, Gassen
und Feldfrevel, welch leztern
aber ex parte [von seiten] Oettingen Oet-
tingen von langen Jahren her
disputiret [gestritten, besprochen], und bishero mit
wiederrechtlicher Gewalt behaup-
tet worden, ferners ein
beseztes Dorfs-Gericht, in
Vogtey- und Pollizey Sachen,
den Feldgeschwohrnen Unter-
gang, dann einen Amtsknecht,
Fluhr, die Hirtenstaabs Herr-
schaft, und das Dafernrecht
in dem daselbstigen Wirths-
haus, weiters das Jus Patro-
natus [Patronatsrecht], Schulmeister und dessen
Bestallung, das Jus universale
Decimandi [Zehntrecht], wovon ein zeitlicher
Pfarrer den Blut- und
kleinen Zehenden genüsset,
in Summa ausser den Malefiz-


fällen, all und jede obrigkeitliche
Jurisdiction [Gerichtsbarkeit], wie dann auch
leztlich ersagten Hohen Orden
die Bottmässigkeit über die
allda angesessene Markgräflich
Anspachische Kloster auhausischen 6
Unterthanen competiret [zuständig (Kompetenz)],
und bishero wohlbefugt exer-
ciret [ausüben] worden ist, obgleich
diese Befugnis von Seite
Anspach testantibus actis [nach Aktenlage]
in Wiederspruch gezogen wer-
den will.