Norderhuk in Memel: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


[[Bild:Bild Ort Memel Stadtplan 1923.jpg|thumb|left|Auf dem Stadtplan von 1923 zu finden unter G.H.10.11.]]
[[Bild:Bild Ort Memel Stadtplan 1923.jpg|thumb|left|Auf dem Stadtplan von 1923 zu finden unter G.H.10.11.]]
[[Datei:Sandkrugfähre.jpg|thumb|500px|Sandkrugfähre]]
[[Datei:An der Carlsbrücke.jpg|thumb|400px|an der Carlsbrücke (Memeler Dampfboot]]
__TOC__
'''Bearbeiter''':  Hanne Hellermann Eingabe: Karin Robl
'''Bearbeiter''':  Hanne Hellermann Eingabe: Karin Robl


Zeile 9: Zeile 12:
Anzeige im Memeler Dampfboot vom 6.2.1857: "Die Wind-Schneidemühle "Aeolus" an der '''Norderhuk''' in Memel, auf dem vormals Moirschen Grundstücke, wird Dienstag, den 10.März 1857 an den Meistbietenden zum Abbruche verkauft. Die Mühle (Paltrock) ist von gutem starkem Holze, das gangbare Werk aus 3 Schneiderahmen mit allem Zubehör und einem Krahn zum Heraufschaffen der Blöcke und alles von sehr gutem, bei vorsichtigem Abbruche zu einer ähnlichen Mühle brauchbaren Materiale."                              Memel, den 4. Februar 1957, Königliches Haupt-Zoll-Amt
Anzeige im Memeler Dampfboot vom 6.2.1857: "Die Wind-Schneidemühle "Aeolus" an der '''Norderhuk''' in Memel, auf dem vormals Moirschen Grundstücke, wird Dienstag, den 10.März 1857 an den Meistbietenden zum Abbruche verkauft. Die Mühle (Paltrock) ist von gutem starkem Holze, das gangbare Werk aus 3 Schneiderahmen mit allem Zubehör und einem Krahn zum Heraufschaffen der Blöcke und alles von sehr gutem, bei vorsichtigem Abbruche zu einer ähnlichen Mühle brauchbaren Materiale."                              Memel, den 4. Februar 1957, Königliches Haupt-Zoll-Amt


[[Datei:Sandkrugfähre.jpg|thumb|500px|Sandkrugfähre]]


<br style="clear:both;" />


==Haus Nr.1-14==
==Haus Nr.1-14==
[[Bild:Zollamt_C.jpg|thumb|600px|Auf diesem Foto ist das gesamte Zollteam zu sehen. In der ersten Reihe der fünfte von links - einer der Zollchefs [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I457582 Jonas Auszra].
<small>Bild: © Zeitung "Vakarų Ekspresas" vom 29.11.2010 </small>]]
*'''1858'''<br> ''Eigentümer'': '''Fiskus''';    <br> ''Einwohner'': '''"Haupt- Zoll- Amt"''';  '''Bendir''', E., Steuerrath;  '''Bendir''', Th., App.-Ger.-Referendarius;  '''Ehlert''', E., Ober-Controlleur;  '''de Renty''', A., Salz-Amts-Rend.;  '''Rogall''', M., Frl.;  '''Bartenwerfer''', W., Steuerdiener; '''Lutz''', L., Salzwärter;  '''Kerkau''', M., Salzwärter;  '''Ullrich''', J., Obermüller;   
*'''1858'''<br> ''Eigentümer'': '''Fiskus''';    <br> ''Einwohner'': '''"Haupt- Zoll- Amt"''';  '''Bendir''', E., Steuerrath;  '''Bendir''', Th., App.-Ger.-Referendarius;  '''Ehlert''', E., Ober-Controlleur;  '''de Renty''', A., Salz-Amts-Rend.;  '''Rogall''', M., Frl.;  '''Bartenwerfer''', W., Steuerdiener; '''Lutz''', L., Salzwärter;  '''Kerkau''', M., Salzwärter;  '''Ullrich''', J., Obermüller;   
*'''1866'''<br> ''Eigentümer'': '''Fiskus'''; <br> ''Einwohner'': '''"Königl. Hauptzollamts-Etablissement"''';
*'''1866'''<br> ''Eigentümer'': '''Fiskus'''; <br> ''Einwohner'': '''"Königl. Hauptzollamts-Etablissement"''';
<br style="clear:both;" />




[[Datei:An der Carlsbrücke.jpg|thumb|600px|an der Carlsbrücke (Memeler Dampfboot]]
==Haus Nr.1==
==Haus Nr.1==
*'''1866'''<br>  ''Einwohner'': '''Steinbart''', C.F.F., Königl. Steuerrat;
*'''1866'''<br>  ''Einwohner'': '''Steinbart''', C.F.F., Königl. Steuerrat;
Zeile 23: Zeile 29:
==Haus Nr.2==
==Haus Nr.2==
*'''1866''' <br> ''Einwohner'': '''Pahlke''', J., Hauptzollamtsdiener;
*'''1866''' <br> ''Einwohner'': '''Pahlke''', J., Hauptzollamtsdiener;


[[Datei:Amzollhaus.jpg|thumb|500px]]
[[Datei:Amzollhaus.jpg|thumb|500px]]
[[Bild: Hauptzollamt.jpg|thumb|500px|Hauptzollamt an der Karlsbrücke mit Blick in die Luisenstraße]]
[[Bild: Hauptzollamt.jpg|thumb|500px|Hauptzollamt an der Karlsbrücke mit Blick in die Luisenstraße]]
==Haus Nr.1-2==
==Haus Nr.1-2==
*'''1898'''<br> ''Eigentümer'': '''Steuer-Fiskus'''; <br> ''Einwohner'': '''"Königl. Hauptzollamt"''';  '''Kahler''', Edgar, Ober-Zoll-Inspektor;  '''Prejawa''', Julius, Hauptzollamtsrend.;  '''Urban''', M., Hauptzollamtsd.;
*'''1898'''<br> ''Eigentümer'': '''Steuer-Fiskus'''; <br> ''Einwohner'': '''"Königl. Hauptzollamt"''';  '''Kahler''', Edgar, Ober-Zoll-Inspektor;  '''Prejawa''', Julius, Hauptzollamtsrend.;  '''Urban''', M., Hauptzollamtsd.;

Version vom 3. September 2019, 12:52 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Auf dem Stadtplan von 1923 zu finden unter G.H.10.11.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Sandkrugfähre
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
an der Carlsbrücke (Memeler Dampfboot

Bearbeiter: Hanne Hellermann Eingabe: Karin Robl

Memeler Adressbuch "1866": Huk - Norder von der Carls-Brücke auf dem rechten Dangeufer westlich bis zum Haff

Anzeige im Memeler Dampfboot vom 6.2.1857: "Die Wind-Schneidemühle "Aeolus" an der Norderhuk in Memel, auf dem vormals Moirschen Grundstücke, wird Dienstag, den 10.März 1857 an den Meistbietenden zum Abbruche verkauft. Die Mühle (Paltrock) ist von gutem starkem Holze, das gangbare Werk aus 3 Schneiderahmen mit allem Zubehör und einem Krahn zum Heraufschaffen der Blöcke und alles von sehr gutem, bei vorsichtigem Abbruche zu einer ähnlichen Mühle brauchbaren Materiale." Memel, den 4. Februar 1957, Königliches Haupt-Zoll-Amt



Haus Nr.1-14

Auf diesem Foto ist das gesamte Zollteam zu sehen. In der ersten Reihe der fünfte von links - einer der Zollchefs Jonas Auszra. Bild: © Zeitung "Vakarų Ekspresas" vom 29.11.2010
  • 1858
    Eigentümer: Fiskus;
    Einwohner: "Haupt- Zoll- Amt"; Bendir, E., Steuerrath; Bendir, Th., App.-Ger.-Referendarius; Ehlert, E., Ober-Controlleur; de Renty, A., Salz-Amts-Rend.; Rogall, M., Frl.; Bartenwerfer, W., Steuerdiener; Lutz, L., Salzwärter; Kerkau, M., Salzwärter; Ullrich, J., Obermüller;
  • 1866
    Eigentümer: Fiskus;
    Einwohner: "Königl. Hauptzollamts-Etablissement";



Haus Nr.1

  • 1866
    Einwohner: Steinbart, C.F.F., Königl. Steuerrat;

Haus Nr.2

  • 1866
    Einwohner: Pahlke, J., Hauptzollamtsdiener;


Amzollhaus.jpg
Hauptzollamt an der Karlsbrücke mit Blick in die Luisenstraße

Haus Nr.1-2

  • 1898
    Eigentümer: Steuer-Fiskus;
    Einwohner: "Königl. Hauptzollamt"; Kahler, Edgar, Ober-Zoll-Inspektor; Prejawa, Julius, Hauptzollamtsrend.; Urban, M., Hauptzollamtsd.;
  • 1909
    Eigentümer: Fiskus (Steuerverw.);
    Einwohner: "Hauptzollamt"; Geißler, R., Ober-Zoll-Inspektor;
  • 1915
    Eigentümer: fehlt z.Zt.
    Einwohner: Scheer, P., Dr. jur., Oberzollinspektor, Regierungs-Assessor.
  • 1926
    Eigentümer: Fiskus;
    Einwohner: "Hauptzollamt", Tel.: 135, Mackevicius, Mykolas, Zolldirektor u. Ingenieur; Asiulevicius, Leonars, Zollbeamter; Asiulevicius, J., Rentiere; Bajorinas, Jouzas, Zollbeamter; Barkowski, Louis, Zollbeamter; Buschewitz, Georg, Chauffeur; v. Cesanavicius, St.C., Zollrevisor; Jonutis, Antanas, Zollbeamter; Kunz, Arthur, Ober-Zollsekr.; Mikela, Karl, Zollbeamter; Müller, Ernst, Zollbevollmächtiger; Narkaitis, Jonas, Zolldirektor; Polianikas, Petras, Zollamtsdiener; Rauchas, Jonas, Schreiber; Schickedanz, Herbert, Zollbeamter; Sprogies, Johannes, Zollass.; Starkewicius, Peter, Zollbeamter; Uszpurwies, Johann, Zollbetr.-Ass.; Valencius, Jonas, Arbeiter; Zaikauskas, Karollus, Zoll- Instrukteur; Ziausis, Pranas, Zollbeamter;
  • 1929
    Eigentümer: Fiskus;
    Einwohner: "Hauptzollamt", Tel.: 135, Mackevicius, Mykolas, Zolldirektor u. Ingenieur; Asiulevicius, Leonas, Zollbeamter; Asiulevicius, Trofilia, Witwe; Baltikauskas, Antanas, Zollbeamter; Barkowski, Louis, Zollbeamter; Birontas, Adolfas, Zollbeamter; Buschewitz, Georg, Chauffeur; Francas, Emil, Zollrevisor; Horn, Anna, Witwe; Müller, Ernst, Zollbevollmächtigter; Polianinaite, Sinaide, Postangstellte; Sprogies, Johannes, Zollassistent; Schickedanz, Herbert, Zollbeamter; Zaikauskas, Karolis, Zoll- Insprukteur; Ziausis, Pranas, Zollbeamter;
  • 1931
    Eigentümer: Zoll- Fiskus;
    Einwohner: "Hauptzollamt", Tel.: 135, Mackevicius, Mykolas, Zolldirektor u. Ingnieur; Baltikauskas, Antanas, Zollbeamter; Barkowski, Louis, Zollbeamter; Buschewitz, Georg, Zollbeamter; Dulaitis, Vincas, Zollbeamter; Francas, Emil, Zollrevisor, Lt.d.Lagerverw.; Horn, Anna, Witwe; Inselis, Herbert, Handlungsgehilfe; Jakumeit, Hermann, Zollbeamter,Wirtschaftsleiter; Moritz, Minna, Bes.-Witwe; Müller, Ernst, Zollbevollm. Seketrär; Schickedanz, Herbert, Zollbeamter; Strupaite, Akvilnia, Arbeiterin; Sukavicaite, Ursula, Stütze; Taujanskaite, Marijona, Dienstmädchen; Ziausis, Pranas, Zollbeamter;
  • 1935
    Eigentümer: Zoll-Fiskus;
    Einwohner: "Hauptzollamt", Tel.: 135, Vainauskas, Pranas, Zolldirektor; Barkowski, Louis, Zollbeamter; Buschewitz, Georg, Zollbeamter; Dulaitis, Vincas, Zollbeamter; Jakumeit, Hermann, Zollbeamter; Kligis, Algirdas, Zollbeamter; Moritz, Minna, Bes.-Witwe; Mineikyte, Stanislava, Arbeiterin; Petkelis, Julijonas, Zollbeamter; Schickedanz, Herbert, Zollbeamter; Schepoks, Heinz, Zollbeamter; Vainauskas, Kazimieras, Student; Vaišvilaitė, Jadvyga, Arbeiterin; Valytė, Marijona, Dienstbotin; Ziausis, Aleksas, o.B.; Ziausis, Pranas, Hausm.; Ziausis, Pranas, Buchdrucker; Zickus, Izidorius, Zolldirektor;
Foto 1938 - Lagerräume Hauptzollamt
  • 1942
    Eigentümer: Hauptzollamt Memel, Tel.: 4161, 62,63;
    Einwohner: Dr. Böttcher,, Reg.- Rat; Skock, Franz, Zollassessor; Lapucks, Albert, Zollwachtmeister;
    "Verkehrshäuschen"
    Einwohner: Stadtverwaltung Memel, Tel.: 2111;
    Verwalter: Roseneit, Marta, Frl. u. Gesch.Inh., Memel, Roßgartenstr. 10, b. Gerlach;
    "Kartenverkaufshäuschen";
    Eigentümer: Stadtverwaltung Memel, Tel.; 2111

Haus Nr.3

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Blick vom Süderhuk mit der Reismühle und der Kettenbrücke auf den Norderhuk
  • 1866
    Einwohner: de Renty, F.G.A., Königl. Salzamts-Rendant;
  • 1898
    Eigentümer: Steuer-Fiskus;
    Einwohner: Bieber, Gustav, Steuersekretär;
  • 1909
    Eigentümer: Fiskus (Steuerverw.);
    Einwohner: Romike, C., Haupt-Zollamtsdiener;
  • 1915
    Eigentümer: fehlt z.Zt.
    Einwohner: Romeike, K., Hauptzollamtsdiener.
  • 1926
    kein Eintrag
  • 1929
    kein Eintrag
  • 1931
    kein Eintrag
  • 1935
    kein Eintrag
  • 1942
    Wasserstraßenamt Memel, Tel.: 4993, Memel, Holzstr. 32,
    Einwohner: Paetow, Karl, Bezirkskommissar;
Dangemündung ins Haff, li.Norderhuk, re. Süderhuk

Haus Nr.4

  • 1866
    Einwohner: Roczinsky, F.A., Salz-Magazin-Controlleur;
  • 1898
    Eigentümer: Steuer-Fiskus;
  • 1909
    Eigentümer: Fiskus (Steuerverw.);
    Einwohner: Jüngel, H., Ober-Zoll-Revisor;
  • 1915
    Eigentümer: fehlt z.Zt.
    Einwohner: Greulich, G., Zollsekretär.
  • 1926
    Eigentümer: Fiskus;
    Einwohner: Akzise-Inspektion Tel.: 406, Warnas, Anton (Varnas, Antanas), Bevollmächtiger der Akzise;
  • 1929
    Eigentümer: Fiskus;
    Einwohner: Akcise-Inspektion, Tel.: 406, Warnas, Anton (Varnas, Antanas), Bevollmächtigter der Akzise;
  • 1931
    Eigentümer: Fiskus;
    Einwohner: Kublickaite, Paulina, Arbeiterin; Akcise-Inspektion, Warnas, Anton, Bevollmächt. d. Akcise; Warnas, Anton, Student;
  • 1935
    Eigentümer: Akeize Inspektion;
    Einwohner: Warnas, Anton, Inspektorius;
  • 1942
    Eigentümer: Hauptzollamt Memel, Tel.: 4161;
Ende von Norderhuk (Bild Hanne Hellermann)

Haus Nr.5

  • 1866
    Salz-Magazin und Speicher;
  • 1898
    Eigentümer: Steuer-Fiskus;
  • 1909
    Eigentümer: Fiskus; (Steuermann);
  • 1926
    Eigentümer: Fiskus;
    Einwohner: Kalkowski, Erich, Obervorsteher;
  • 1929
    Eigentümer: Fiskus;
    Einwohner: Schmidt, Martin, Schiffahrts-Pol.-Wachtmeister;
  • 1931
    Eigentümer: Fiskus;
    Einwohner: Schmidt, Martin, Schiffahrts- Pol.- Wachtmeister;
  • 1935
    Eigentümer: Fiskus;
    Einwohner: Macežinskas, Stasys, Arbeiter;
  • 1942
    Eigentümer: Wasserschutzpolizei Memel, Tel.: 4993;
    Einwohner: Becker, Karl, Taucher;


Haus Nr.6-13

  • 1866
    Salz-Magazin und Speicher;
  • 1898
    kein Eintrag
  • 1909
    kein Eintrag außer Nr.7 (Hafenbauverwaltung)
  • 1926
    kein Eintrag
  • 1929
    kein Eintrag
  • 1931
    kein Eintrag
  • 1935
    kein Eintrag
  • 1942
    Speicher u. Lagerhäuser;


Haus Nr.14

  • 1866
    Einwohner: Dahlke, J., Salzwärter; Quaski, C., Salzwärter;
    danach kein Eintrag mehr



Quellen

Memeler Adreßbücher