Amt Pelkum: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Link to Stammtisch Unna added)
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
** Beigeordneter: Heinrich Schulze Böing zu Derne
** Beigeordneter: Heinrich Schulze Böing zu Derne
** Beigeordneter: Berkemeyer
** Beigeordneter: Berkemeyer
** Communal-Empfänger: Biermann
** Communal-Empfänger: Biermann <ref> '''Quelle:''' [[Westfalenlexikon]] </ref>


===Einleitung===
===Einleitung===
Zeile 22: Zeile 22:
** Einwohner: 45.310
** Einwohner: 45.310
** Gesamtfläche: 10.255 ha, bebaute Fläche 1.213 ha, Ackerland 5.608 ha, Wald- u. Wiesenfläche 3.434 ha
** Gesamtfläche: 10.255 ha, bebaute Fläche 1.213 ha, Ackerland 5.608 ha, Wald- u. Wiesenfläche 3.434 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Verwaltungszweige  sämtliche, Polizei  15, Polizeistation Pelkum, Amtssparkasse, Erholunhsheim (Kinder) in Schürfede Kreis Altena, Reichsbanknebenstelle Hamm, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft Herringen u. Bönen, Amtsgericht Hamm u. Kamen, Landgericht Dortmund, Finanzamt Hamm, Landesfinanzamt Münster, Kulturamt Hamm, Zollamt Hamm, Postscheckamt Dortmund, Industrie- u. Handelskammer Dortmund, Handwerkskammer Dortmund, Gewerbeaufsichtsamt Unna, Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Unna, Hochbauamt Soest, Kulturbauamt Lippstadt, ** Politik. Amtsvertretung  48 Sitze: Z 6, SPD 16, DNV 1, DV 3, DD 1, WiP 2, KPD 7, Bürgerl. 11, 1 unbesetzt.
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Verwaltungszweige  sämtliche, Polizei  15, Polizeistation Pelkum, Amtssparkasse, Erholunhsheim (Kinder) in Schürfede Kreis Altena, Reichsbanknebenstelle Hamm, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft Herringen u. Bönen, [[Amtsgericht Hamm]] u. [[Amtsgericht Kamen]], [[Landgericht Dortmund]], Finanzamt Hamm, Landesfinanzamt Münster, Kulturamt Hamm, Zollamt Hamm, Postscheckamt Dortmund, Industrie- u. Handelskammer Dortmund, Handwerkskammer Dortmund, Gewerbeaufsichtsamt Unna, Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Unna, Hochbauamt Soest, Kulturbauamt Lippstadt, ** Politik. Amtsvertretung  48 Sitze: Z 6, SPD 16, DNV 1, DV 3, DD 1, WiP 2, KPD 7, Bürgerl. 11, 1 unbesetzt.


* '''Gemeinde [[Altenbögge]]: '''  Industriegemeinde, Gemeindevorsteher Werner, Ortsklasse B
* '''Gemeinde [[Altenbögge]]: '''  Industriegemeinde, Gemeindevorsteher Werner, Ortsklasse B
Zeile 124: Zeile 124:
** Gesamtfläche: 967 ha
** Gesamtfläche: 967 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Pfarramt (ev.), Pfarramt (kath.), Volksschule 5, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation, Polizei (kom.) 2, Feuerwehr  (frw.), Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Eisenbahn, Wochenmarkt. Ziegelei 1
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Pfarramt (ev.), Pfarramt (kath.), Volksschule 5, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation, Polizei (kom.) 2, Feuerwehr  (frw.), Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Eisenbahn, Wochenmarkt. Ziegelei 1
** Politik, Gemeindevertretung: 18 Sitze:  SPD 7, Bürgert 8, KPD 3.
** Politik, Gemeindevertretung: 18 Sitze:  SPD 7, Bürgert 8, KPD 3.<ref> '''Quelle:'''  Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931</ref>


===Auflösung und Aufteilung===
===Auflösung und Aufteilung===
Zeile 134: Zeile 134:
* 01.01.1968 Zusammenfassung  der Gemeinden Herringen und Pelkum zur Großgemeinde Pelkum-Herringen.
* 01.01.1968 Zusammenfassung  der Gemeinden Herringen und Pelkum zur Großgemeinde Pelkum-Herringen.
* 01.01.1975 Gebietsreform: Auflösung der Großgemeinde Pelkum-Herringen und Eingemeindung in die Stadt [[Hamm]].
* 01.01.1975 Gebietsreform: Auflösung der Großgemeinde Pelkum-Herringen und Eingemeindung in die Stadt [[Hamm]].
** Rechtsnachfolger des Amtes Pelkum ist die Stadt [[Hamm]].
** Rechtsnachfolger des Amtes Pelkum ist die Stadt [[Hamm]]. <ref> '''Quelle:'''  Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Westfalen-Lippe</ref>


{{Navigationsleiste ehemaliges Amt im Kreis Unna}}
{{Navigationsleiste ehemaliges Amt im Kreis Unna}}


== Quelle==
====Fußnoten====
* Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
<references />


==Archiv==
==Archiv==

Aktuelle Version vom 12. September 2019, 14:17 Uhr

Amt Pelkum Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Einwohnerverwaltung, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamente, Nachlaß-, Erbschafts- u. andere Gerichtssachen), Polizei, Bauamt ...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Unna > Amt Pelkum

Bürgermeisterei Pelckum[Bearbeiten]

  • 1832/35 Bürgermeisterei Pelckum 4.728 Einwohner, davon
    • Kirchspiel Pelckum 580 Einwohner
    • Kirchspiel Herringen 1.561 Einwohner
    • Kirchspiel Boenen 1.496 Einwohner
    • die Orte Bergcamen, Derne, Lerche, Oberberge u. Nottum im Kspl. Camen 1.091 Einwohner
  • Bürgermeister: Carl Otto Opderbeck zu Wischenhöven
    • Beigeordneter: Heinrich Schulze Böing zu Derne
    • Beigeordneter: Berkemeyer
    • Communal-Empfänger: Biermann [1]

Einleitung[Bearbeiten]

  • 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt.
  • Das Amt Pelkum umfasste Herringen, Bergkamen, Heil, Overberge und Rünthe.

Amt Pelkum 1931[Bearbeiten]

  • Amt Pelkum, Kreis Unna, Regierungsbezirk Arnsberg, Sitz Pelkum, Bürgermeister Friedrichs, Fernsprecher 1690, 1691 Hamm – Ortsverkehr, 35, 174 Altenbögge Fernverkehr
    • Einwohner: 45.310
    • Gesamtfläche: 10.255 ha, bebaute Fläche 1.213 ha, Ackerland 5.608 ha, Wald- u. Wiesenfläche 3.434 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Verwaltungszweige sämtliche, Polizei 15, Polizeistation Pelkum, Amtssparkasse, Erholunhsheim (Kinder) in Schürfede Kreis Altena, Reichsbanknebenstelle Hamm, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft Herringen u. Bönen, Amtsgericht Hamm u. Amtsgericht Kamen, Landgericht Dortmund, Finanzamt Hamm, Landesfinanzamt Münster, Kulturamt Hamm, Zollamt Hamm, Postscheckamt Dortmund, Industrie- u. Handelskammer Dortmund, Handwerkskammer Dortmund, Gewerbeaufsichtsamt Unna, Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Unna, Hochbauamt Soest, Kulturbauamt Lippstadt, ** Politik. Amtsvertretung 48 Sitze: Z 6, SPD 16, DNV 1, DV 3, DD 1, WiP 2, KPD 7, Bürgerl. 11, 1 unbesetzt.
  • Gemeinde Altenbögge: Industriegemeinde, Gemeindevorsteher Werner, Ortsklasse B
    • Einwohner: 4.139
    • Gesamtfläche: 591 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule 3, Ärzte 1, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation Bönen 1 km, Polizei (kom.) 2, Polizeistation Feuerwehr (frw.), Amtssparkassenebenstelle, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Kleinbahn , Autoverbindung, Wochenmarkt. Bergwerk 1
    • Politik, Gemeindevertretung: 14 Sitze: Z 3, SPD 6, KPD 3, So 2 (Kommunale Arbeitsgemeinschaft).
  • Gemeinde Bergkamen: Industriegemeinde, Gemeindevorsteher Lachnitt, Ortsklasse B
    • Einwohner: 7.783
    • Gesamtfläche: 792 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (ev.), Pfarramt (kath.), Volksschule 3, Hilfsschule, Ärzte 2, Zahnärzte 1, Apotheke, Eisenbahnstation, Eisenbahnstation f. Personen- u. Güterverkehr, Polizei (kom.) 2, Feuerwehr (frw.), Amtssparkassenebenstelle, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Badeanstalt (ö), Eisenbahn, Kleinbahn , Autoverbindung, Wochenmarkt. Ziegelei 1
    • Politik, Gemeindevertretung: 15 Sitze: SPD 8, KPD 2, Christi. Ein-heitsl. 4, Kom Arbeitsgem. 1.
  • Gemeinde Bönen: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Flessenkämper, Ortsklasse B
    • Einwohner: 3.411
    • Gesamtfläche: 429 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (ev.), Volksschule 2, Ärzte 1, Tierärzte 1, Apotheke, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn, Eisenbahnstation f. Personen- u. Güterverkehr, Ziegelei 1
    • Politik, Gemeindevertretung: 12 Sitze: Z 1, SPD 7, KPD 1, Bürgen. Arbeitsgem. 3.
  • Gemeinde Derne: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Poth, Ortsklasse B
    • Einwohner: 89
    • Gesamtfläche: 229 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Kamen 2 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung: 6 Sitze: Z 1, DNV 5.
  • Gemeinde Heil: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Böscher, Ortsklasse B
    • Einwohner: 458
    • Gesamtfläche: 695 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Bergkamen 2,5 km, Feuerwehr (frwl, Elektrizitätsversorgung, Badeanstalt (ö)
    • Politik, Gemeindevertretung: 6 Sitze, Z 1, SPD 1, WiP 2, ptls. 2.
  • Gemeinde Herringen: Industriegemeinde, Gemeindevorsteher z. Zt. unbesetzt. Ortsklasse B
    • Einwohner: 11.167
    • Gesamtfläche: 1.020 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (ev.), Pfarramt (kath.), Volksschule 3, Hilfsschule, Ärzte 3, Zahnärzte 1, Apotheke. Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Hamm 3 - 4 km, Polizei (kom.) 2, Feuerwehr (frw.), Amtssparkassenebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Badeanstalt (ö), Autoverbindung, Markt, Bergwerk 1
    • Politik, Gemeindevertretung: 18 Sitze: Z 2, SPD 3, DNV 1, DD 1, WiP 1, KPD 9, So 1.
  • Gemeinde Lerche: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Theiler, Ortsklasse B
    • Einwohner: 533
    • Gesamtfläche: 660 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Nordbögge 3 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Ziegelei 1
    • Politik, Gemeindevertretung: 6 Sitze: Z 1, SPD 2, DNV 1, DV 2.
  • Gemeinde Nordbögge: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Hinkebecker, Ortsklasse B
    • Einwohner: 681
    • Gesamtfläche: 483 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Eisenbahnstation, Eisenbahnstation nur f. Personenverkehr, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn
    • Politik, Gemeindevertretung: 6 Sitze: SPD 1, DNV 2, DV 1, DD 2.
  • Gemeinde Osterbönen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Oestrich, Ortsklasse B
    • Einwohner: 236
    • Gesamtfläche: 365 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Eisenbahnstation Bönen 5 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung: 6 Sitze: SPD 1, DNV 1, DV 2, NSDAP 1, ChrNBu.LvP 1.
  • Gemeinde Overberge: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Middendorf, Ortsklasse B
    • Einwohner: 1.493
    • Gesamtfläche: 831 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule 3, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Kamen 2 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Ziegelei 2
    • Politik, Gemeindevertretung: 6 Sitze: Z 1, SPD 2, DNV 1, DV 2.
  • Gemeinde Pelkum: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Sandbring, Ortsklasse B
    • Einwohner: 1.536
    • Gesamtfläche: 869 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (ev.), Volksschule 2, Ärzte 1, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation, Eisenbahnstation f. Personen- u. Güterverkehr, Polizei (kom.) 4, Feuerwehr (frw.), Amtssparkasse, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Badeanstalt (ö), Eisenbahn
    • Politik, Gemeindevertretung: 6 Sitze: Z 1, Bürgert 5.
  • Gemeinde Rottum: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Lethaus, Ortsklasse B
    • Einwohner: 116
    • Gesamtfläche: 214 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Kamen 3 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung: 6 Sitze: SPD 1, DV 1, WiP 1, ChrNBu.LvP 3.
  • Gemeinde Rünthe: Industriegemeinde, Gemeindevorsteher Dittrich, Ortsklasse B
    • Einwohner: 6.436
    • Gesamtfläche: 592 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (ev.), Pfarramt (kath.), Volksschule 3, Ärzte 1, Tierärzte 1, Apotheke, Bestellungspostamt, Polizei (kom.) 2, Eisenbahnstation Bergkamen 2 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Bergwerk 1
    • Politik, Gemeindevertretung: 12 Sitze: Z 3, SPD 5, KPD 3, Kom. Arbeitsgem. 1.
  • Gemeinde Sandbochum: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Budde, Ortsklasse B
    • Einwohner: 346
    • Gesamtfläche: 603 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule 2, Eisenbahnstation Pelkum 3 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung: 6 Sitze: Z 2, DNV 2, DV 2.
  • Gemeinde Weetfeld: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Schimmelschulze, Ortsklasse B
    • Einwohner: 388
    • Gesamtfläche: 509 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Wiescherhöfen 2 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung: 6 Sitze: SPD 1, DNV 2, DV 2, DD 1.
  • Gemeinde Westerbönen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Köckler, Ortsklasse B
    • Einwohner: 346
    • Gesamtfläche: 406 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Eisenbahnstation Bönen 3 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung: 6 Sitze: SPD 1, DNV 1, DV 1, ptls. 3.
  • Gemeinde Wiescherhöfen: Industriegemeinde , Gemeindevorsteher Ludwig, Ortsklasse B
    • Einwohner: 6.152
    • Gesamtfläche: 967 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (ev.), Pfarramt (kath.), Volksschule 5, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation, Polizei (kom.) 2, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Eisenbahn, Wochenmarkt. Ziegelei 1
    • Politik, Gemeindevertretung: 18 Sitze: SPD 7, Bürgert 8, KPD 3.[2]

Auflösung und Aufteilung[Bearbeiten]

  • 30.06.1965 die Gemeinde Herringen wurde aus dem Amt Pelkum ausgegliedert.
  • 31.12.1965 wurden die Gemeinden Bergkamen, Heil, Overberge und Rünthe aus dem Amt ausgegliedert.
  • 1968 Westerbönen aus dem Amt Pelkum nach Bönen eingemeindet.
  • 1968 Teile der Gemeinde Wiescherhöfen aus dem Amt Pelkum nach Hamm eingemeindet.
  • 1968 Gemeinden Rottum u. Derne aus dem Amt Pelkum nach Kamen eingemeindet.
  • 01.01.1968 Zusammenfassung der Gemeinden Herringen und Pelkum zur Großgemeinde Pelkum-Herringen.
  • 01.01.1975 Gebietsreform: Auflösung der Großgemeinde Pelkum-Herringen und Eingemeindung in die Stadt Hamm.
    • Rechtsnachfolger des Amtes Pelkum ist die Stadt Hamm. [3]


Wappen NRW Kreis Unna.png

Ehemaliges Amt im Kreis Hamm, 1930 Namensänderung in Kreis Unna, (Regierungsbezirk Arnsberg)

Amt Fröndenberg | Amt Pelkum | Amt Rhynern | Amt Unna-Kamen


Fußnoten[Bearbeiten]

  1. Quelle: Westfalenlexikon
  2. Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
  3. Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Westfalen-Lippe

Archiv[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]