Comparent: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(typo)
 
Zeile 4: Zeile 4:
# com-paren (lat.), Comparent, Comparentes , Comparenten
# com-paren (lat.), Comparent, Comparentes , Comparenten


;Bedeutung:  der  Erschienene, die Anweseden, die Bezeugenden<ref> Georges, K.E.: Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch (1913) </ref>
;Bedeutung:  der  Erschienene, die Anwesenden, die Bezeugenden<ref> Georges, K.E.: Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch (1913) </ref>


===Beispiel===
===Beispiel===

Aktuelle Version vom 15. September 2019, 09:53 Uhr

Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > comparent

Eintrag Zivilstandsregister 1813: "…in dem sämtliche übrigen Comparenten Schreibens unerfahren sind…".

Amtssprache[Bearbeiten]

  1. com-paren (lat.), Comparent, Comparentes , Comparenten
Bedeutung
der Erschienene, die Anwesenden, die Bezeugenden[1]

Beispiel[Bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten]

  1. Georges, K.E.: Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch (1913)
  2. Quelle: Stadt Haltern, Stadtarchiv, Bestand Zivilstandsregister, Jahrgang 1813