Diepoldshofen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 89: | Zeile 89: | ||
Kommunales Standesamt ab 1. Oktober 1874 / Stadtarchiv – Standesamt Leutkirch | Kommunales Standesamt ab 1. Oktober 1874 / Stadtarchiv – Standesamt Leutkirch | ||
* {{LABW|2-179997|KKL}} | |||
==== Kirchenbücher ==== | ==== Kirchenbücher ==== | ||
Zeile 96: | Zeile 97: | ||
===== Katholische Kirchengemeinde Diepoldshofen ===== | ===== Katholische Kirchengemeinde Diepoldshofen ===== | ||
* | * Siehe {{FHL-Katalog|82979}} | ||
Taufbücher ab 1668 / Ehebücher ab 1668 / Totenbücher ab 1668 | |||
Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar | |||
==== Adressbücher ==== | ==== Adressbücher ==== |
Version vom 28. September 2019, 05:31 Uhr
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Ravensburg > Leutkirch im Allgäu > Diepoldshofen
Einleitung
Allgemeine Information
Die Gemeinde Diepoldshofen gehörte zum Oberamt Leutkirch. 1938 wurde das Oberamt Leutkirch aufgelöst, die Gemeinde wurde zum Landkreis Wangen eingegliedert. Bei der Gemeinderefom 1973 wurde Diepoldshofen zur Stadt Leutkirch im Allgäu eingemeindet.
Politische Einteilung
Zur Gemeinde gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:
- Bodenhaus
- Hünlishofen
- Oberburkhardshofen
- Riedlings
- Weißenbauren
- Rimmeldingen
- Stegrot
- Rast
- Übendorf
- Unterburkhardshofen
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren zu Leutkirch eingepfarrt.
Katholische Kirchen
In Diepoldshofen besteht eine katholische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Orten und Wohnplätzen anderer Gemeinden als Filialen (Ausnahmen unten):
- von Gospoldshofen waren eingepfarrt:
- Bauhofen
- Eckhalden
- zu Arnach waren eingepfarrt:
- Hünlishofen teilweise
- Riedlings
- Rimmeldingen
- Übendorf
- zu Willerazhofen war eingepfarrt:
- Stegrot
Geschichte
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
FGO Forschergruppe Oberschwaben
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Staatliche Aufzeichnungen
Kommunales Standesamt ab 1. Oktober 1874 / Stadtarchiv – Standesamt Leutkirch
- Digitalisate der Zweitschriften katholischer Kirchenbücher (1808–1875) im Bestand F 901 des Staatsarchivs Ludwigsburg
Kirchenbücher
Siehe Eintrag Diepoldshofen in Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, Seite 45
Katholische Kirchengemeinde Diepoldshofen
- Siehe Eintrag 82979 im FamilySearch-Katalog
Taufbücher ab 1668 / Ehebücher ab 1668 / Totenbücher ab 1668
Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar
Adressbücher
- Einträge aus Diepoldshofen in der Adressbuchdatenbank.
Historische Quellen
Bibliografie
- Volltextsuche nach |%20}} Diepoldshofen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Literatursuche nach Diepoldshofen in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online
Historische Bibliografie
Verwendete Literatur
Verschiedenes
Weblinks
Historische Webseiten
- Ortssuche in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg Mitmachen
- Artikel Diepoldshofen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | DIEFEN_W7971 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 8125 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Leutkirch, Leutkirch im Allgäu (1972-06-01 -) ( Stadt) Wangen (1938-10-01 - 1972-05-31) ( Landkreis) Leutkirch, Kreis Leutkirch (1810-12-10 - 1938-09-30) ( Oberamt) Diepoldshofen (St. Johann Baptist) ( Pfarrei) Wurzach (- 1806-08-06) ( Herrschaft) Zehntamt jenseits der Schussen (- 1806-08-05) ( Amt) Leutkirch ( Kirchengemeinde) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|